Berlin Der Berliner FDP-Politiker Günter Rexrodt ist tot. Der Bundestagsabgeordnete und Schatzmeister der FDP starb am Donnerstag, vermutlich an den Folgen einer Krebserkrankung.
Alle Artikel in „Politik“ vom 20.08.2004
Athen Bei den Olympischen Spielen in Athen kann die deutsche Mannschaft weitere Erfolge vorweisen. Der Sportschütze Manfred Kurzer aus Frankfurt (Oder) gewann am Donnerstag die Goldmedaille beim Schießen auf die laufende Scheibe – die vierte für das deutsche Team.
Mit dem HartzIV-Gesetz, der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, wird zum 1. Januar 2005 ein Kinderzuschlag eingeführt.
Mehr Betreuung, Ganztagsschulen – die Reform soll den Jungen helfen. Die Botschaft kommt noch nicht an
Henning Scherf denkt nun doch nicht ans Aufhören. Er will an der Weser regieren – solange man ihn liebt
Wir fürchten uns, wenn Drachen und ähnliche Ungeheuer die Szene betreten. Drachen, so glauben wir, sind schlecht gelaunte Menschenfresser.
Von Hartmut Wewetzer
Der Countdown läuft: Bis zum 1. Dezember erwartet UN-Generalsekretär Kofi Annan Vorschläge zur Reform des Weltsicherheitsrats.
Mailand/Berlin - Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat engere Beziehungen zwischen einzelnen europäischen und afrikanischen Staaten vorgeschlagen. Um Afrikas dramatische Probleme zu lösen, könne „jedes europäische Land Patenschaften für einige afrikanische Länder übernehmen, um mit ihnen systematisch und privilegiert zusammenzuarbeiten“, sagte Schily der italienischen Tageszeitung „Corriere della sera“.
Brüssel Das Gerangel um die neue EU-Kommission geht in eine neue Runde. Nachdem Kommissionspräsident José Manuel Barroso seine 24 Kollegen, die an der Spitze der Brüsseler Behörde im November ihre Geschäfte aufnehmen, überraschend bereits in der vergangenen Woche vorgestellt hatte, geht es nun um die Personalpolitik der neuen Kommissare.
Berlin In Berlin werden immer mehr Polizisten im Einsatz angegriffen und verletzt. Zwischen 1997 und 2003 nahm die Zahl solcher Angriffe dramatisch zu – von 997 auf 1602Fälle.
New York/Berlin Der Irakkonflikt wird bei der US-Präsidentschaftswahl im November möglicherweise den Ausschlag geben. Erstmals seit der Zeit des Vietnamkriegs nehmen die US-Wähler die Außenpolitik und die nationale Sicherheit wieder wichtiger als die wirtschaftliche Lage des Landes.