Bei einem Anschlag auf eine Moschee der nordirakischen Stadt Mossul hat ein Selbstmordattentäter am Donnerstag zahlreiche Menschen getötet. Ärzte im Krankenhaus der Stadt berichteten, mehr als 50 Menschen seien ums Leben gekommen, als sich der Täter bei einer Trauerfeier in einer Schiiten-Moschee in der mehrheitlich von Sunniten bewohnten Stadt in die Luft sprengte. (10.03.2005, 21:19 Uhr)
Alle Artikel in „Politik“ vom 10.03.2005
Mit einem kräftigen und stabilen Aufschwung eilt die High-Tech-Industrie nach mageren Jahren wieder der Gesamtwirtschaft voraus. 6270 Aussteller präsentieren sich eine knappe Woche lang in Hannover auf der Cebit, die am Abend von Kanzler Schröder eröffnet wurde.(09.03.2005, 22:20 Uhr)
Vor einem Jahr erreichte der Terror Europa. In Madrid fielen fast 200 Menschen dem Fanatismus islamistischen Attentäter zum Opfer. Zum Jahrestag der Anschläge rief die EU-Ratspräsidentschaft die 25 Mitgliedstaaten zu einem entschlossenen Kampf gegen den Terrorismus auf. (10.03.2005, 19:30 Uhr)
In Spanien wird seit einem Jahr über Hintergründe und Folgen der Terroranschläge gestritten - selbst die Planungen der Gedenkfeiern blieben von den politischen Grabenkämpfen nicht verschont. (10.03.2005, 19:19 Uhr)
Die Europa- und Brückenstadt Görlitz in Ostsachsen liegt etwa 2,5 Zugstunden südlich von Berlin und 1,5 Zugstunden östlich von Dresden.
"Kultur durch Wandel - Wandel durch Kultur" - Mit diesem Leitmotiv überschreibt die Stadt Essen ihre Bewerbung als eine Kulturhauptstadt der Moderne.
Eine Woche vor dem Reformtreffen des Kanzlers mit den Spitzen der Union haben sich Koalition und Opposition einen Schlagabtausch über Wege aus der Rekordarbeitslosigkeit geliefert. CDU-Chefin Merkel forderte die Regierung zum Handeln auf, SPD-Chef Müntefering konterte.
Im Missbrauchs-Prozess gegen Michael Jackson hat das angebliche Opfer den Popstar in teilweise drastischen Schilderungen schwer beschuldigt. Vor der Verhandlung war Jackson nur knapp einer Verhaftung entgangen.
Die Besetzung einer Lufthansa-Maschine auf dem Brüsseler Flughafen wird voraussichtlich keine strafrechtlichen Folgen für die 59 Exil-Iraner haben. Die Lufthansa will offenbar auf eine Anzeige verzichten. Die Polizei hatte die Besetzung in Brüssel am Morgen unblutig beendet.
Essen und Görlitz sollen auf Vorschlag einer deutschen Expertenkommission ins Rennen um den Titel der Kulturhauptstadt 2010 gehen. Das wurde am Rande einer Tagung der Kulturministerkonferenz am Donnerstagabend in Berlin bekannt.
Die Vereinten Nationen haben eine umfassende Strategie für den weltweiten Kampf gegen den Terrorismus vorgelegt. UN-Generalsekretär Kofi Annan rief die Staaten in aller Welt auf, die Gefahr eines nuklearen oder biologischen Terrorismus stärker zu bekämpfen. (10.03.2005, 17:42 Uhr)
Fußball-Schiedsrichter Dominik Marks ist im Zuge des Wettskandals in Haft genommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft Marks "gewerbsmäßigen und bandenmäßigen Betrug in drei Fällen" und "die versuchte Verabredung von Verbrechen und Geldwäsche" vor. (10.03.2005, 17:30 Uhr)
Zum ersten Mal hat der Bundesgerichtshof eine rechtsextremistische Musikgruppe als kriminelle Vereinigung eingestuft. Die Richter bestätigten eine Haftstrafe von drei Jahren und vier Monaten gegen den Sänger der inzwischen zerschlagenen Neonazi-Band "Landser".
Seit zehn Monaten steht der Tunesier Ihsan Garnaoui in Berlin vor Gericht. Er soll im Auftrag von Al Qaida Sprengstoffanschläge geplant haben. Die Schuld des Angeklagten "steht zu unserer vollen Überzeugung fest", betonte die Bundesanwaltschaft. Sie forderte sechs Jahre Haft.(10.03.2005, 17:22 Uhr)
Die deutsche Wirtschaft sucht nach Einschätzung von Experten weiter Anschluss beim Wachstum in Europa. In der Debatte über eine Reform des Euro-Stabilitätspaktes warnte das Weltwirtschaftsinstitut vor einer Aufweichung der Kriterien.
Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) plant eine deutliche Verschärfung der Strafen für Raser und Drängler, aber auch für notorische Linksfahrer auf Autobahnen. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt den Vorstoß, fordert aber zusätzliche Kontrollen.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt verstärkt den Druck auf die Krankenkassen, ihre erzielten Überschüsse auch für niedrigere Beiträge zu verwenden. Wenn nötig würden auch gesetzliche Regelungen in Betracht gezogen.(10.03.2005, 13:50 Uhr)
Die Großkonzerne vermelden Rekordergebnisse, aber die Arbeitsplätze werden weniger und die Kaufkraft sinkt. Frankreich hat ähnliche Probleme wie Deutschland. Dort hat heute ein landesweiter Streik das öffentliche Leben fast gänzlich lahm gelegt.
Der Vulkan im US-Staat Washington spuckt wieder Asche
Die Opposition stellt einen Kandidaten gegen Reinhold Robbe auf – der ist selbst in der SPD umstritten
Die nordirische Untergrundarmee IRA hat der Familie eines von ihr getöteten Familienvaters einen Vergeltungsmord angeboten. Großbritannien reagierte am Mittwoch mit Entsetzen auf ein entsprechendes Schreiben der IRA.
Berlin - Wolfgang Thierse war der Erste, nun zieht seine Partei nach. Lange stand der Bundestagspräsident mit seinem hartnäckigen Engagement gegen Rechtsextremismus in der SPD eher alleine da.
Berlin Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat der rechtsextremen Szene der Stadt einen Schlag versetzt. Körting verbot am Mittwoch die beiden aggressivsten Neonazi-Organisationen, die „Kameradschaft Tor“ samt ihrer „Mädelgruppe“ sowie die „Berliner Alternative Süd-Ost“.
Kanzler: Schily und Clement hätten in Brüssel wegen Antidiskriminierungsregeln eingreifen müssen
DiePolizei deckte ein weit verzweigtes Netz auf – und noch immer werden Verdächtige festgenommen
Berlin - Gerade einmal sieben Zeilen war dem „Vorwärts“ am 2. März 1925 der Beschluss des SPD-Parteivorstandes wert, „im Sinne der Lebensarbeit des Entschlafenen“ eine „Friedrich-Ebert-Stiftung“ zu errichten.
Madrid - Viele Wunden sind auch ein Jahr nach dem Terroranschlag vom 11. März 2004 in Madrid noch nicht verheilt.
Nach Drohung Chinas gegen Taiwan: Deutsche Politiker gegen baldiges Ende des EU-Embargos
Berlin - 5000 Mädchen und Frauen werden nach einer Studie des UN-Weltbevölkerungsfonds jährlich „im Namen der Ehre“ ermordet. In Deutschland existieren darüber keine offiziellen Zahlen.
London - Um ihre Anti-Terror-Gesetzgebung zu retten, ist die britische Regierung zu Konzessionen bereit. Ob das reicht, um das Gesetz durch das Parlament zu bringen, ist offen.
Kanzler kündigt Regierungserklärung an Treffen mit Merkel und Stoiber am 17. März
Kroatien bangt um den Termin für Beitrittsgespräche