zum Hauptinhalt

Mit Gottesdiensten, Demonstrationen und Kundgebungen haben am Karfreitag die traditionellen Oster-Proteste der Friedensbewegung begonnen. In Dortmund, im hessischen Bruchköbel und in den sächsischen Städten Leipzig und Chemnitz kamen hunderte Menschen zusammen.

Der Weltsicherheitsrat hat beschlossen, eine Friedensmission mit 10 700 Blauhelmsoldaten in den Sudan zu entsenden. Die Truppen haben den Auftrag, das nach 21 Jahren Bürgerkrieg geschlossene Friedensabkommen zwischen der Regierung und den Rebellen im Süden des Landes zu überwachen.

In einigen arabischen Ländern gibt es zaghafte Reformen – einen Einfluss der USA streiten die Regime ab

Von Andrea Nüsse

Wiesbaden - Was die Verteidiger im Schwarzgeldprozess gefordert haben, war absehbar: Freisprüche für den ehemaligen Bundesinnenminister Manfred Kanther und seinen Ex-Finanzberater Horst Weyrauch. Bemerkenswert war dagegen die Begründung der Verteidiger vor der Wirtschaftsstrafkammer des hessischen Landgerichts.

Von Christoph Schmidt Lunau

Als Familienministerin verfügt Renate Schmidt (SPD) nur über wenige politische Machtinstrumente, um die Lebensbedingungen von Kindern und Eltern in Deutschland zu verbessern. Trotzdem ist es der 61jährigen Bayerin in zweieinhalb Jahren Amtszeit gelungen, einen breiten gesellschaftlichen Aufbruch für die Familie zu organisieren.

Berlin - Seit dem Jahr 2000 schwelt der Rechtsstreit um die Herausgabe der vom DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) über Altkanzler Helmut Kohl angelegten Akten. Nach mehreren Verfahren hatte schließlich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im Juni 2004 entschieden, dass der Schutz der Persönlichkeitsrechte Vorrang habe und die Unterlagen von der Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) nur mit Einwilligung des Betroffenen an Medien und Wissenschaftler herausgegeben werden dürfen.

Von Matthias Schlegel

Berlin Die Gehaltsaffäre um den Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz Däke, bedroht den gesamten Verband. Die Chefin des Finanzausschusses im Bundestag, Christine Scheel (Grüne), forderte die Oberfinanzdirektionen der Länder auf, die Gemeinnützigkeit des Verbands zu überprüfen.

Moskau - Die Standpunkte der Kontrahenten sind unvereinbar. Die kirgisische Opposition besteht auf Wiederholung der umstrittenen Parlamentswahlen und auf dem Rücktritt von Präsident Askar Akajew.

Von Elke Windisch

Weil Johannes Paul II. zu schwach ist, werden erstmals die Kurienkardinäle die Ostergottesdienste halten

Von Paul Kreiner

Berlin Nach jahrelangem Streit hat Altkanzler Helmut Kohl der Herausgabe der ihn betreffenden Akten der DDR-Staatssicherheit zugestimmt. Das hätten Kohls Anwälte der Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) am Mittwoch mitgeteilt, erklärte Behördensprecher Christian Booß am Abend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })