Die syrische Armee hat am Dienstagabend mit dem vereinbarten Rückzug aus der Umgebung der libanesischen Hauptstadt begonnen. Zuvor hatten in Beirut Hunderttausende Libanesen und Syrer gegen eine amerikanische Einflussnahme im Nahen Osten demonstriert. (08.03.2005, 22:10 Uhr)
Alle Artikel in „Politik“ vom 08.03.2005
Der frühere tschetschenische Präsident und Separatistenführer Aslan Maschadow ist nach russischen Angaben bei einem Gefecht getötet worden. Der Leichnam sei identifiziert worden, teilte ein Sprecher der russischen Streitkräfte im Nordkaukasus mit.
Mit hohen Erwartungen an eine engere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine hat der neue Präsident Viktor Juschtschenko seinen Besuch in Berlin begonnen. Überschattet wird der Besuch von der Debatte über die Visa-Affäre.
Die am Dienstag im Alter von 94 Jahren gestorbene Berliner Volksschauspielerin war auch eine typische Vertreterin des Typs "Schnauze mit Herz". Nachfolgend einige Beispiele ihrer oft auch saloppen Äußerungen:
Brigitte Mira, die am Dienstag im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben ist, war eine der letzten "Komischen Alten" in der Schauspielerwelt - und wohl die letzte große Berliner Volksschauspielerin.
Im Münchner Terroristen-Prozess um den vereitelten Bombenanschlag auf das Jüdische Zentrum haben zwei der vier Angeklagten überraschend die Vorwürfe eingeräumt. Der Hauptangeklagte bestritt allerdings die Attentatspläne.
Taipeh (08.03.
Der frühere tschetschenische Präsident und Separatistenführer Aslan Maschadow ist nach russischen Angaben bei einem Gefecht getötet worden. Der Leichnam sei identifiziert worden, teilte ein Sprecher der russischen Streitkräfte im Nordkaukasus mit.
Die Regierung und die Union haben sich im Bundestag auf die geplante Verschärfung des Versammlungsrechts verständigt. Danach sollen die Bundesländer künftig selbst Orte oder Gedenkstätten festlegen können, an denen Neonazi-Aufmärsche verboten werden.
Spektakuläre Geiselnahmen haben in den vergangenen zehn Jahren mehrfach die russischen Sicherheitsbehörden in Atem gehalten. Sie standen fast alle im Zusammenhang mit dem Konflikt in Tschetschenien und endeten oft blutig:
In einem neuen Gesetz droht Peking der Insel mit einem Krieg, falls sie sich von Festland-China abspaltet oder alle Bemühungen für eine Wiedervereinigung erschöpft sein sollten. China sind insbesondere die Pläne für eine Verfassungsreform und eine Volksabstimmung in Taiwan ein Dorn im Auge.
Der Kampf um das mächtige Präsidentenamt in der Ukraine begann am 21. November 2004 mit gefälschten Ergebnissen einer Stichwahl, die am 26. Dezember wiederholt wurde. Eine Chronologie. (08.03.2005, 17:28 Uhr)
Mit Viktor Juschtschenko (51) an der Spitze des Staates weht in der Ukraine ein neuer Wind. Der prowestliche Politiker hat es sich zum Ziel gesetzt, die frühere Sowjetrepublik so schnell wie möglich fit für Europa zu machen.
"Die Fakten in der Visa-Affäre müssen auf den Tisch", sagt Rezzo Schlauch. Der Wirtschaftsstaatssekretär plädiert im tacheles.02-Chat für eine Senkung des Spitzensteuersatzes und äußert sich zur Unternehmenssteuer und zum Antidiskriminierungsgesetz. (08.03.2005)
Werder Bremen ist mit einer desolaten Vorstellung aus der Champions League ausgeschieden. Zwei Wochen nach dem 0:3 vor eigenem Publikum gegen Olympique Lyon gingen die Bremer auch im Rückspiel beim französischen Meister mit 2:7 unter.
Dem Bezahlfernsehsender Premiere ist ein erfolgreicher Start an der Börse gelungen. Der erste Kurs für die Aktie lag am Morgen bei 30,50 Euro und damit deutlich über dem Ausgabepreis von 28,00 Euro. Am Nachmittagg kletterte der Kurs sogar auf 31,40 Euro. Die Emission war mehr als zwölffach überzeichnet.
Christian Wulff steht fest hinter einer Kanzlerkandidatur von Angela Merkel für die Bundestagswahlen 2006. Er schätzt vor allem die langjährigen politischen Erfahrungen Merkels und ihre ostdeutsche Biografie. Mit einer erneuten Kandidatur von CSU- Chef Edmund Stoiber rechnet er nicht.
Die Zahl der Häftlinge in Berliner Gefängnissen steigt seit 1990 kontinuierlich und überproportional an. Wegen Platzmangels sind Zellen häufig mehrfachbelegt. Viele Insassen klagen wegen der menschenunwürdigen Unterbringung und fordern Schmerzensgeld.
Der Hamburger Todespilot Mohammed Atta war nach Erkenntnissen der US-Untersuchungskommission zu den Terrorattacken vom 11. September 2001 der entscheidende Mann in der Endplanung der Angriffe. Dabei dachte Atta offenbar auch über einen Anschlag auf ein Kernkraftwerk bei New York nach.
Syrien setzt die vereinbarte Truppenverlegung in den Osten Libanons fort. Die Soldaten würden noch vor den Wahlen im Mai verlassen, sagte der syrische Botschafter. Unterdessen begann in Beirut die Suche nach einem neuen Regierungschef.
Wladimir Putin nahm die Nachricht vom Tod Aslan Maschadows (Foto) zufrieden entgegen. Für den Kreml hat der Widerstand der Rebellen damit eine entscheidende Schwächung erfahren. Kritiker warnen aber davor, die Rolle Maschadows im tschetschenischen Widerstand zu überschätzen.
Die bisherigen Ermittlungsergebnisse Italiens zum Fall Sgrena stimmen nicht mit den Angaben der USA überein. Laut Vizeministerpräsident Fini war das Auto entgegen der Informationen der US-Armee langsamer unterwegs und passierte bis zum Beschuss keine Kontrollen. (08.03.2005, 12:20 Uhr)
Türkische Polizisten schlagen Demonstranten zusammen. EU-Vertreter sind schockiert über die Gewalt
Potsdam Wegen Gründung einer terroristischen Vereinigung und Brandstiftung in fünf Fällen hat das Oberlandesgericht Brandenburg einen Neonazi zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Elf weitere Angeklagte erhielten am Montag in Potsdam im ersten Brandenburger Terrorprozess gegen Rechtsextremisten Bewährungsstrafen zwischen acht Monaten und zwei Jahren.
Kanzler will Opposition einladen / Mit Frankreich einig über Lockerung des Stabilitätspaktes
Die SPD nimmt in Köln Abschied vom ehemaligen Staatsminister Hans-Jürgen Wischnewski
Nairobi - Als die Schülerin Linah vor gut 30 Jahren von der Schule nach Hause kam, schwante ihr Böses. Es waren viele Leute vor ihrem Elternhaus, die den Beschneidungsritus an ihr vorbereiteten.
Damaskus will Soldaten bis Ende März in den Osten des Libanon verlegen
Von Gerd Appenzeller
Oh, das gibt ein tolles Fest am 30.September 2034, zum 100.
Schlechtes Klima in der Koalition – vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen wächst die Nervosität
Berlin Das von den Regierungsfraktionen geplante Antidiskriminierungsgesetz soll nun doch nachgebessert werden. Eine „grundlegende Änderung“ werde es aber nicht geben, hieß es aus Koalitionskreisen nach einer Expertenanhörung zu dem umstrittenen Gesetz im Familienausschuss des Bundestages.
Berlin - Das geplante Raketenabwehrsystem Meads droht für Rot-Grün zur Belastungsprobe zu werden. Heute will Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) seine und die Grünen-Fraktion über das Projekt informieren.