Etwa eine Million Taiwanesen haben am Samstag gegen das chinesische Anti-Abspaltungsgesetz demonstriert, das Peking im Falle einer formellen Unabhängigkeit der Insel zum Krieg ermächtigt.
Alle Artikel in „Politik“ vom 26.03.2005
Aufräumen in Bischkek: In der kirgisischen Hauptstadt fegen Bewohner am Samstag die Scherben nach dem Sturz der alten Regierung zusammen und hoffen auf eine bessere Zukunft.
Die Zahl der Autos mit Dieselmotor hat in den vergangenen Jahren in Deutschland vor dem Hintergrund steigender Spritpreise ständig zugenommen.
Nach ersten Überschreitungen des Grenzwerts für die Feinstaub-Belastung der Luft hat sich der Streit über Konsequenzen für den Verkehr in den Städten verschärft. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) warf Ländern und Kommunen vor, die seit Jahresanfang geltende EU-Richtlinie nicht umzusetzen.
Ministerin will die Union inhaltlich „entlarven“ / Althaus hält Kanzlerkandidatenfrage für offen – er ist aber klar für Merkel
Brisantes ist aus den Stasi-Akten über Kohl nicht zu erfahren – das meiste bleibt unter Verschluss
Rom - Das erste Osterfest, das in Rom praktisch ohne Papst Johannes Paul II. stattfindet, ist alles andere als beschaulich und ruhig: Vatikanspezialisten großer italienischer Zeitungen berichten von offenen Streitigkeiten und Machtkämpfen an der Spitze der Kurie.
In Kirgistan ist die friedliche Revolution eskaliert – die Opposition wurde vom Umsturz überrascht
Widersprüchliche Nachrichten erreichen uns täglich aus aller Welt, und leider bleibt auch eine zu messerscharfer Analyse neigende Kolumne wie „Der Tag, an dem …“ nicht davon verschont, zum Beispiel ihr IndienBild beständig korrigieren zu müssen. Hatten wir uns neulich nicht, just an dieser Stelle, doch ziemlich fahrlässig auf den Stoffwechselfachmann Sashank Joshi verlassen, der mit seinen ernährungswissenschaftlichen Studien („Der Inder hortet zu viel Fett, weil er nie weiß, ob womöglich mal wieder eine Hungersnot bevorsteht“) eine gewisse sportliche Trägheit seiner Landsleute plausibel zu erklären suchte?
Wie europäische Hauptstädte versuchen, den Feinstaub in der Luft zu bekämpfen – aber alle an den EU-Vorgaben scheitern
Von Christoph von Marschall
Berlin - Eine andere Welt ist möglich, eine andere Welt ist nötig. Unter diesem Motto gehen am Wochenende bundesweit in mehr als 50 Städten die Ostermarschierer der Friedensbewegung auf die Straße.
Heißt das Land nun Kirgistan oder Kirgisien? In Russland wird das Ende des 19.