Wenige Tage vor dem Jobgipfel von Regierung und Opposition steigt die Spannung. Beide Seiten halten sich bedeckt und wollen sich nicht in die Karten schauen lassen. Offenbar setzen sowohl Rot-Grün als auch die Union auf den "strategischen Überraschungseffekt".
Alle Artikel in „Politik“ vom 14.03.2005
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat den Palästinensern eine Entschädigung für Verluste durch die israelische Sperranlage im Westjordanland zugesagt. Bei seinem ersten Besuch in Israel und den Palästinensergebieten seit vier Jahren äußerte er sich zuversichtlich über die Friedenschancen im Nahen Osten. (14.03.2005, 19:38 Uhr)
Das neue China hat zwei Gesichter - das eine trägt kriegerische Züge, das andere wirkt friedlich. Der tosende Applaus, mit dem der Volkskongress das Anti-Abspaltungsgesetz annahm, ließ keinen Zweifel daran, dass Peking seine Volksbefreiungsarmee wirklich in den Krieg gegen Taiwan schicken würde.
Einen Monat nach dem Mordanschlag auf den früheren libanesischen Regierungschef Rafik Hariri haben in Beirut erneut hunderttausende Menschen demonstriert. Sie forderten die Aufklärung des Attentats und den vollständigen Abzug der syrischen Soldaten. (14.03.2005, 17:57 Uhr)
Der Schöpfer des Klon-Schafs "Dolly", der britische Genforscher Ian Wilmut, ist in Frankfurt mit dem renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler hat kürzlich auch eine Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen erhalten.
Die Finanzkrise von Borussia Dortmund
Die Abgeordneten der rechtsextremen NPD dürfen auch weiterhin nicht an diversen Kontrollgremien des sächsischen Landtages teilnehmen. Dies entschied der Verfassungsgerichtshof des Freistaates in Leipzig.
Die Sperrung des schleswig-holsteinischen Finanzministeriums wegen eines verdächtigen Päckchens ist am Montagmittag aufgehoben worden. Es war "nur" eine Bombenattrappe - die Erleichterung bei den Sicherheitskräften hielt sich dennoch in Grenzen.
Die Affäre um die Äußerungen des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Buschkowsky zur Integrationspolitik in einer rechtsgerichteten Zeitung ist nach Ansicht der anderen Berliner Parteien mit seiner Entschuldigung nicht beigelegt. Die Grünen und die CDU Neukölln forderten heute den Rücktritt Buschkowskys.
Elf Wochen nach der verheerenden Flut in Asien hat Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) das deutsche Tsunami-Frühwarnsystem offiziell an Indonesien übergeben. Die ersten Bojen sollen voraussichtlich Ende Oktober vor der Küste ausgesetzt werden.
Das Ringen um eine taktisch günstige Position, Forderungen, Bedingungen, aber auch das Ausloten von Kompromissen bestimmen seit Tagen den Weg zum Spitzentreffen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Vizekanzler Joschka Fischer (Grüne) mit den Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Edmund Stoiber.
Die angeschlagene Schweizer Fluggesellschaft Swiss hat während ihres knapp dreijährigen Bestehens mehrfach Sparprogramme aufgelegt. 2003 war ein erster Übernahmeversuch der Lufthansa gescheitert.
Chinas Regierungschef Wen Jiabao hat das umstrittene Anti-Abspaltungsgesetz gegen Unabhängigkeitsbestrebungen in Taiwan verteidigt. Das Gesetz wurde wie erwartet zum Abschluss der Plenartagung des Volkskongresses verabschiedet.
Frankfurt/Zürich (14.03.
Die zur Commerzbank-Gruppe gehörende Fondsgesellschaft Molsiris KG hat das Dortmunder Westfalenstadion vor zwei Jahren zu 94 Prozent übernommen und an Borussia Dortmund vermietet. Die restlichen 6 Prozent hält der BVB über seine Sportartikelfirma Goool.
Die SPD in NRW will, dass der Außenminister vor der Wahl zur Visa-Affäre aussagt. Aber das birgt Risiken
Warum Moldawiens Präsident sich von Moskau losgesagt hat – und nun um seine Macht bangen muss
Karen Hughes ist Texanerin und Bush-Beraterin – nun soll sie den USA zu einem besseren Image verhelfen
Berlin - Ob Bücher, Flugtickets oder die neue Digitalkamera – jeder dritte Deutsche hat schon einmal über das Internet eingekauft. Noch mehr Menschen verfügen über einen Anschluss ans weltweite Netz: Rund 34 Millionen kommen in Deutschland als potenzielle Kunden in Frage.
Innenminister zieht positive Bilanz der Anti-Terror-Gesetze. Die grünen Skeptiker geben ihm heute Recht
Aufbau des Digitalfunks soll Ende 2005 beginnen
Madrid - Die spanische Sonnenküste „Costa del Sol“ ist nicht nur bei europäischen Urlaubern beliebt, sondern auch bei Steuerhinterziehern sowie Geldwäschern. Schon lange vermuten die europäischen Finanz- und Polizeibehörden, dass in diese schöne andalusische Region illegal viele Milliarden Euro aus dem Ausland fließen.
Berlin – Die Bundesregierung bereitet eine Ausweitung von DNA-Tests bei Straftätern vor. In einem internen Arbeitsentwurf, den die Fraktionen von SPD und Grünen derzeit beraten, schlägt Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) vor, die Schwelle für die Abnahme eines genetischen Fingerabdrucks erheblich zu senken.
Von Axel Vornbäumen
Stuttgart - Neues Spiel, neues Glück? Am Sonnabend haben Baden-Württembergs Sozialdemokraten mit über 93 Prozent ihre Landesvorsitzende Ute Vogt zum zweiten Mal zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl gekürt.