zum Hauptinhalt

Frankreich, Russland, Deutschland und Spanien wollen eine "Schicksalsgemeinschaft" der EU und Moskaus aufbauen. Darauf haben sich der französische Präsident Jacques Chirac, sein russischer Kollege Wladimir Putin, Bundeskanzler Gerhard Schröder und der spanische Regierungschef José Luis Zapatero auf ihrem Vierergipfel in Paris verständigt.

Robert Mugabe darf sich glücklich schätzen, dass es Regionen gibt, die den Westen gegenwärtig mehr beschäftigen als sein Staat im südlichen Afrika. Deshalb kann der simbabwische Diktator sein Land fast ungestört ausbluten lassen.

Von Wolfgang Drechsler

Berlin - Innenminister Otto Schily (SPD) hat am Freitag den Betreiber für das neue digitale Polizeifunknetz benannt. Diese Aufgabe soll eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, die DB Telematik, übernehmen.

Von Corinna Visser

Neuer Anlauf zur Föderalismusreform – gelingt Bund und Ländern ein Konsens bei Schulen und Hochschulen?

Von Albert Funk

Berlin Er gehörte zu den prägenden Gestalten der amerikanischen Diplomatie des 20. Jahrhunderts und zu den Initiatoren des Marshall-Plans zum Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg: George F.

Berlin Regierung und Wirtschaft fürchten Auswirkungen der Ölpreisrekorde auf die Wirtschaft. Wirtschaftsstaatsekretär Bernd Pfaffenbach sagte dem Tagesspiegel, das teure Öl sei eine Belastung für die deutsche Wirtschaft.

Berlin - Die Bundesregierung will die steuerliche Entlastung der Unternehmen nur zum Teil durch das Streichen von Subventionen finanzieren. Nach Informationen des Tagesspiegels rechnet Finanzminister Hans Eichel (SPD) bei einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 25 auf 19 Prozent damit, dass automatisch rund drei Milliarden Euro Steuern mehr in die Kassen von Bund und Ländern fließen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })