
Nach der „Ibiza-Affäre“ und dem Regierungs-Aus scheint die rechte Partei wieder im Aufwind. Schon machen Szenarien von einer Kanzlerschaft die Runde. Ist das möglich?

Nach der „Ibiza-Affäre“ und dem Regierungs-Aus scheint die rechte Partei wieder im Aufwind. Schon machen Szenarien von einer Kanzlerschaft die Runde. Ist das möglich?

Ein Erdbeben der Stärke 5,9 erschütterte die Stadt Choy im Nordwesten Irans. Die Region wurde nicht zum ersten Mal von einem Erdbeben überrascht.

Am Bahnhof Montparnasse gerät der Kater Neko unter einen abfahrenden Zug und kann nicht mehr gerettet werden. Der Fall schlägt hohe Wellen.

Der CDU-Politiker setzt bei der Bekämpfung der Kriminalität auf Kooperation in der EU. Er folgt auf seinen Parteikollegen Holger Stahlknecht.

Wer nicht zum Aufenthalt in der EU berechtigt ist, muss zurück in seine Heimat - bislang ist diese Leitlinie der EU-Kommission eher Wunschdenken als Realität. Das soll sich ändern.

Auf Twitter wird aktuell über das ähnliche Aussehen der beiden Politiker diskutiert. Die Lambrecht-Nachfolge von Pistorius wird bereits als Laschets „Comeback des Jahres“ gefeiert.

Willkommenskultur und Kurs der Mitte – Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther will das Erbe der Altkanzlerin hochhalten. CDU-Chef Merz sollte das nicht ignorieren.

Einem Urteil des höchsten israelischen Gerichts folgend hat Premierminister Benjamin Netanjahu einen wichtigen Minister entlassen.

Die Ukraine sieht sich einer neuen russischen Offensive gegenüber. Korruptionsskandale in den eigenen Reihen sind da ein ungelegenes Störfeuer. Die Nachrichten im Überblick und ein Ausblick.

Michael Stübgen sieht die Nationale Sicherheitsstrategie bei Pistorius besser aufgehoben als bei Außenministerin Annalena Baerbock.

Nach der Absetzung von Präsident Castillo nehmen in Peru die Proteste gegen die neue Regierung zu. Es kommt zu Auseinandersetzungen mit der Polizei und Angriffen auf Gebäude.

Im Interview ruft Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther seine Partei zu einer sensiblen Sprache beim Thema Migration auf - und geht auf Distanz zu CDU-Chef Merz.

Die bisherige Sozialministerin übernimmt in Hannover das Innenressort vom neuen Bundesverteidigungsminister.

Neun von 16 Bundesländern sehen in einem Böllerverbot nicht die Lösung der Probleme. Andere wollen die bundesweite Debatte abwarten. Nur Berlin und Bremen sind dafür.

Das höchste Gericht hält den vorbestraften Ari Derie als Minister für ungeeignet. Die Regierung spricht von einer „politischen“ Entscheidung – und verschärft das Kräftemessen mit der Justiz.

Ukrainischer Innenminister stirbt bei Hubschrauberabsturz; sexuelle Gewalt als Kriegsmittel. Der Überblick am Abend.

Es gab mehr Aktivisten, die den Braunkohleort freiwillig verließen, als vom Polizeiaufgebot weggebracht werden mussten. Die meisten Beamten waren am Freitag im Einsatz.

Die Ursache ist bisher unklar, die Untersuchungen in der Stadt Browary laufen. Unter den Toten sind auch mehrere Kinder, der Vize-Innenminister und ein Staatssekretär.

Das ergab eine Umfrage des Tagesspiegels unter allen 16 Bundesländern. Die wirkliche Zahl dürfte noch höher liegen. Doch Verhältnisse wie in Berlin habe es nirgendwo gegeben, betonen die anderen Länder.

Mit der Nominierung von Boris Pistorius zum neuen Verteidigungsminister hat kaum jemand gerechnet. Pistorius selber will auch überrascht gewesen sein. War er nicht der erste Wunschkandidat?

Der Kanzler macht einen Landesminister zum Nachfolger von Christine Lambrecht im Verteidigungsministerium. Sein Markenzeichen könnte ihm im neuen Job helfen. Ein Porträt.

Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister, damit ist die Parität im Kabinett nicht mehr gewahrt. Das ist heikel, aber nachvollziehbar.

Nach dem Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht wird der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius ihr Nachfolger. So reagieren die Ampelvertreter und die Opposition.

Die Menschen aus dem kriegsgeplagten Land wurden laut Kriminalstatistik meist Opfer verbaler Attacken – aber nicht nur das. In Beeskow wurde zudem eine Gewalttat registriert.

Das Bündnis „Lützerath lebt“ hat seine Aussage zu „lebensgefährlich Verletzten“ korrigiert. Gegen einzelne Polizisten wurde derweil Anzeige erstattet.

Niedersachsens derzeitiger Innenminister wird künftig dem Verteidigungsministerium vorstehen. Pistorius gilt als erfahrener Politmanager. Kritik für die Entscheidung kommt derweil von der Union.

Nach der Räumung des Dorfes Lützerath gibt es am Dienstag weitere Protestaktionen. Eine Gruppe besetzt einen Bagger, eine andere blockiert Gleise zu einem Kraftwerk.

Der Kampf um Lützerath ging im Sonntagabend-Talk weiter. Die Aktivistin Luisa Neubauer legt sich mit NRW-Innenminister Herbert Reul an. Greta Thunberg nennt die Grünen „heuchlerisch“.

Der Westen hofft, dass die religiösen Extremisten in Afghanistan aus wirtschaftlicher Not Kompromisse machen und moderater werden. Experten halten das für unwahrscheinlich.

Die Rechtsregierung in Rom leitet private Seenotrettungsschiffe jetzt in weiter entfernte Hafenstädte um. Den Hilfsorganisationen wird so ihre Arbeit erschwert.

CDU-Chef Friedrich Merz über Integrationsprobleme, die Folgen der Silvesterkrawalle – und die Frage, was er unter Populismus versteht.

Berlins Innensenatorin leitet jetzt die Innenministerkonferenz. Die Sozialdemokratin hat sich den Kampf gegen sexualisierte Gewalt vorgenommen.

Das Bundesinnenministerium hat einen Entwurf für ein verschärftes Waffengesetz erarbeitet, der in Kürze in die Abstimmung gehen soll. Unterstützung kommt nun auch aus Nordrhein-Westfalen.

Beelitz schrammte letztes Jahr knapp an einer Katastrophe vorbei. Nun will sich das Land gemeinsam mit dem Bund besser für Großbrände rüsten.

Am Morgen ist es in der französischen Hauptstadt zu einem Angriff mit einer Stichwaffe gekommen. Der Zugverkehr am Gare du Nord verkehrt wieder normal.

Seit Wochen herrschen auf Perus Straßen blutige Unruhen. Die Staatsanwaltschaft macht das umstrittene Staatsoberhaupt verantwortlich.

Zu einem selbstbestimmten Leben ohne Hass und Gewalt sollen Berater des Verfassungsschutzes ehemaligen Extremisten verhelfen. Innenminister Stübgen stellte die Maßnahme vor.

Hunderte Demonstranten befinden sich in Lützerath, um eine Räumung des Ortes für den Kohleabbau zu verhindern. Die Räumung dürfte eine Herausforderung für die Polizei werden.

2023 muss sich Markus Söder bei der Landtagswahl beweisen. Doch bislang richtet sich die Strategie der CSU vor allem gegen Berlin und die Ampel. Reicht das?

Der Beitrag thematisiert den Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke. CDU-Politikern wird innenpolitisches Versagen unterstellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster