
Spitzenpolitiker suchten am Freitag das Gespräch mit Feuerwehrleuten. Bundesinnenministerin Faeser kündigt strenger Auflagen für Schreckschusspistolen an.

Spitzenpolitiker suchten am Freitag das Gespräch mit Feuerwehrleuten. Bundesinnenministerin Faeser kündigt strenger Auflagen für Schreckschusspistolen an.

Unions-Politiker wollen Berlin das Geld kürzen. CDU-Landeschef Wegner hält eine Kollektivstrafe für falsch. Regierungschefin Giffey spricht von Stammtischparolen.

CDU-Innenminister Stübgen setzt sich für Bodycams und die Entbindung der Notärzte von ihrer Schweigepflicht ein. Grünen-Ministerin Nonnemacher ist dagegen.

Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte sorgten zum Jahreswechsel für Entsetzen. Auch Ministerpräsident Woidke schockierten die Ereignisse.

Länderminister sehen die Probleme nicht unbedingt beim Zugang zu Feuerwerkskörpern. Andere verweisen auf den Bund.

Böllerverbote, harte Strafen? In der Politik wird hitzig darüber diskutiert, welche Konsequenzen die Ausschreitungen in der Silvesternacht haben sollten.

Mit dem Vorsitz der Innenministerkonferenz will Berlin Verkaufs- und Böllerverbote vorantreiben. Doch die Regierende Giffey mahnt: Es „muss umsetzbar sein“.

Angriffe auf Einsatz- und Rettungskräfte überschatten die Silvesternacht in Berlin. Nun wird über Konsequenzen diskutiert – nicht nur auf Landesebene.

Nach aktuellen Tötungsdelikten verurteilt der spanische Innenminister die Gewalt von Männern gegen Frauen als „Macho-Terrorismus“. Der Schutz der Frauen und Kinder müsse verstärkt werden.

Schon jetzt ist die Belastung in den Brandenburger Krankenhäusern hoch. Innenminister Stübgen und Gesundheitsministerin Nonnemacher appellieren für Silvester an die Vernunft.

Schlimm haben Waldbrände dieses Jahr in Brandenburg gewütet. Die Bilanz: Das Land hat den Brand- und Katastrophenschutz mit etwa 40 Millionen Euro gefördert.

Der jüdische Staat steht vor der rechtesten Regierung aller Zeiten. Nun verabschiedete die Knesset ein Gesetz, um einen vorbestraften Politiker ins Ministeramt zu bringen.

Weitgehend ohne Reibungen hat das Land in diesem Jahr schon deutlich mehr Menschen aufgenommen als im Jahr 2015. Doch langsam wird es eng in den Städten und Gemeinden.

Im Zentrum der französischen Hauptstadt fallen Schüsse. Drei Menschen sterben, weitere werden verletzt. Die Polizei nimmt einen 69-jährigen Mann fest.

Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der gemeldeten Fälle ab. Der Großteil der eingereichten Hass-Musik stammt aus dem rechtsextremen Spektrum.

Brandenburgs Kenia-Koalition streitet um ein geplantes Behördenzentrum für Abschiebungen am Flughafen BER. Nun soll es dort weniger Plätze geben.

Kurz vor Ablauf einer Frist ist Benjamin Netanjahu in Israel die Bildung einer rechts-religiösen Regierungskoalition gelungen. Seine Bündnispartner wollen das Justizsystem schwächen.

Die Partei wollte dem Verfassungsgericht seine Journalisten-Kooperation verbieten. Der Verwaltungsgerichtshof weist sie ab, lässt aber die wichtigste Frage offen.

In diesem Jahr wurden im Land deutlich mehr Sprengkörper und Blindgänger entdeckt als im Vorjahr. Innenminister Michael Stübgen erklärt, woran das liegt.

Um die Musik ging es ihm eigentlich, als er in den Staatsdienst trat. Aber im Musikreferat ist er nie gelandet. Dafür da, wo es um alle Künste geht

Das französische Innenministerium bereitet sich auf erneute Ausschreitungen wegen des marokkanischen WM-Spiels am Mittwochabend vor. Das direkte Duell birgt besondere Brisanz.

Das Rennen um die Führung der Landes-CDU ist eröffnet. Landtagsfraktionschef Jan Redmann tritt an und verkündet: Er will die Landtagswahl 2024 gewinnen.

Premiere für die Union in Brandenburg: Über den Parteivorsitz sollen erstmals die 5500 Mitglieder entscheiden. Das Rennen ist nun eröffnet.

Die EU-Staaten haben vereinbart, ihre kritische Infrastruktur besser zu schützen. Die beschlossenen Empfehlungen sind nicht bindend.

Aktivisten hatten sich an einem Rollfeld des Münchner Flughafens festgeklebt, die Polizei rückte zu einem Großeinsatz aus. Auch in Berlin gab es Proteste. An beiden Flughäfen läuft der Betrieb wieder.

Jeden Sommer stehen Touristen an der Grenze zu Kroatien stundenlang im Stau. Damit dürfte bald Schluss sein.

Bei dem Treffen will die Innenministerin Imam-Ausbildungen in den Fokus rücken. Künftig will sie die Entsendung von Imamen aus der Türkei beenden.

An mehreren Orten in der Stadt haben Klimaaktivisten am Montag Straßen blockiert. Einige klebten sich auf die Fahrbahn. Nun sollen andere Bundesländer helfen.

Eine Untersuchung der Regierung soll die Gründe für die Proteste im Iran klären. Davon ausgeschlossen: die Demonstranten selbst.

Nach einer Schlappe beim ersten bundesweiten Warntag ist die Aufmerksamkeit nun besonders groß: Wie gut funktionieren die Warnungen an die Bevölkerung?

Die „Letzte Generation“ will am Montag in Berlin wieder Aktionen durchführen – „intensiver und breiter“ als bisher. Die Bundesländer vereinbarten nun gemeinsame Maßnahmen.

Dieses Jahr wurden bislang vergleichsweise wenige ausreisepflichtige Ausländer abgeschoben. Deswegen richtete der CDU-Politiker nun eine Aufforderung an den Bund.

Eine Woche lang war es ruhig geworden um die „Letzte Generation“. Nun kündigt die Klimaschutz-Gruppe „Unterbrechungen an allen Ecken und Enden“ an.

Blinken nach rechts, dann doch wieder abbremsen: Berlins CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner spielt das doppelte Spiel von Parteichef Friedrich Merz mit.

Der CSU-Politiker Alexander Dobrindt hat mit seinen Aussagen zur Erleichterung der Einbürgerung auch in der CDU einige aufgebracht. Kai Wegner verteidigt ihn und fordert klare Regeln.

Seit Monaten legen die Klimaschützer der „Letzen Generation“ das Land lahm. Zwei Grünen-Politiker nehmen die Aktivisten nun in Schutz. Ein Gastkommentar.

Der geplante Check für angehende Brandenburger Beamte muss für alle Berufsgruppen gelten.

Bei einer Anhörung im Landtag kam der von Innenminister Michael Stübgen (CDU) vorgesehene Verfassungstreue-Check für angehende Polizisten, Lehrer und Juristen auf den Prüfstand.

Die Innenminister der Länder verurteilen parteiübergreifend strafbare Klimaproteste. Zuletzt hatten Aktivisten den Hauptstadtflughafen zeitweise lahmgelegt. Brandenburgs Innenminister will die kritische Infrastruktur schützen und prüft schärfere Sanktionen.

Brandenburgs früherer Justizminister Volkmar Schöneburg appelliert an die Grünen, die Pläne von CDU-Innenminister Stübgen zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster