
Nachdem die SPD den ehemaligen Regierenden abgesägt hat, ringt Michael Müller um ein Direktmandat für den Bundestag. Im Wahlkampf steht er in Charlottenburg auf der Straße – ohne Plan B.

Nachdem die SPD den ehemaligen Regierenden abgesägt hat, ringt Michael Müller um ein Direktmandat für den Bundestag. Im Wahlkampf steht er in Charlottenburg auf der Straße – ohne Plan B.

Die SPD steht vor einer Schlappe. Um eine Kanzlermehrheit zu bekommen, dürfte die Union die Sozialdemokraten umwerben. Doch in der SPD ist die Distanz zu Merz größer denn je.

Zehn Kanzler-Duelle und -Trielle gab es bisher im deutschen Fernsehen. Einige denkwürdige Momente bleiben in Erinnerung.

Bei schwierigen Verhandlungen würde er im Falle einer zweiten Amtszeit öfter ein Machtwort sprechen, betont Scholz. Zudem betont er seine Vorfreude auf das TV-Duell mit CDU-Chef Merz.

Der Wirtschaft geht es schlecht. Ein Grund mehr Frauen- und Familienpolitik voranzubringen: Das Wohl aller hängt davon ab. Der Wahlkampf dreht sich stattdessen um Migration. Zeit, den Fokus zu wechseln!

Falls Friedrich Merz Kanzler wird, steht ein Antrittsbesuch beim US-Präsident an. Dabei soll es auch um die Beeinflussung der Wahlen in Deutschland durch Tech-Milliardär Elon Musk gehen.

In der ersten Instanz hatte die Partei von Sahra Wagenknecht keinen Erfolg. Jetzt muss das NRW-Oberverwaltungsgericht die Sache prüfen: Darf die Spitzenkandidatin in die „Wahlarena“?

Der Termin der Bundestagswahl naht. Wie immer im Vorfeld solcher Ereignisse registriert die Polizei vermehrt Vorfälle gegenüber den Parteien. Die CDU ist diesmal besonders im Fokus.

Die FDP könnte bei der Bundestagswahl an der 5-Prozent-Hürde scheitern. In diesem Fall würde „die Partei über kurz oder lang aufhören zu existieren“, sagt der stellvertretende Vorsitzende.

Wer seltener zum Arzt geht, soll Geld zurückbekommen – so stellt es sich die FDP vor. So sollen auch Praxen entlastet werden.

Trotz deutlich kürzer Vorbereitungszeit ist die Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl online – und erfreut sich direkt zum Start großer Beliebtheit.

Auf Wahlzetteln darf es keinen Vertipper geben, sonst sind sie ungültig. Einige müssen im Kreis Wesel nun erneut ihre Stimme abgeben.

Was wollen uns die Parteien sagen? Die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH lädt in Bornstedt und am Schlaatz zu Kiezspaziergängen zum Thema Wahlplakate ein.

Als besonderen Moment bezeichnete der Kanzlerkandidat der Grünen den Moment der Stimmabgabe. Wen er gewählt habe, wollte er nicht verraten. Überraschungen seien aber nicht zu erwarten.

Kam das Publikum am Donnerstagabend aus dem linken Lager? Nach der Sendung stimmt das ZDF dieser Kritik indirekt zu. Auf Nachfrage verteidigt sich der Sender.

Fridays for Future will wieder auf die Straße gehen: Gut eine Woche vor der Bundestagswahl sind Aktionen an mehr als 120 Orten in Deutschland geplant. In Berlin gibt es eine Demonstration durch das Regierungsviertel.

Die Umfragen vor der Wahl zeigen weniger Bewegung als von vielen erwartet. Die Union bleibt an der Spitze. Nur die Hälfte glaubt Merz sein Versprechen, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten.

Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl kämpfen die Parteien um jede Stimme. Außenministerin Annalena Baerbock schreckt dabei auch nicht vor unangenehmen Telefonaten zurück.

Ob es die FDP in den Bundestag schaffen wird, ist ungewiss. FDP-Chef Lindner hat dennoch klare Vorstellungen, mit wem er koalieren würde: am liebsten mit der CDU, „notfalls“ auch mit CDU und SPD.

Offene schwarz-gelbe Feldschlacht: Der Unionskanzlerkandidat rechnet mit einem Scheitern der Liberalen an der Fünf-Prozent-Hürde – und wirbt deshalb nun um deren Anhänger.

Berliner Schüler sind durchaus in der Lage, AfD-Politiker im Gespräch zu stellen. Trotzdem hat die Partei nichts im Klassenzimmer verloren.

Man nehme den Verdacht sehr ernst, so die Bundesinnenministerin. Am Mittwoch gab die Polizei bekannt, dass eine Sabotage-Serie in mehreren Bundesländern mutmaßlich von Moskau aus gesteuert wurde.

CSU-Chef Markus Söder verschärft den Ton in der Auseinandersetzung mit der AfD. Die Partei sei ein „Systemfeind“ – eine Kooperation oder Koalition werde es mit der Union nicht geben.

Laut aktuellen Umfragewerten liegen die Liberalen bei der bevorstehenden Bundestagswahl unter der Fünf-Prozent-Hürde. Friedrich Merz warnte Wählerinnen und Wähler daher vor „verlorenen Stimmen“ für die Partei.

Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.

Im Zuge von Wahlen ist häufig von Desinformation die Rede. Eine Umfrage nimmt unter die Lupe, ob Menschen in Deutschland auch zur Bundestagswahl damit rechnen.

Der gemeinsame Aufruf der Chefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz für ein offenes Deutschland ist im Rahmen der Initiative „Wir stehen für Werte“ entstanden. Sie fordern zudem eine neue Wirtschaftspolitik.

Der Kanzler sagte, die eigenen Vorschläge für eine Begrenzung der Migration lägen „beschlussreif im Bundestag“. Die CDU müsse den rot-grünen Vorschlägen nur zustimmen.

Die Deutsche Bahn und die EVG haben sich in ihren Verhandlungsgesprächen aufeinander zubewegt. Zu einem Durchbruch könnte es noch vor der Bundestagswahl kommen.

Wenn kein Wunder geschieht, verliert die SPD nach dem 23. Februar das Kanzleramt – und damit Olaf Scholz. In der SPD beginnen die Planungen für eine Nach-Scholz-Phase.

Die Karnevalisten bereiten den großen Straßenumzug in Cottbus vor. Wer wird aufs Korn genommen – eine Woche nach der Wahl? Für Spannung bei den Organisatoren sorgen auch die Sicherheitsauflagen.

Die AfD-Direktkandidatin Beatrix von Storch soll an einer Podiumsdebatte am Coppi-Gymnasium in Karlshorst teilnehmen. Schüler protestieren – und fühlen sich von ihrer Schulleitung übergangen.

Vor mehr als zwei Jahren wurde die Pipeline Nord Stream 2 bei einem Anschlag beschädigt. Nun gibt es Überlegungen für ihre Zukunft für den Wasserstoff-Transport. Doch nicht nur.

Damit muss 12. Februar bei den Sendungen „Wahlarena“ in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auch jeweils ein BSW-Vertreter teilnehmen dürfen. Zuvor waren nur CDU, SPD, AfD, Grüne und FDP geladen.

Seit Jahren ringen die Grünen um ihren Kurs in der Einwanderungspolitik, nun brechen alte Gräben kurz vor der Wahl auf. Unterstützung für Kanzlerkandidat Habeck kommt von Winfried Kretschmann.

Nach dem Ampel-Aus stritt die SPD tagelang über die künftige Führung. Recherchen von Tagesspiegel und „t-online“ zeigen: Die SPD-Spitze wäre lieber mit Boris Pistorius angetreten. Die Partei widerspricht.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte im Landtagswahlkampf für die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten geworben. Die CDU wirft ihm vor, nichts mehr davon wissen zu wollen.

Die Universität Potsdam hat zusammen mit drei weiteren Hochschulen eine Online-Wahlhilfe zur Bundestagswahl am 23. Februar entwickelt. Er soll unentschlossene Wähler unterstützen.

Die FDP legte am Dienstag einen eigenen Vorschlag für eine Migrationswende vor, um noch vor der Wahl die Migrationspolitik zu verschärfen. Doch den würde offenbar nur die Union unterstützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster