zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen

Knapp zwei Jahre lang hat NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) eine Minderheitsregierung geführt. Ist das, wie ihr Parteifreund Jan Stöß meint, womöglich ein Modell für ganz Deutschland? Linken-Politiker mit eigenen Erfahrungen sagen nicht generell nein.

Von Matthias Meisner

Die Linken Brandenburg frohlocken: Die Landtagsabgeordnete Kornelia Wehlan könnte bei der Landratsstichwahl am 14. April in Teltow die erste Frau und zugleich die erste Politikerin einer Linken auf dem Posten eines Kreisverwaltungschefs in Brandenburg werden.

Karl-Liebknecht-Haus am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz, Parteizentrale der Linken

Die Linken-Führung hat sich einhellig für ein Gedenken an Opfer des Stalinismus ausgesprochen. Doch die Entscheidung, an der Parteizentrale eine Gedenktafel aufzuhängen, missfällt einigen Genossen.

Von Matthias Meisner
Gefangen im System. Die frühere Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock. Foto: dpa

Die Bundesregierung hat einen Bericht zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgelegt – in einer Zeit, in der dieses Thema gerade wieder heftig diskutiert wird. Entsprechend lebhaft war am Freitag die Debatte darüber im Bundestag.

Von Matthias Schlegel
Der alte - und der mögliche neue Landrat. Sowohl Peer Giesecke (rechts) als auch Frank Gerhard stehen unter Korruptionsverdacht.

Vor der Landratswahl in Teltow-Fläming spitzt sich der Streit um die Korruptionsvorwürfe gegen Frank Gerhard zu. Es sei unglaubwürdig, einen wegen Korruption vorbestraften Landrat abzuwählen, um am nächsten festzuhalten, sagte Grünen-Kreistagsabgeordneter Gerhard Kaninka.

Von Alexander Fröhlich

Heute vor 15 Jahren eröffnete der Verein „Wir für uns“ in Drewitz eine Begegnungsstätte für Ältere

Von Erik Wenk
Der alte - und der mögliche neue Landrat. Sowohl Peer Giesecke (rechts) als auch Frank Gerhard stehen unter Korruptionsverdacht.

Vor der Landratswahl in Teltow-Fläming spitzt sich der Streit um die Korruptionsvorwürfe gegen Frank Gerhard zu. Es sei unglaubwürdig, einen wegen Korruption vorbestraften Landrat abzuwählen, um am nächsten festzuhalten, sagte Grünen-Kreistagsabgeordneter Gerhard Kaninka.

Von Alexander Fröhlich
Seine Agenda: Der damalige Kanzler Gerhard Schröder hatte vor zehn Jahren das Reformpaket durchgesetzt. Seine Partei bezahlte einen hohen Preis dafür. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Der Altkanzler redet am Jahrestag der Agenda 2010 vor der Fraktion – seine SPD steht heute weiter links.

Von Hans Monath

Michendorf - In der Bahnstraße sollen altersgerechte und bezahlbare Wohnungen entstehen. So sieht es der gemeinsame Antrag der Linken und der FDP für eine sogenannte Mischbebauung des bisher über 6000 Quadratmeter großen Grundstückes vor.

Die Linke stellt sich im Streit zwischen dem Trägerverein des alternativen „Archiv“-Kulturzentrums und der Bauaufsicht über Sanierungsauflagen für das marode Haus auf die Seite des Vereins. Linke-Kreischef Sascha Krämer erklärte, es sei unglaublich, dass „die Verantwortlichen der Stadt das Engagement von jungen Leuten mit zusätzlichen Forderungen schikanieren“.

Jakob Maria Mierscheid.

Er entzieht sich zwar allen öffentlichen Feierlichkeiten, trotzdem: Alles Gute zum Geburtstag, Jakob Maria Mierscheid. Für einen außergewöhnlichen Parlamentarier, einen Denker, der auch vor Fraktionsgrenzen nicht haltmacht, dem Vater des Mierscheid-Gesetzes. Wie, das kennen Sie nicht?

Von Robert Birnbaum
Wissenschaftler und Politiker diskutierten beim Tagesspiegel über Europa.

„Ist Europa noch zu retten?“ Politiker und Wissenschaftler diskutieren bei einer Tagesspiegel-Veranstaltung über die Euro-Krise, entfesselte Märkte - und den Ausgang der Wahl in Italien.

Von Albrecht Meier
Gesine Lötzsch am Samstag auf dem Landesparteitag der Berliner Linken

So wie die SPD ärgern sich auch die Grünen über die "Inbesitznahme" des Ost-Berliner Bezirks Lichtenberg durch die Linkspartei. Für die Bundestagswahl könnte das heißen: Um dem SPD-Bewerber gegen Gesine Lötzsch zu helfen, verzichten sie auf den Kampf um Erststimmen für ihren Kandidaten.

Von Matthias Meisner
Das ist ironisch gemeint: Ein Demonstrant fordert Zwangsräumungen in Berlin.

Am Mittwoch wollen Aktivisten wieder eine Zwangsräumung verhindern. Es geht um die schwerbehinderte Rentnerin Rosemarie F., die ihre Wohnung verlassen soll. Doch dieser Fall ist nicht so eindeutig, wie er zunächst wirkt - und wirft die Frage nach den Grenzen der Solidarität auf.

Von Kerstin Hense
Nicht alle Ärzte sind gefeit gegen Verlockungen.

Die Linksfraktion im Bundestag legt Vorschläge gegen Korruption im Gesundheitswesen vor. Die SPD meint, die Linke gehe zu weit, und sagt: Maßnahmen müssen machbar sein und auch rechtlich funktionieren.

Von Rainer Woratschka
Lötzschland wird umbenannt. In Lichtenberg hatte die Linkspartei ihr Direktmandat für den Bundestag fast immer sicher. Im Herbst könnte sich das ändern.

Lichtenberg war eine der drei Hochburgen der Linken. Doch der Bezirk wandelt sich durch Zuzügler und junge Familien. Plötzlich wanken die alten Milieus – das hat politische Folgen.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })