zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Der Linken-Politiker Hans Modrow findet, dass die SPD viel besser als seine eigene Partei mit den Polit-Senioren in ihren Reihen umgeht. Die Linke habe „zu ihren Alten kein Verhältnis“, sagte Modrow, Vorsitzender des Ältestenrates seiner Partei.

Berlin - Die Fraktionen von Union, FDP, Grünen und Linkspartei fühlen sich in der Debatte um ein NPD-Verbotsverfahren von der SPD unter Druck gesetzt. „Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit, schon im Januar einen Antrag zu stellen“, sagte Wolfgang Bosbach (CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages, am Dienstag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) stellt wegen des BER-Desasters die Vertrauensfrage.

UPDATE. Wegen des BER-Desasters stellt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) in einer Sondersitzung des Landtages die Vertrauensfrage. Beginn ist 11 Uhr.

Von Matthias Matern
Weggesperrt bleibt Kay Diesner noch eine ganze Weile.

Seit 16 Jahren sitzt er im Gefängnis, weil er mordete im Kampf gegen die Demokratie. Lange ließ er sich dafür von Rechten feiern, doch jetzt will Kay Diesner kein Nazi mehr sein.

Von Frank Jansen
Sahra Wagenknecht und Katja Kipping machen Wahlkampf in Hannover.

Die Linke stellt sich für die Bundestagswahl auf – auch als potenzielle Partnerin für Rot-Grün. Sahra Wagenknecht soll dabei eine wichtige Rolle spielen.

Von Matthias Meisner

Streit um das Neptunbassin am Lustgarten: Das Areal ist „von großer europäischer Bedeutung“, warnt der Gartenexperte Clemens Wimmer. Der Chef der Flottenchef Lehmann lehnt hingegen einen Alternativstandorte ab.

Von Guido Berg
Gregor Gysi

Vor ihrem Kampf um den Wiedereinzug in den Bundestag ergeht sich die Linkspartei in bizarren Machtspielchen.

Von Matthias Meisner
Applaus, Genossen. Gregor Gysi, 64, ist überzeugt davon, dass die Linkspartei auf ihn noch eine ganze Weile lang nicht verzichten kann.

In welcher Formation die Linke in den Bundestagswahlkampf geht, ist noch offen. Eines ist sicher: Ein Spitzen-Duo aus Gregor Gysi uns Sahra Wagenknecht wird es nicht sein. Doch was dann?

Von Matthias Meisner

Potsdam - Erstmals verliert auch in Brandenburg die SPD und damit Landesparteichef und Ministerpräsident Matthias Platzeck im Zuge des BER-Debakels an Rückhalt bei den Wählern. Bislang hatte nur Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) als politisch Verantwortlicher für die geplatzte Eröffnung des Hauptstadtflughafens und die Hiobsbotschaften um den Baustelle einen dramatischen Einbruch bei den Zustimmungswerten und mit ihm die Berliner SPD hinnehmen müssen.

Von Alexander Fröhlich
Sechzig plus – dafür wird nicht nur die SPD irgendwann keine eigene Arbeitsgemeinschaft mehr brauchen. Die Parteien altern – mit Ausnahme der Grünen – noch schneller als die Gesellschaft.

Immer weniger Bürger machen in Parteien mit - nur die Grünen und Piraten haben Zuwachs. Die Überalterung schreitet fort, vor allem bei Union und SPD. Und Frauen sind überall unterproportional vertreten. Der Berliner Politologe Oskar Niedermayer sagt: Parteien sind nicht attraktiv genug für junge Leute.

Von Albert Funk
Breiter Protest. Auch die Linke hat in den betroffenen Regionen gegen den Fluglärm und die Nachtflugregelung am neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld protestiert. In der rot-roten Regierung wird das zum Problem für die Partei.

Die Linke in Brandenburg versucht nach dem erfolgreichen Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am Flughafen BER den Spagat zwischen Glaubwürdigkeit und Koalitionsräson

Von Alexander Fröhlich
Über die NPD wurden mehr als 1000 Seiten Material gesammelt, das die Verfassungsfeindlichkeit der Partei beweisen soll. Noch vor Weihnachten sollen Abgeordnete in der Geheimschutzstelle des Bundestages Akteneinsicht erhalten.

Ob sich Bundestag und Bundesregierung einem NPD-Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht anschließen, ist derzeit völlig offen. Die Abgeordneten erhalten nun das bisher unter Verschluss gehaltene Material, mit dem das Verbot begründet werden soll. Der Bericht hat aber Tücken.

Von Frank Jansen

Potsdam - Die Linke-Fraktion im Landtag bereitet den Abschied der stasibelasteten Abgeordneten Gerlinde Stobrawa vor. Anfang der Woche soll ihr Rückzug verkündet werden, erfuhren die PNN aus Koalitionskreisen.

Potsdam - Die Linke-Fraktion im Landtag bereitet den Abschied der Stasi-belasteten Abgeordneten Gerlinde Stobrawa vor. Anfang der Woche soll ihr Rückzug verkündet werden, erfuhr der Tagesspiegel.

Parteivizechefin: Linke muss eigenständige Köpfe aushalten können. Bundestagsabgeordneter kämpft um neue Direktkandidatur in Cottbus

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })