
Brandenburgs Ministerpräsident erklärt seinen Vorstoß für mehr Diplomatie. Er sieht dabei einen „strategischen Dreiklang“. Sein SPD-Genosse Ralf Stegner unterstützt die Forderungen

Brandenburgs Ministerpräsident erklärt seinen Vorstoß für mehr Diplomatie. Er sieht dabei einen „strategischen Dreiklang“. Sein SPD-Genosse Ralf Stegner unterstützt die Forderungen

Kritik an Woidke nach Diplomatie-Vorstoß. Mali bricht mit sofortiger Wirkung die diplomatischen Beziehungen zur Ukraine ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Bei einem Wahlkampf-Auftritt hatte Dietmar Woidke für mehr deutsche Diplomatie im Ukraine-Krieg plädiert. FDP und Grüne üben daran nun harsche Kritik.

Ministerpräsident Woidke hat einen Schwenk zur Linie der CDU vollzogen. Grünen-Spitzenkandidatin Antje Töpfer wirft dem SPD-Regierungschef einen Alleingang vor.

Mit mehr deutscher Diplomatie will Brandenburgs Ministerpräsident und SPD-Spitzenkandidat Dietmar Woidke Russlands Krieg gegen die Ukraine beenden. Doch wer soll da verhandeln? Woidkes Strategie ist leicht durchschaubar.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Wahlkampf in Schwedt. Er fordert mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg.

Nach seiner Ankündigung, nur im Falle eines Wahlsiegs weitermachen zu wollen, eröffnet Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unfreiwillig die Debatte über seine Nachfolge. Auch CDU und AfD haben mehrere Personen in der zweiten Reihe.

Er wolle nicht „rumverhandeln“, wenn er auf dem zweiten oder dritten Platz gelandet sei, sagt Ministerpräsident Woidke. Im Landtagswahlkampf setzt seine SPD auf eine frühere Personalisierung.

Seit mehr als zehn Jahren regiert Dietmar Woidke Brandenburg. Sollte seine SPD bei der Landtagswahl nicht auf Platz eins landen, endet eine Ära.

Die Ausgestaltung der Bezahlkarte für Asylbewerber ist umstritten. Der Landkreistag in Brandenburg zeigt sich nach einem Gerichtsurteil gelassen und hält an Vorbereitungen fest.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Wasserrettung als „Ehrenamt des Monats“ geehrt. Die Retter hingegen vermissen die „Helfergleichstellung“.

Brandenburgs SPD-Spitzenkandidat Woidke hat nach der Europa- und Kommunalwahl das Ziel ausgegeben, stärker den Kontakt zu den Menschen im Land zu suchen. Nun will er das umsetzen.

Innen- und Rechtsausschuss des Landtags bemühten sich um Aufklärung im Fall Redmann. Der Versuch der Wahlkampfbeeinflussung stand im Raum. Brandenburgs Polizeipräsident Stepien sieht keine Verfehlungen.

Über die angeblich zurückgehaltene Polizeimeldung an das Innenministerium über die Trunkenheitsfahrt Redmanns wird seit Tagen heftig diskutiert. Doch warum machte das „Dienstgeheimnis“ überhaupt die Runde?

Die Linke beginnt ihren Wahlkampf mit einem Protest gegen Atomraketen in Brandenburg. Allerdings ist eine Stationierung in den ostdeutschen Bundesländern durch USA bislang nicht geplant.

Mit 1,3 Promille ist Jan Redmann vorige Woche auf einem E-Scooter erwischt worden. Die inzwischen parteilose Abgeordnete der Linksfraktion, Marlen Block, hat Zweifel an den Darstellungen.

In Werder kommen hunderte AfD-Mitglieder zum Wahlkampfauftakt für die Brandenburger Landtagswahl zusammen. Unter den Gästen: Berlins ehemaliger CDU-Finanzsenator Peter Kurth.

Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.

Nicht immer nur die Uckermark: Dietmar Woidke (SPD) rät Berlinern, die Lust aufs Umland haben, zum Flaschendrehen. Er selbst entspannt sich im Urlaub auswärts.

Aktuelle Themen sparte Rathauschef Mike Schubert (SPD) in seiner Rede jedoch weitgehend aus. Vor einigen leeren Reihen wurden Ehrenamtler mit dem Eintrag ins Goldene Buch ausgezeichnet.

Die SPD lag bei der Europawahl in Brandenburg knapp hinter dem BSW. Regierungschef Woidke ist dennoch zuversichtlich für die Landtagswahl.

CDU-Parteichef Jan Redmann will Ministerpräsident Brandenburgs werden. Nun wurde er mit 1,3 Promille auf einem E-Roller erwischt – der Führerschein ist weg.

Der „Job-Turbo“ soll Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen. Brandenburgs Regierungschef sieht Fortschritte.

Die Gigafactory bei Berlin ist das Standbein von Elon Musk für Europa, unterstützt durch eine „Task Force Tesla“ von Brandenburgs Ministerpräsident. Doch der Ausbau der Fabrik verzögert sich.

Bei ihrem ersten Kongress machten Brandenburgs Kleingärtner auf mangelnde Nachfrage und finanzielle Risiken aufmerksam. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke war zu Gast.

Seit 30 Jahren überschreitet Deutschland die von der EU festgelegten Nitrat-Grenzwerte. Ein neues Düngegesetz sollte Abhilfe schaffen. Heute ist es im Bundesrat gescheitert.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Potsdam hat als letzte aller Landeshauptstädte jetzt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Das Synagogenzentrum wird von vier jüdischen Gemeinden genutzt. Feierlich wurde gemeinsam der Thoraschrein geöffnet.

Die Einweihung der neuen Synagoge ist für die jüdischen Gemeinden ein Freudentag. Doch der wachsende Antisemitismus in Deutschland lässt sich nicht ausblenden.

In Zeiten von Hass und Hetze gegen Juden gilt die Eröffnung der neuen Synagoge in Potsdam als besonders wichtiges Zeichen. Bundespräsident Steinmeier rief zur Solidarität mit Israel auf.

In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts sollen die bewilligten Hilfsmaßnahmen nicht mehr über Kredite bezahlt werden. Dafür stellte die Regierung nun die Weichen.

Cottbus, Peking, Istanbul und andere Städte haben etwas gemeinsam: die Newton Flight Academy. Sie gibt es nun auch in der Lausitz. Für wen ist sie interessant?

Für den Strukturwandel in der Lausitz spielt die Schiene eine wichtige Rolle. Um zentrale Projekte voranzutreiben, haben das Land und die Bahn eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Ihr Fazit ist positiv.

Schon länger hadert er mit dem Kurs der Bundespartei. Der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, tritt aus seiner Partei aus. Das sind seine Gründe.

Das Verfassungsgericht hat das „Brandenburg-Paket“ gegen Krisenfolgen gekippt. Wer hat schuld? Gibt es Konsequenzen? Antworten gab die Sondersitzung des Landtages.

Der Brandenburger Regierungschef ist auf einem Hof aufgewachsen. Beim Besuch des Bauerntages schickt er eine Forderung auch an seine Parteifreunde im Bund.

In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde die neue Medizinische Universität in Cottbus gegründet. Sie soll beim Strukturwandel helfen und den Ärztemangel bekämpfen.

Nach bald 20 Jahren Planung, Debatten und Streit wird Potsdams neues Synagogenzentrum eingeweiht. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden zeigt sich erfreut und erleichtert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster