
Der Landtag hat dem Gesetz über die Gründung der Cottbuser Medizin-Universität zugestimmt. Am ersten Juli soll die Uni bereits ihre Arbeit aufnehmen.

Der Landtag hat dem Gesetz über die Gründung der Cottbuser Medizin-Universität zugestimmt. Am ersten Juli soll die Uni bereits ihre Arbeit aufnehmen.

Brandenburgs Wahlkampf ist längst eröffnet. Im Landtag trafen die drei Männer aufeinander, die nach dem 22. September Ministerpräsident werden wollen.

In Umfragen belegt Brandenburgs CDU den dritten Platz. Spitzenkandidat Jan Redmann setzt auf einen inhaltlichen Wahlkampf, um einen Sieg der AfD zu verhindern.

In Oranienburg entstehen in einem Neubau bis 2026 Unterkünfte für Studierende der Hochschule der Polizei. In dem Gebäude sollen 400 Studierende Platz finden.

Die Asyl-Bezahlkarte kommt, die Ausgestaltung ist umstritten. Nun haben sich Brandenburgs Landkreise auf einheitliche Kriterien geeinigt. In der Kenia-Koalition gibt es weiter Streit.

Der US-Autobauer Tesla hat angekündigt, zehn Prozent der Belegschaft abzubauen. Auch wenn es Brandenburg wohl weniger stark trifft, ist der Schaden nicht mehr wiedergutzumachen.

Elon Musk ließ sich jüngst im Tesla-Werk Grünheide bejubeln, bekannte sich klar zu Standort und Belegschaft. Nun kündigte der Konzernchef einen weltweiten Jobabbau an.

Die Brandenburger AfD, die als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft ist, will den Staat umbauen. Rund fünf Monate vor der Brandenburgwahl hat die Partei ihre Ziele festgelegt.

Er soll einen Sieg der Rechtsextremen verhindern: Brandenburgs Sozialdemokraten setzen ganz auf Regierungschef Dietmar Woidke. Er bekam ein Traumergebnis.

In einer aktuellen Umfrage verliert die AfD, bleibt aber stärkste Kraft in Brandenburg. Das Wagenknecht-Bündnis könnte bei der Landtagswahl auf Anhieb ein zweistelliges Ergebnis einfahren.

Berlin und Brandenburg fördern die alle zwei Jahre stattfindende Luft- und Raumfahrtausstellung mit 5,5 Millionen Euro pro Austragung. Die nächste ILA findet im Juni statt.

Seit mehr als zwei Monaten herrscht Unruhe um Mike Schubert (SPD). In der VIP-Ticket-Affäre wächst der Druck seiner Partei. Eine Analyse.

Rund 35.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gibt es in Brandenburg. Regierungschef Woidke ehrt fünf von ihnen und sagt, warum das Ehrenamt so wichtig ist.

Die Autobahnen in der Region um den BER und Tesla werden immer voller. Eine Studie warnt vor einem Verkehrskollaps - doch Brandenburgs Regierung winkt ab.

Hans-Christoph Berndt will die Partei in die Landesregierung führen. Ein Ziel: Abwicklung des Landesverfassungsschutzes, der die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall führt.

Wären am Sonntag Landtagswahlen, käme die AfD laut einer neuen Umfrage auf 25 Prozent der Wählerstimmen. CDU und SPD wären bei einer Landtagswahl mit 19 Prozent gleichauf.

Seit dem 1. April ist das Rauchen von Marihuana oder Haschisch erlaubt. Laut dem Vorsitzenden des Landkreistages muss die Zusammenarbeit verschiedener Behörden noch koordiniert werden.

Feste Grenzkontrollen führen zu Verkehrseinschränkungen in der Region Frankfurt (Oder). Dietmar Woidke (SPD) will mit Polen nach Möglichkeiten der Entlastung suchen.

Von Montag an sind Besitz und Anbau der Droge Cannabis für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Für Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ist das ein Unding.

Nur Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Vorjahr ein größeres Wachstum als Brandenburg. Das Land haben einen guten Lauf, so Ministerpräsident Woidke.

Im September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Die SPD liegt in Umfragen hinter der AfD. Kanzler Scholz, der seinen Wahlkreis in Potsdam hat, ist dennoch optimistisch.

Rund 200 Studierende sollen pro Jahrgang an der staatlichen Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem ausgebildet werden. Zunächst wird mit 80 Professuren gestartet.

Es gibt bereits einen Landesorden für verdiente Brandenburger. Nun will Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) eine weitere Ehrung einführen. Die Opposition vermutet ein Wahlkampfmanöver.

Unbekannte hatten in der Nähe des Tesla-Werks in Grünheide Feuer an einem Strommast gelegt. Firmenchef Elon Musk erwartet, dass die Täter gefasst werden.

Das Cannabis-Gesetz passiert den Bundesrat. Zwei Ministerpräsidenten aber brechen ihre Koalitionsverträge und votieren entgegen der Kabinettsabsprachen.

Bei der Bundesratsabstimmung zur Teil-Legalisierung von Cannabis hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gegen vorherige Absprachen in der Landesregierung gestimmt.

Zum Tag gegen Rassismus spricht sich das Gesundheitswesen gegen Hass und Diskriminierung aus – und setzt damit auch ein Zeichen für die vielen Kollegen mit Migrationshintergrund.

Nach der Niederlage vor Gericht will die Polizei in der nächsten Instanz striktere Auflagen für das Tesla-Protestcamp durchsetzen. Unterdessen gibt es Krach in der Regierung.

Bei den Landtagswahlen im September will die AfD stärkste Kraft werden. Auf dem Landesparteitag solidarisierte sich die Partei mit der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative.

Nach dem Angriff waren der US-Autobauer und tausende Haushalte ohne Strom. Ministerpräsident Woidke dankte dem Netzbetreiber für die schnelle Reparatur.

Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal geht es unter anderem um Politiker auf geheimer Mission, traditionelle Partyreihen und grüne Ideen für die graue Stadt.

Auch im zweiten Corona-Untersuchungsausschuss ist Brandenburgs Ministerpräsident Woidke als Zeuge geladen. In einer stundenlangen Sitzung stellt er sich den Fragen vor allem der AfD.

Elon Musk zeigte sich in der Tesla-Fabrik in Grünheide kämpferisch. Von der Belegschaft erntete er Beifall. Er traf sich auch mit den Regierungschefs von Brandenburg und Berlin.

Konzernchef Elon Musk kommt am Mittwoch zur deutschen Tesla-Fabrik in Grünheide. Ein Treffen mit den Regierungschefs von Brandenburg und Berlin soll jedoch verworfen worden sein.

Der Druck auf Mike Schubert (SPD) nimmt zu. In einem weiteren Fall hat er für seine Ehefrau kostenfrei ein VIP-Ticket erhalten – während er bei der Sportveranstaltung politische Gespräche führte.

Auf der SPD-Klausur am Wochenende im brandenburgischen Ketzin/Havel einigten sich die Partei-Mitglieder auf ihren Entwurf für ein Regierungsprogramm sowie die Landesliste.

Zwischen der Regierung und dem Bauernverband könnte es zu einem Kompromiss kommen. Die Bundesregierung hatte zuvor beschlossen, die Steuervorteile für Agrardiesel abzubauen, was Proteste auslöste.

Das Land will den Feuerwehrunterricht ausbauen und einen zweiten Standort für die Landesfeuerwehrschule errichten. Die Linke kritisiert, dass der Landtag nicht an den Plänen beteiligt war.

Am Dienstag wurde die Tesla-Fabrik in Grünheide lahmgelegt. Auch Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) verurteilt den Anschlag.

Nach einem Anschlag auf einen Strommast beziffert Tesla den Schaden auf Hunderte Millionen Euro. Ministerpräsident Woidke verurteilt den Vorfall als „eine Form des Terrorismus“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster