
Nach einem Brandanschlag auf die Stromversorgung steht die Produktion in der Tesla-Fabrik in Grünheide still. Der Konzern spricht von einem Schaden im neunstelligen Bereich.

Nach einem Brandanschlag auf die Stromversorgung steht die Produktion in der Tesla-Fabrik in Grünheide still. Der Konzern spricht von einem Schaden im neunstelligen Bereich.

Der Umbau auf eine klimaneutrale Stahlherstellung ist ein riesiges Vorhaben für Arcelor Mittal. Mit der EU-Freigabe für eine Förderung durch den Bund stehen nächste Schritte an.

Dietmar Woidke und die SPD-Landtagsfraktion sind zu Gast in Cottbus. Doch zu einem Bürgerdialog kommen kaum Bürger mit kritischen Fragen.

Umweltaktivisten errichteten zahlreiche Baumhäuser in einem Wald, der für die Erweiterung der Tesla-Fabrik weichen soll. Vorerst wird die Polizei die Aktion nicht auflösen.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz bereitet laut Berichten eine Neubewertung der AfD vor. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bezog dazu Stellung.

Kürzlich sprach sich Grünheide bei einem Bürgerentscheid gegen Erweiterungspläne des Autobauers Tesla aus. Ohne Veränderungen werde der Wohlstand aber nicht wachsen, so Woidke.

In Brandenburg ist die AfD ein „rechtsextremer Verdachtsfall“. In Panketal wollte der SPD-Bürgermeister dennoch mit der Partei sprechen. Das ging nach hinten los. Das Bemühen war trotzdem nicht falsch.

Bei der Aktion erinnerten Ukrainer und Deutsche an den Beginn des russischen Angriffskriegs vor zwei Jahren. Gefordert wurden stärkere Waffen für die Verteidiger.

Die Beitrags-Kommission hat die erwartete Empfehlung ausgesprochen, ab 2025 sollen die Kosten auf 18,94 Euro pro Monat steigen. Soweit so normal. Doch nun wird es richtig heikel.

Nach dem Nein der Grünheider zur Erweiterung der Tesla-Fabrik gerät Brandenburgs Regierung unter Druck. Die Opposition fordert einen Kurswechsel bei der Tesla-Politik.

Fast zwei Drittel der Befragten in Grünheide wollen keine Erweiterung des Tesla-Werks. Das Ergebnis ist Ausdruck eines fatalen Irrglaubens, der auch die Landtagswahl prägen könnte.

Eine deutliche Mehrheit der Grünheider ist gegen den Ausbau der Tesla-Fabrik. Aber welche Bedeutung hat das Votum und wie reagiert Tesla? Antworten auf wichtige Fragen.

Brandenburgs Ministerpräsident will ein bundeseinheitliches Gesetz für eine Bezahlkarte. Ein SPD-Landrat im Kreis Märkisch-Oderland prescht vor und will diese im Alleingang einführen.

Innenminister Michael Stübgen (CDU) will die Befugnisse der Polizei ausweiten, um Kinder besser vor Missbrauch schützen zu können. Die Grünen blockieren. Sie wittern eine Verschärfung des Polizeigesetzes durch die Hintertür.

Auch in Potsdam wird dem verstorbenen Putin-Gegner gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ehrte Nawalnys Leistungen für Demokratie.

Die Flaute in der Wirtschaft schlägt bisher nicht auf die regionale Sparkasse MBS durch. Das Institut steigert seinen Gewinn.

Grünen-Ministerin Nonnemacher warnte den SPD-Regierungschef davor, Ressentiments gegen Bedürftige zu schüren. Woidke hält den Umfang der Erhöhung des Bürgergelds für falsch.

Mit lautem Hupen begrüßten Landwirte den Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke in Forst. Dort fand am Dienstag der Auftakt der Diskussiontour der SPD-Fraktion statt.

Der Bund will Rosneft, bislang Haupteigner am PCK Schwedt, nach der Treuhänderschaft nun ganz enteignen. Das birgt Risiken. Was Brandenburg deshalb fordert.

Brandenburgs Ministerpräsident hofft weiter auf eine Rücknahme der Kürzungen im Agrarbereich. Das Land will seine Zusagen von der Grünen Woche einhalten.

Angesichts wochenlanger Proteste der Bauern sucht die Landesregierung nach Wegen zur Entlastung der Landwirte. Am Montag kommt es wieder zu Protesten.

Bio-Landwirt Andreas Bangert aus dem Havelland kämpft für den Klimaplan. Er befürwortet, was viele Bauern kritisch sehen: nasses Moor, Agrardieselkürzungen und weniger Tierhaltung.

Der russische Rosneft-Konzern könnte als Mehrheitseigner der Ölraffinerie Schwedt enteignet werden. Brandenburgs Wirtschaftsminister äußer sich bisher nicht dazu.

Nach einer Äußerung von Dietmar Woidke (SPD) zum Bürgergeld entfacht im Landtag ein Koalitionsstreit. Die Grünen werfen dem Ministerpräsidenten soziale Kälte vor.

Dietmar Woidke kritisiert das Projekt der Ampel-Bundesregierung. Er bemängelt, dass die Bundesregierung die Länder nicht in die Planungen eingebunden habe.

Die Bahn will ihre Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität intensivieren. Die Partnerschaft soll Studierenden berufliche Perspektiven aufzeigen.

Zum 21. Mal findet der Brandenburg-Ball im Kongresshotel am Templiner See statt. Musikalische Gäste am 17. Februar sind die Tribute-Band „Abba 99“ und die Regional-Matadore „Total“ aus Cottbus.

39 Organisationen und 43 Personen fordern in einem offenen Brief an Brandenburgs Ministerpräsidenten ein Ende der Klimaplan-Blockade und mehr Mut zu Klimaschutz.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte Brandenburgs Klimaplan gestoppt. Grünen-Umweltminister Axel Vogel will keine Abstriche, Umweltverbände sammeln Unterschriften.

Wenige Monate vor der Landtagswahl liegt die AfD in Brandenburg in Umfragen vorn. Der Potsdamer Chef der Unternehmensverbände findet dazu deutliche Worte.

Brandenburgs Linkspartei muss laut Umfragen um den Wiedereinzug in den Potsdamer Landtag fürchten. Zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl wurde Sebastian Walter gewählt.

Die barbarischen Verbrechen der Nationalsozialisten müssten immer wieder Mahnung sein, sagt Dietmar Woidke. Er forderte einen gemeinsamen Kampf gegen Hass und Rassismus.

CDU-Landtagsfraktionschef Jan Redmann ist wie Ministerpräsident Dietmar Woidke für eine Rücknahme der Pläne der Bundesregierung. Dennoch kritisiert er den SPD-Regierungschef.

Dietmar Woidke (SPD) wandte sich gegen Beschimpfungen, Unterstellungen, Angriffe und Shitstorms gegen Journalisten. Es sei wichtig, frei und kritisch zu berichten.

Das Land will mit der Investitions- und Landesbank ein Programm für Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft in die Wege leiten. Auch andere Kliniken sollen davon profitieren.

Catrin Steiniger fordert eine für das Flächenland Brandenburg angepasste Krankenhausstruktur. Am Dienstagabend treffen sich Vertreter des Gesundheitswesens mit Ministerpräsident Woidke.

Am Montag war der märkische Regierungschef zu Gast auf der Grünen Woche. Dort betonte er, dass die Landesregierung mit dem Landesbauernverband in einem engen Austausch sei.

In mehreren Orten Brandenburgs protestierten am Wochenende Menschen gegen Rechtsradikalismus. In Cottbus warnte SPD-Regierungschef Dietmar Woidke bei einer Demo vor den Folgen von Extremismus.

Umfragen sehe Brandenburgs Grüne nur noch bei acht Prozent. Mit den Koalitionspartnern SPD und CDU gibt es Konflikte. Wie die Partei im Landtagswahlkampf Stimmen zurückgewinnen will.

Von Politik und Verbänden kommt Unterstützung für den Protest gegen Rechtsextremismus. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke äußerte sich besonders emotional.
öffnet in neuem Tab oder Fenster