
Die Demos für Demokratie und gegen Rechtsextremismus trieben bereits am Samstag Zehntausende Menschen auf die Straßen. Zwei Ost-Regierungschefs beteiligen sich am Sonntag an weiteren Protesten.

Die Demos für Demokratie und gegen Rechtsextremismus trieben bereits am Samstag Zehntausende Menschen auf die Straßen. Zwei Ost-Regierungschefs beteiligen sich am Sonntag an weiteren Protesten.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sagt als Zeuge aus. Thema ist auch ein gemeinsames Abendessen mit Ex-Intendantin Patricia Schlesinger.

Jan Redmann forderte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf, sich gegen Kürzungen für Bauern einzusetzen – und dafür zu werben, gegen den vorliegenden Haushalt zu stimmen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Bei der Grünen Woche fordert Brandenburgs Ministerpräsident die völlige Rücknahme der Kürzungen beim Agrardiesel. Ausgleichszulage und Blühstreifenprogramm werden fortgesetzt.

Wütende Landwirte protestierten auch in Brandenburg. Heute sucht Ministerpräsident Woidke das Gespräch. Um 11:30 werden erste Ergebnisse erwartet.

Das Land soll bis 2045 klimaneutral gemacht werden – auch durch geflutete Äcker. Das kann im Wahljahr neue Bauernproteste provozieren, diesmal gegen die Kenia-Landesregierung.
Rund acht Monate vor der Landtagswahl liegt die Partei von Ministerpräsident Dietmar Woidke hinter der AfD und der CDU. Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ würde es in den Landtag schaffen.

Dietmar Woidke (SPD) stellte klar, dass er im Herbst die Landtagswahl gewinnen will. Er verwies darauf, dass die Erfolge der Regierung stärker herausgestellt werden müssten.

Thomas Götz übernimmt den Posten von Michael Ranft. Am Dienstag erfolgte seine Ernennung durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Die Straßen sind glatt oder von Traktoren blockiert. Unsere Kolumnistin meint: Zeit, es sich gemütlich zu machen und zu überlegen, wo man eigentlich hinwill.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Am Montag haben die Fraktionsspitzen angesichts der Bauernproteste zum Krisengespräch geladen. Viel Spielraum aber gibt es nicht.

Bauern und Mittelstands-Unterstützer demonstrierten beim Besuch des Bundeskanzlers in der Lausitz. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) machte den Landwirten ein Angebot.

Der Stern fährt ohne ihn: Guido Beermann wird wenige Monate nach seinem Rücktritt als Minister nicht Autolobbyist. Er kam einem drohenden Veto Brandenburgs zuvor.

Der SPD-Regierungschef forderte mit Blick auf die Sparliste der Ampel-Koalition ein Umdenken. Zudem untermauerte er seine Unterstützung für die Landwirte.

Brandenburgs Kenia-Regierung hat 1,9 Millionen Euro für die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber bewilligt. Die Grünen waren dagegen. Verantwortlich ist das Innenministerium – wider Willen.

Der Protest der Brandenburger Landwirte findet Zuspruch im Landtag. Die Bauern demonstrieren weiter. Bisher gibt es keine aktive, starke Unterwanderung von Rechts.

Bundesweit haben Bauern gegen die Ampel-Koalition demonstriert und die Streichung Subventionskürzungen gefördert. Rückendeckung erhielten sie von drei SPD-Regierungschefs.

Landwirte protestierten am Montag gegen die Agrarpolitik der Ampel-Regierung. In Berlin könnten am Dienstag deshalb Supermarktregale leer bleiben.

950 Traktoren und Firmenwagen fuhren am Montagmorgen zur Staatskanzlei. Landwirte und Handwerker bekamen dabei Applaus von Potsdamern.

Brandenburgs Regierungschef stellte sich am Montag in Potsdam hinter die Anliegen der Bauern. Die Spitzen der Bauernverbände überreichten Woidke einen Protestbrief.

Die Sparpläne sollen geringer ausfallen als vorgesehen, doch die Landwirte besänftigt es nicht. Zum Wochenstart droht wegen landesweiter Proteste ein Verkehrschaos in Brandenburg.

Es ist seine dritte Brandenburg-Wahl, die Chancen sind schlecht wie nie. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) startet kämpferisch ins Superwahljahr.

Vor wenigen Wochen räumte Guido Beermann (CDU) überraschend seinen Posten. Nun ist klar, warum er der Politik den Rücken kehrte.

Der Regierungschef ist überzeugt, dass die wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs weiter vorangeht. Von der Bundesregierung wünscht er sich stabile Rahmenbedingungen.

Nach einem erfolgreichen Volksbegehren ist jede Brandenburger Landesregierung verpflichtet, sich für ein striktes Nachtflugverbot einzusetzen. Doch seit 2019 passierte nichts.

Im Vergleich zur Bundesregierung sei ein aufgescheuchter Hühnerhaufen noch eine gut aufgestellte Kampfformation, so Katrin Lange. Besonders hart geht sie mit den Grünen ins Gericht.

Die Stadt in der Prignitz rechnet damit, dass der höchste Wasserstand erreicht wurde und sich die Lage entspannt. Ministerpräsident Woidke sagt Niedersachsen Hilfe zu.

Die meisten Deutschen glauben, dass die AfD im neuen Jahr auf Landesebene an die Macht kommen wird. SPD-Chefin Esken fordert, ein Verbotsverfahren der Partei weiter zu prüfen.

Die Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags beinhaltet inzwischen ohne Ende politischen Zündstoff. Auch die Wahlen im Osten spielen dabei eine Rolle.

Brückenbauer, Deichgraf, Schlichter: Brandenburgs früherer Ministerpräsident feiert in der Uckermark seinen runden Geburtstag. Was sich der SPD-Politiker wünscht und was Weggefährten ihm wünschen.

Das Jahr vor der Landtagswahl war nicht nur politisch spannend. Auch Kriminalfälle und tierische Hauptdarsteller sorgten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick.

Das Brandenburg-Hilfspaket steht: Auch nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt es im Jahr 2024 Hilfen für Familien, Kommunen, Kliniken und Wirtschaft.

Der märkische Regierungschef sieht die Kommunen unter Druck bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Innenminister Stügen plädiert für eine stärkere Sicherung der EU-Außengrenzen.

Die Zahl der Migranten, die in die EU kommen, ist in diesem Jahr stark gestiegen. 2024 rechnet Brüssel mit noch mehr Flüchtlingen. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke setzt auf die neuen Regelungen.

Das Maßnahmenpaket ist ein zentrales Projekt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Brandenburg. Jetzt verzögert es sich. Kritik kommt von Opposition und Umweltschützern.

Die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen-Anhalt trafen sich am Militärflughafen Holzdorf zu einer gemeinsamen Kabinettssitzung. Neben der Zukunft des Fliegerhorsts besprach man auch die Übertragung von Land.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) musste die Ampel-Haushaltseinigung erst einmal verdauen. Jetzt will er Korrekturen für Bauern und Pendler.

Erst Goodyear-Aus und Kurzarbeit in Stahlwerken, nun fürchtet die Wirtschaft Brandenburgs neue Belastungen. Das liegt auch an der Streichung der Steuervergütung auf Agrardiesel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster