zum Hauptinhalt
Thema

Dietmar Woidke

Korrekturen. Ministerpräsident Woidke und Innenminister Holzschuher sind sich einig: Die Polizeirefom muss überarbeitet werden.

Lange hat der Regierungschef den Abschied vom Personalabbau bei der Polizei fein orchestriert und positiv verkauft. Sein Nachfolger als Innenminister aber trat eine Debatte über das Scheitern der Reform los

Von Alexander Fröhlich
Ein turbulentes Jahr liegt hinter ihm - doch Klaus Wowereit lässt sich nichts anmerken.

Er scheint wieder ganz der Alte zu sein. Nach diesem Jahr 2013. Das für Klaus Wowereit mit einem Rücktritt begonnen hatte. Und mit einem Rücktritt vom Rücktritt endete. Und jetzt? Alles zurück auf Anfang? Eines weiß er selbst: Seine politische Karriere ist durch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ohne Rotstift. Laut Innenminister Holzschuher sind die Krankenstände höher als erwartet und ein Rückgang der Kriminalität nicht eingetreten – es fehlen Polizisten.

Das Geständnis von Innenminister Ralf Holzschuher: Die Folgen des Stellenabbaus sind extrem, der Polizei fehlt Personal. Nun will er gegensteuern – rechtzeitig zur Landtagswahl 2014.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Die „braune Spree“, die Rettung des Spreewaldes vor rostiger Ockerbrühe, ist jetzt Chefsache in den Regierungen Brandenburgs und Sachsens. Das sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag in Potsdam nach einem Treffen mit Vertretern des Aktionsbündnisses „Klare Spree“.

Potsdam - Das Veto kam prompt. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat dem Plan von Umweltministerin Anita Tack (Linke) eine Absage erteilt, die Großschutzgebiete im Land, 11 Naturparke und drei Biosphärenreservate, in eine neue Stiftung „Natur“ auszugründen.

Von Thorsten Metzner
Görke (rechts) wird Finanzminister in Brandenburg. Markov soll das Justizressort übernehmen.

Nach dem Rücktritt des Justizministers stellt sich Brandenburgs Linke neu auf: Der bisherige Fraktionschef Christian Görke wird Finanzminister in Brandenburg. Helmuth Markov soll nun das Justizressort übernehmen. Doch die Rochade wirft neue Fragen auf.

Von Thorsten Metzner

UPDATE. Nach dem Rücktritt von Volkmar Schöneburg hat sich die Linke mit Ministerpräsident Dietmar Woidke auf eine Kabinettsumbildung geeinigt. Helmuth Markov wechselt ins Justizressort, das frei werdende Finanzressort übernimmt Fraktionschef Christian Görke.

Von Thorsten Metzner

Und schon hat SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, selbst nicht lange im Amt, seinen ersten Minister verloren. Der Linksintellektuelle Volkmar Schöneburg wollte den Strafvollzug reformieren und vergaß dabei, dass er nicht mehr Strafverteidiger ist.

Und schon hat SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, selbst nicht lange im Amt, seinen ersten Minister verloren. Der Linksintellektuelle Volkmar Schöneburg wollte den Strafvollzug reformieren und vergaß dabei, dass er nicht mehr Strafverteidiger ist.

Leitung zum Minister. Das Mobiltelefon von Justizminister Volkmar Schöneburg am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Potsdam.

Als Strafverteidiger geachtet steht Justizminister Schöneburg im Verdacht, sein Amt für einen Ex-Mandanten missbraucht zu haben. Immer neue Details belasten die Koalition.

Von Peter Tiede

Niemand hatte ihn auf der Rechnung: Nun wird es Wolfgang Krüger sein, der Cottbuser Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, der im Aufsichtsrat mit seinem Antrag den Weg für die Wiederwahl von Klaus Wowereit an die Spitze des Gremiums freimachen und den Poker der letzten Tage und Wochen beenden wird. Krüger ist CDU-Mitglied, er war in der Zeit der Großen Koalition Wirtschaftsstaatssekretär in Brandenburgs Landesregierung.

Im politischen Gerangel um den Aufsichtsratvorsitz bei der Flughafengesellschaft gerät Brandenburg zunehmend unter Druck. Dem Vernehmen nach sind sich die anderen Gesellschafter, Berlin und der Bund einig, dass die Regierung in Potsdam ihr Vorschlagsrecht im BER-Aufsichtsrat selbst wahrnehmen muss.

Berlin/Potsdam - Berlin macht gegenüber Brandenburg weiter Druck, dass der BER-Aufsichtsrat am Freitag einen neuen Vorsitzenden wählt. Die Chefs der brandenburgischen Regierungsfraktionen, Klaus Ness (SPD) und Christian Görke (Linke) bestätigten am Dienstag, dass „sich Hinweise verdichteten“, Klaus Wowereit (SPD) zu wählen.

Dürfte bald wieder BER-Chefaufseher werden: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit

Schon diesen Freitag könnte ein neuer Chefaufseher für den Berliner Pannen-Airport BER gekürt werden. Berlin drängt gegenüber Bandenburg auf eine baldige Wahl. Einziger Kandidat für den Posten: Klaus Wowereit.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
Mehr als 182 Opfer? Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke geht davon aus, dass es in Brandenburg seit 1990 weitaus mehr Delikte mit rechtem Hintergrund gegeben hat, als bisher bekannt.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke geht davon aus, dass es in Brandenburg seit 1990 weitaus mehr Delikte mit rechtem Hintergrund gegeben hat, als bisher bekannt.

Von Alexander Fröhlich

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist 100 Tage im Amt. Der Neue kommt im Lande an, obwohl er bislang kaum Akzente setzt. Eine Bilanz

Von Thorsten Metzner

Anja Heinrich,CDU-Generalsekretärin:„Die bisherige Amtszeit von Ministerpräsident Dietmar Woidke sind 100 verlorene Tage für das Land. Statt eigene Akzente zu setzen und die Herausforderungen anzupacken, hat er den übernommenen Terminkalender abgearbeitet und Probleme verwaltet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })