zum Hauptinhalt
Thema

Dietmar Woidke

Brandenburgs SPD-Führung hat den Entwurf der Landesliste für die Brandenburg-Wahl beschlossen.Es ist auch ein Spiegel der inneren Machtverhältnisse in der SPD, die derzeit 29 Abgeordnete im Landtag hat.

Im Studio Babelsberg wird am kommenden Mittwoch mal wieder Besuch aus Amerika erwartet. Diesmal handelt es sich allerdings um keinen Filmstar aus Hollywood, sondern um den amerikanischen Botschafter in Deutschland, John Bonell Emerson.

Innenstadt - Im Konflikt zwischen der Stadt und Landesregierung um das Gebäude der Fachhochschule und das Rechenzentrum in der Potsdamer Mitte sowie in der Frage der Wohnungsbauförderung gehen beide Seiten aufeinander zu. Das wurde am Donnerstag nach einem Arbeitsbesuch des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke bei Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (beide SPD) deutlich.

Ludwigsfelde – Es war einer dieser Wohlfühltermine, wie sie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und seinem angeschlagenen Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) derzeit gerade recht kommen dürften. Noch im vergangenen Jahr machte das Ludwigsfelder Nutzfahrzeugewerk von Mercedes-Benz mit einem umfangreichen Stellenabbau Schlagzeilen.

Von Matthias Matern
Der Landtag während der Sondersitzung.

Seit Wochen steht der brandenburgische Wirtschaftsminister Ralf Christoffers unter Druck, weil Fördergelder in Millionenhöhe für eine dubiose Firma versickerten. In der Sondersitzung des Landtags zur Affäre sprach nun ausgerechnet einer nicht: Christoffers.

Von Thorsten Metzner

In der Sondersitzung des Landtags zur Affäre um Wirtschaftsminister Christoffers sprach ausgerechnet einer nicht: Christoffers.

Von Thorsten Metzner
Unter Druck - aber vom Ministerpräsidenten gestützt: Wirtschaftsminsiter Ralf Christoffers.

Im Streit um die Fördermittelaffäre schickt Regierungschef Woidke in der Sondersitzung des Landtags seinen Staatskanzleichef vor und sorgt für einen Eklat. Derweil weist die Staatsanwaltschaft Aussagen der Förderbank ILB zurück.

Von Thorsten Metzner

Zur HBS-Affäre tagt heute der Landtag in einer Sondersitzung. Der Ministerpräsident sieht Wirtschaftsminister Ralf Christoffers schon vorher entlastet. Dabei hat der versagt – so wie sein Vorgänger Ulrich Junghanns und – vor allem – die Landesinvestitionsbank (ILB). Selbst die Staatsanwaltschaft sieht nicht gut aus. Eine brandenburgische Pleite

Selbstverteidiger. Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) versuchte am Donnerstag einen Befreiungsschlag. Geklappt hat es nicht. Es blieben zahlreiche Fragen in dem dubiosen Förderfall offen.

Wirtschaftsminister Christoffers rechtfertigt sich in der HBS-Affäre. Die Freigabe von drei Millionen Euro habe allein die Förderbank (ILB) entschieden. Und Ministerpräsident Woidke stützt ihn

Von Thorsten Metzner
Umstrittene Technologie. Hier das Atomkraftwerk Biblis in Hessen. Polen plant nun ein AKW.

Der Ministerrat in Warschau hat nach Medienberichten das „Nationale Kernenergieprogramm“ verabschiedet, das den Bau des ersten polnischen Kernkraftwerkes bis zum Jahr 2024 nahe der Stadt Danzig vorsieht. Der Standort Zarnowiec liegt an der Ostsee. Kritik kommt auch aus Brandenburg.

Von Thorsten Metzner

Vor Monaten noch galt es in Brandenburgs rot-roter Koalition als gesetzt, dass das Bündnis nach der Landtagwahl weitermacht. Doch nun häufen sich bei den Linken Affären, Pannen und Entgleisungen. Bislang steht Ministerpräsident Woidke zu Ralf Christoffers

Von Thorsten Metzner

Der Koalitionspartner macht Regierungschef Woidke zu schaffen – doch der steht auch zu seinem derzeit umstrittensten Minister. Ralf Christoffers muss sich in der Affäre um unrechtmäßige Vergabe von Fördermitteln nun einer Sondersitzung des Landtags stellen.

Von Thorsten Metzner
Will am Donnerstag alles erklären: Ralf Christoffers.

Der Wirtschaftsminister will alles erklären. Das Finanzministerium bekräftigt dagegen, dass Gelder nur für Förderzweck verwendbar seien.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede
An der Grenze. Zurzeit sind 8250 Beamte im Dienst der Polizei in Brandenburg, im Jahr 2020 sollen es nur noch 7800 sein.

Es ist nur ein Schlaglicht der verunglückten Polizeireform: An der brandenburgischen Grenze zu Polen kämpfen Polizisten einen fast aussichtslosen Kampf. Immer mehr organisierten Banden stehen sie mit immer weniger Beamten gegenüber

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer
Aha. Woidke mit Blasig in Beelitz.

Beelitz - Ungeduldig steht Betriebsleiter André Lutter am Fenster der Firma Struik Foods in Beelitz. Gleich soll er kommen, der Herr Ministerpräsident.

Von Eva Schmid

Brandenburgs SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke stoppt den radikalen Personalabbau bei der Landespolizei. 2020 soll Polizei 7800 statt 7000 Stellen haben.

Von Thorsten Metzner

Fürstenwalde - Brandenburgs SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke stoppt den radikalen Personalabbau bei der Landespolizei. Die SPD-Landtagsfraktion hat auf einer Klausur in Madlitz-Wilmersdorf (Oder-Spree) am Mittwoch beschlossen, dass Brandenburgs Polizei im Jahr 2020 eine Mindeststärke von 7800 Beamten haben soll.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })