
Bewunderung und Zorn: Kaum ein Politiker polarisiert so sehr wie Benjamin Netanjahu. Nun wird er wieder Israels Regierungschef. Wie ist ihm das gelungen?
Bewunderung und Zorn: Kaum ein Politiker polarisiert so sehr wie Benjamin Netanjahu. Nun wird er wieder Israels Regierungschef. Wie ist ihm das gelungen?
Die Regelung erlaubt unter Verweis auf die Pandemie eine schnelle Zurückweisung von Migranten an der Grenze zu Meiko. Sie war unter Trump eingeführt worden.
Der Mann war bereits im August zusammen mit einem mitangeklagten 47-Jährigen verurteilt worden. Am Mittwoch wird ein weiteres Strafmaß in dem Fall erwartet.
Demokraten aus dem Kongress wollen die Dokumente nun teils geschwärzt veröffentlichen. Der ehemalige Präsident äußerte sich bisher nicht zu der Ankündigung.
Zuerst berichteten amerikanische Medien, dass Pence fürs Präsidentenamt kandidieren wolle. Später dementierte dies der Berater des ehemaligen US-Vizepräsidenten.
Lake hatte behauptet, dass es systematische Fehler bei der Gouverneurswahl gegeben hätte. Nun wies ein US-Bundesrichter ihre Klage ab.
In den USA sterben jedes Jahr mehr als 70.000 Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Der Schwarzmarkt ist kaum zu kontrollieren. Die US-Regierungen waren zu lange tatenlos.
Auf 845 Seiten legt der US-Untersuchungsausschuss seine Erkenntnisse und sein Fazit zum Sturm auf das Kapitol vor. Ex-Präsident Trump wird eine „mehrteilige Verschwörung“ vorgeworfen.
Nach eineinhalbjährigen Ermittlungen soll am Donnerstag ein Abschlussbericht erscheinen. Das Gremium empfiehlt ein Strafverfahren gegen Ex-Präsident Trump.
Die erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn führt den ukrainischen Präsidenten zu Joe Biden. Wird er die Amerikaner erneut von mehr Hilfen überzeugen können?
Jahrelang hat sich Donald Trump dagegen gewehrt, seine Steuererklärungen offenzulegen. Ein Kongressausschuss hat nun beschlossen: Er muss es doch, zumindest in Teilen.
Elon Musk bezeichnet sich als Verfechter der freien Meinungsäußerung. Jedoch nur, solange sich Kritik nicht gegen ihn selbst oder eines seiner Unternehmen richtet.
18 Monate hat ein Sonderausschuss des Sturm aufs Kapitol untersucht. Welchen Schaden hat die Demokratie genommen? Drei Experten analysieren die Lage.
18 Monate lang untersuchte ein Untersuchungsausschuss des Repräsentantenhauses den Angriff auf das Kapitol. Nun gibt es eine Entscheidung über das weitere Vorgehen.
Die unter Ex-Präsident Trump eingeführte Titel-42-Regelung sollte eigentlich auslaufen. Mehrere Bundesstaaten wehrten sich dagegen. In der Grenzstadt El Paso herrscht derweil Notstand.
Der Ausschuss wirft dem Ex-Präsidenten Aufruhr, Behinderung eines öffentlichen Verfahrens sowie Verschwörung gegen die US-Regierung vor. Eine solche Empfehlung ist beispiellos.
Trump hetzte gegen seine Wahlniederlage, am Kapitol eskalierte die Gewalt. Ein Ausschuss könnte nun empfehlen, Anklage gegen den Ex-Präsidenten zu erheben.
Täglich kommen rund tausend Menschen in der texanischen Grenzstadt an. Die Behörden rechnen damit, dass sich die Zahl kommende Woche vervielfacht.
Der Kurznachrichtendienst Twitter spricht ein Verbot von Werbung für andere Netzwerke aus. Bei Widersetzung droht Nutzern eine Kontosperre.
Der ehemalige US-Präsident wollte eine „wichtige Ankündigung“ machen. Die entpuppte sich als eine Verkaufsshow.
Trump hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 bereits angekündigt. Sein Rivale aus Florida nicht – Umfragen sehen ihn trotzdem vorn.
Musk hat die Anklage des US-Pandemiebekämpfers Anthony Fauci gefordert. Ein ehemaliger Twitter-Angestellter bringt sich nach Tweets seines neuen Chefs offenbar in Sicherheit.
In wenigen Tagen soll der Abschlussbericht zum Angriff auf das Regierungsgebäude vorliegen. Ob darin auch zu weiteren Anklagen gegen Beteiligte geraten wird, ist noch unklar.
Worum es den rechten Bewegungen geht und was gegen sie getan werden muss. Eine Analyse.
Ein Gericht in Washington lehnte der „New York Times“ zufolge einen entsprechenden Antrag ab. Die Anwälte des Ex-Präsidenten hatten zuvor eine Kooperation mit den Behörden verweigert.
In der sechsteiligen Doku beklagen die verstoßenen Windsors ihr Leben im Licht der Kameras – und nutzen dafür genau – das Licht der Kameras.
Nachdem das FBI im September bei einer Razzia Papiere im Anwesen von Trump entdeckte, sind jetzt weitere Unterlagen aufgetaucht.
Olaf Scholz hat eine politische Achterbahnfahrt hinter sich, die es in sich hat. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.
Die Partei von Präsident Joe Biden baut ihre hauchdünne Mehrheit im US-Senat aus. Für Ex-Präsident Donald Trump ist das Ergebnis eine weitere Pleite.
Eine Jury sah das Unternehmen nach rund zweitägigen Beratungen in allen 17 Anklagepunkten als schuldig an.
In seinem Online-Netzwerk spricht der ehemalige Präsident erneut von angeblichem Wahlbetrug. Seine radikalen Äußerungen empören auch Politiker aus der eigenen Partei.
Raphael Warnock gegen Herschel Walker: In Georgia entscheidet sich, ob die Demokraten einen Sitz im US-Senat dazugewinnen. Ein Sieg Warnocks würde auch Joe Biden helfen.
Staatsanwalt Smith soll Untersuchungen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump beaufsichtigen. Dabei geht es um Staatsgeheimnisse und Wahlbeeinflussung. So arbeitet er.
„She Said“ heißt Maria Schraders erste Hollywoodarbeit über die Enthüllung des Weinstein-Skandals. Kaum eine Frau sei nicht von MeToo betroffen – sie selbst eingeschlossen.
Der Amoklauf an der Sandy-Hook-Grundschule im Jahr 2012 habe nie stattgefunden, behauptete Jones. Falschbehauptungen wie diese führten ihn nun in die Insolvenz.
Der Rapper und Antisemit Kanye West hatte Nick Fuentes mitgebracht, einen der aggressivsten Neonazis in den USA. Gemeinsam dinierten sie mit dem Ex-Präsidenten.
Der Ex-Präsident hatte vor einem US-Gericht erstritten, dass ein neutraler Prüfer im Fall der beschlagnahmten Dokumente eingesetzt wurde. Doch das Gericht war dazu nicht befugt.
Der US-Rapper Kanye West macht immer wieder mit antisemitischen Äußerungen von sich reden. Werbepartner sind schon abgesprungen. Auch Twitter zieht Konsequenzen.
Eine Kölner Ausstellung geht erstmals dem Motiv „Susanna und die Alten“ in der Kunstgeschichte nach – ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart sexualisierter Gewalt
Donald Trump erntet Kritik nach einem Abendessen mit Kanye West und einem Rechtsextremen. Sein Ex-Vizepräsident fordert eine Entschuldigung. Auch der Chef der Republikaner im Senat äußert sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster