
Dass das Bürgergeld die notwendige Mehrheit verfehlt, war zuvor erwartet worden. Nun steht ein hartes Ringen um einen Kompromiss an.
Dass das Bürgergeld die notwendige Mehrheit verfehlt, war zuvor erwartet worden. Nun steht ein hartes Ringen um einen Kompromiss an.
Nach den Zwischenwahlen wütet Trump laut Berichten noch mehr als sonst. Viele Republikaner sehen ihn jetzt kritischer. Doch die Demokraten könnten sich zu früh freuen.
Die US-Wähler haben ihren ehemaligen Präsidenten abgestraft. Die Republikaner haben nun die Möglichkeit, sich von Trump frei zu machen.
Amerikaner haben inzwischen Mitleid mit mir, wegen der hiesigen Energiekrise. Das finde ich ebenso unpassend wie die deutsche Bevorratungspanik für den Ernstfall.
Was unbedingt vom Sprachpapst Wolf Schneider in Erinnerung bleiben sollte - und warum Donald Trump und Elon Musk Weicheier sind
Ex-Innenminister von Trump gewinnt Sitz im Repräsentantenhaus + Demokraten wählen Fraktionsspitze Ende November + Geldspenden vor Stichwahl in Georgia + Das Wichtigste zu den Midterms.
Donald Trump will am Dienstag eine „große Ankündigung“ machen. Sein engster Kreis ist sich uneinig, ob das nach der Enttäuschung über den Midterms-Ausgang jetzt der richtige Zeitpunkt ist.
Die Schauspielerin Ulrike Kriener ist schockiert über die mögliche Rückkehr des Ex-Präsidenten und freut sich über Steinmeiers Plädoyer für ein soziales Pflichtjahr.
Der Ex-Präsident könnte zu keiner Aussage gezwungen werden, sagen seine Anwälte. Unterdessen wird vermutet, dass er seine erneute Kandidatur verkünden könnte.
Der reichste Mann der Welt mischt sich immer häufiger in die Politik ein und kontrolliert jetzt mit Twitter eine der größten Social-Media-Plattformen. Nun fährt er zum G20-Gipfel.
Die angekündigte „rote Welle“ blieb aus. Aber nicht nur Republikaner sind Verlierer der Midterms. Doch die bitterste Niederlage kassierte Ex-Präsident Trump.
Die USA haben gewählt, doch das Ergebnis lässt auf sich warten. Georgia, Arizona, Nevada sind drei Staaten, von denen Bidens Handlungsfähigkeit abhängen könnte.
Im Bundestag entbrannte eine hitzige Debatte über das Bürgergeld. Die Reform wurde verabschiedet, doch das Kapitel ist noch nicht abgeschlossen. Nächste Bühne: der Bundesrat.
Ron DeSantis triumphiert in Florida, Donald Trump erlebt eine durchwachsene Nacht, Kari Lake wütet in Arizona. Die Midterms in den USA und die Folgen für die Republikaner.
Amerika ist wieder spannend. Floridas Gouverneur Ron De Santis macht Trump mit einem triumphalen Sieg die Rolle des Favoriten unter den Konservativen streitig.
Der Ausgang der Zwischenwahlen ist noch unklar. Fest steht aber: Die Demokraten konnten sich besser behaupten als vorhergesagt. Ein wichtiger Sieg gelingt ihnen in Pennsylvania.
Die Wähler haben bei den Midterms oft ein „Split Ticket“ abgegeben: Sie wählen offenbar weniger strikt nach Parteizugehörigkeit als in den Jahren zuvor.
In Arkansas hat die Republikanerin Sanders ihren Konkurrenten Jones geschlagen. Sanders war von 2017 bis 2019 Sprecherin unter Donald Trump im Weißen Haus.
Floridas Gouverneur Ron DeSantis gilt als möglicher republikanischer Präsidentschaftskandidat 2024. Seine klare Wiederwahl am Dienstag gibt ihm kräftigen Rückenwind.
Die US-Demokraten profitieren nicht von der Demografie. Stattdessen überzeugen auch republikanische Positionen Minderheiten und Frauen. Ein Gastbeitrag.
Der Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit?“ analysiert kompetent Verschwörungstheorien und Desinformations-Kampagnen – wenn auch mit einigen Schwächen.
Ein Sieg der Republikaner bei den Kongresswahlen würde die Gesellschaft weiter polarisieren – und Trump zu erneuter Kandidatur motivieren. Ein Gastbeitrag.
Die Republikaner in den USA wollen die Hilfe für die Regierung in Kiew nach dem erwarteten Wahlsieg reduzieren. Muss die EU das ausgleichen?
Kurz vor den US-Midterms meldet sich Twitter-Besitzer Elon Musk zu Wort. Der reichste Mann der Welt rät unentschlossenen Wählern, für einen republikanischen Kongress zu stimmen.
Der ehemalige US-Präsident will bewusst bis nach den Midterms warten. Bei seinem Auftritt hetzte er seine Anhänger erneut gegen die Parlamentsvorsitzende Pelosi auf.
In den USA geht es um mehr als nur die Frage, wer künftig im Kongress das Sagen hat. Wohl selten war eine Zwischenwahl so wichtig wie diese.
Am Dienstag entscheidet sich, wie viel Einfluss Joe Biden und die Demokraten in den kommenden zwei Jahren haben werden. Wann, wie und wer gewählt wird – der Überblick.
Der Bestsellerautor fand den Ex-Präsidenten „widerlich“. Jetzt ist er sein Kandidat im Bundesstaat Ohio und will in den Senat. Wie kam es dazu?
In seinen ersten zwei Amtsjahren hat der US-Präsident wichtige Wahlkampfversprechen abgearbeitet. Doch die Herzen der Bevölkerung hat er damit nicht gewonnen.
Der US-Wahlrechtsexperte Joshua Sellers erläutert, wie bestimmte Gruppen in den USA von der Stimmabgabe abgehalten werden sollen.
Kevin McCarthy will Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden und Nancy Pelosi beerben. Dafür hat er Verschwörungstheoretiker und Wahlleugner auf seine Seite gezogen.
CDU-Chef Merz will einer zügigen Erhöhung der Hartz-IV-Sätze zustimmen, der Einführung des Bürgergeldes aber nicht. Die Ampel sieht parteipolitische Spielchen.
Vor den US-Zwischenwahlen sieht Präsident Biden die Demokratie in Gefahr. Derweil deutet sein Vorgänger Trump eine erneute Kandidatur an und wettert gegen „Kommunisten“.
Schon jetzt fördern Soziale Medien Hass und Spaltung. Elon Musk wird diese Probleme als Twitter-Chef verschärfen. Fünf Thesen, warum uns das alle sorgen sollte.
Bei den Zwischenwahlen geht es um mehr als um die Macht im Kongress. Für den US-Präsidenten steht die Demokratie auf dem Spiel – und seine eigene Zukunft.
Die SPD sorgt sich um ihr Prestigeprojekt. Der Parteichef greift die Union nun scharf an. Sie habe das Ziel, „das Land zu spalten“, sagt Klingbeil.
Vor den US-Zwischenwahlen wachsen die Sorgen über die Auswirkungen von Falschinformationen. Präsident Biden verbindet den Angriff auf Paul Pelosi mit Trumps Wahllügen.
Die Lobby für die wirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes bleibt auch nach dem Regierungswechsel in Brasilien stark. Der Soziologe Luiz Ramalho erklärt, wie es nun im Amazonas weitergeht.
Trump liebt es, die Spekulationen über seine Rückkehr am Köcheln zu halten. Seine Ex-Wahlkampfmanagerin sagt, er werde seine Kandidatur „bald ankündigen“.
Sie reden ähnlich, wettern gegen einen „tiefen Staat“, das „Establishment“ und „linke Medien“. Unter ihren Augen gedeihen Antisemitismus und Rassismus völlig ungestört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster