Richter sehen Risiko der Kindeswohlgefährdung
Karin Prien
Ein Monat im Amt und nur Zoff – die Bilder vom Anfang ähneln sich. Ist der Start der Großen Koalition mit Schwarz-Gelb vergleichbar?
Männer schwanken zwischen dem traditionellen Rollenbild als Ernährer und dem Idealbild des perfekten Vaters, der viel Zeit mit den Kindern verbringt. Das zeigt eine neue Studie. Immerhin: Frauen können sich über einen positiven Trend freuen.

Mit einem Interviewmarathon hat die neue Regierung ihre Arbeit aufgenommen. Der Kampf um die Deutungshoheit über die Politik der großen Koalition hat begonnen. Schon haben sich die ersten Pärchen gebildet, die uns die kommenden vier Jahre unterhalten werden.

Die Debatte um eine familiengerechte Arbeitszeit ist richtig. Eine staatlich verordnete Arbeitszeitverkürzung oder die Finanzierung aus der Steuerkasse lassen aber eine fatale Steuerungsmentalität befürchten. Notwendig ist auch eine gesellschaftliche Stimmung, in der die individuelle Selbstverwirklichung nicht als zentraler Wert gilt.
Cottbus - Die Finanzbehörden prüfen jetzt das Geschäftsgebahren und die Bilanzen der – wegen unverhältnismäßiger körperlicher Zwangsmaßnahmen gegen Jugendliche von den Behörden geschlossenen – Haasenburg GmbH auf mögliche Steuervergehen. Die Staatsanwaltschaft Cottbus hatte ihre Ermittlungen zu Misshandlungsvorwürfen auf mögliche Wirtschaftsdelikte ausgeweitet, um Anhaltspunkte für wirtschaftliche Unregelmäßigkeiten bei dem Unternehmen zu prüfen.

Die Arbeitszeit ist die entscheidende Größe bei der besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Familien. Doch die von Familienministerin Schwesig vorgeschlagene 32-Stunden-Woche stößt in der Wirtschaft auf wenig Begeisterung. Das Modell könne zu weiteren Belastungen für Firmen führen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt eine verkürzte Arbeitswoche für Eltern für diese Legislaturperiode aus. Familienministerin Manuela Schwesig habe mit dem Vorstoß einen persönlichen Debattenbeitrag gemacht, ließ sie erklären.

Familienministerin Manuela Schwesig sprach mit dem Tagesspiegel über ihren Spagat zwischen Amt und Familie, den Umbau der Arbeitswelt und Forderungen der SPD. Für sie persönlich ist am Sonntag Politik tabu.
Deutlich mehr als bisher will das Land Brandenburg über die Schulreife von Kindern individuell entscheiden lassen. Zwar sind auch künftig fünfjährige Kinder, die bis 30.

Die neue Familienministerin Manuela Schwesig hält eine Regelarbeitszeit von 40 Stunden für Eltern mit kleinen Kindern für zu lang. Die SPD-Politikerin möchte eine "Familienarbeitszeit" einführen.
Berlin - Johannes-Wilhelm Rörig bleibt Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) habe ihn „zunächst bis März 2014“ in seinem Amt bestätigt, teilte eine Sprecherin Rörigs am Montag in Berlin mit.

Knapp drei Monate nach der Wahl ist die große Koalition bereit zum Regieren. Das schwarz-rote Kabinett birgt einige Überraschungen. Unter anderen wechseln vier Minister ihr Ressort.

Die große Koalition nimmt langsam Form an. Die meisten Ministerposten sind bereits vergeben. Dabei gab es bei SPD und CDU einige Überraschungen. Kanzleramtschef Pofalla wird der neuen Regierung nicht angehören.

Die scheidende Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ist zum zweiten Mal schwanger. Das Familienleben möchte sie nach der Geburt gemeinsam mit ihrem Ehemann und den Großeltern organisieren.

Die Kinder und Jugendliche ziehen bereits aus, die drei Haasenburg-Heime in Brandenburg werden wohl endgültig geschlossen.
Der Jahresbericht des Landesrechnungshof prangert Verschwendung und Ineffizienz bei Behörden an.

Schon 2010 wies ein Mitarbeiter der Haasenburg das Landesjugendamt darauf hin, dass in dem Jugendheim das Kindeswohl gefährdet werde. Doch statt einzugreifen, entließ ihn die Behörde.

Um die Fortexistenz der Haasenburg-Heime in Brandenburg droht nun eine erbitterte Auseinandersetzung vor den Gerichten. Jugendämter aus der ganzen Bundesrepublik holen bereits Kinder aus den Heimen zurück, in denen Kinder gequält worden sein sollen.
Bildungsministerin Martina Münch will die Heime schließen. Das wird schwer. Der Bescheid ist bereits überfällig. Und die Firma kämpft
Demografie-Kommission gibt Empfehlung gegen Grundschul-Sterben bis 2030. Die Reform des Gesamtsystems wurde nicht untersucht

Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein das Promotionsrecht auch für Fachhochschulen (FHs) zulassen. Damit wird ein Privileg der Universitäten gekippt.
![Soweit soll es nicht kommen. In Berlin unterrichten inzwischen auch Schüler einer elften Klasse jüngere Schüler, wenn der Lehrer krank wird. Brandenburger Schulen sollen für Vertretungen aber nur fachlich qualifiziertes Personal einstellen. ]](/images/7315588/alternates/BASE_21_9_W300/1658800192000/heprodimagesfotos93120131114dc-13185.jpeg)
Ab Januar 2014 können alle Schulen Vertretungslehrer selbst einstellen und ein eigenes Budget dafür verwalten. Erste Erfahrungen damit gibt es bereits

Die Landesregierung will den Unterrichtsausfall in den 800 Schulen in Brandenburg zurückschrauben. Die Schulleiter sollen ein eigenes Budget bekommen und gemeinsam mit dem Kollegium nach Vertretungslehrern Ausschau halten.

Jugendämter aus der ganzen Bundesrepublik holen Kinder aus den Brandenburger Heimen zurück, in denen Kinder gequält worden sein sollen. Aus Berlin sind schon keine Jugendlichen mehr da.
Jugendämter aus der ganzen Bundesrepublik holen Kinder aus Brandenburger Heimen zurück
Nur die wenigsten Lehrer in Brandenburg lassen ihren Unterricht bewerten
Kleinmachnow / Teltow - Sie sind Aushängeschilder im Land Brandenburg, und das soll ab heute ganz plastisch deutlich werden: Die Kita „Ameisenburg“ in Kleinmachnow und die Kita „Käferland“ in Teltow gehören zu den 55 Konsultationskitas, die am heutigen Montag von Bildungsministerin Martina Münch besondere Folienschilder überreicht bekommen. Die „Aushängeschilder“ sollen sie als beispielgebende Einrichtungen im Land Brandenburg kennzeichnen.
Einmal die Rollen tauschen und den Lehrer benoten. Welcher Schüler träumt nicht davon? In Brandenburg können Schüler in anonymen Internet-Befragungen sagen, was sie von ihren Lehren und dem Unterricht halten. Doch die wenigsten Lehrer machen mit.
Bildungsministerin lobt praktische Erzieherausbildung in der Kita Käferland

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch will die umstrittenen Haasenburg-Heime schließen, gerät aber selbst in politische Schwierigkeiten. Die Ergebnisse der Untersuchungskommission sorgen für Erschütterung.

Landesjugendamt erleidet Niederlage gegen Heimbetreiber – Münch sieht aber keine Risiken für den Entzug der Betriebserlaubnis

Es war bequem für die Gesellschaft und einträglich für die Betreiber: Schwierige, gewalttätige Kinder und Jugendliche einfach in Heime abzuschieben. Was hinter den Mauern geschah, interessierte niemanden. Die Haasenburg-Heime sind jetzt dicht - doch das sollte erst der Anfang sein.
Unsere kriminellen Kinder, wie geht eine zivilisierte Gesellschaft mit ihnen um? Der Skandal um die Haasenburg-Heime in Brandenburg und die von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) verfügte Schließung berührt ein Tabu.

in den Heimen der Haasenburg GmbH fest – eine Dokumentation

Brandenburgs Bildungsministerin lässt die Haasenburg-Heime schließen. Grund dafür sind Misshandlungsvorwürfe. Doch auch aus einem anderen Grund wird ermittelt.
UPDATE. Brandenburg schließt nach Berichten über körperliche und seelische Misshandlungen die Kinder- und Jugendheime des umstrittenen privaten Betreibers Haasenburg GmbH.

Nach dem Skandal um misshandelte Jugendliche werden die Haasenburg-Heime in Brandenburg geschlossen. Der Bericht der Untersuchungskommission liegt jetzt vor. Und auch das Bildungsministerium gerät unter Druck.

Bildungsministerin Münch ist nach dem Haasenburg-Bericht zum Durchgreifen gezwungen
Die unabhängige Untersuchungskommission rügt Zwangsmaßnahmen gegen Jugendliche und Mängel bei der Behördenaufsicht - dem Landesjugendamt