
Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein das Promotionsrecht auch für Fachhochschulen (FHs) zulassen. Damit wird ein Privileg der Universitäten gekippt.
Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein das Promotionsrecht auch für Fachhochschulen (FHs) zulassen. Damit wird ein Privileg der Universitäten gekippt.
Ab Januar 2014 können alle Schulen Vertretungslehrer selbst einstellen und ein eigenes Budget dafür verwalten. Erste Erfahrungen damit gibt es bereits
Die Landesregierung will den Unterrichtsausfall in den 800 Schulen in Brandenburg zurückschrauben. Die Schulleiter sollen ein eigenes Budget bekommen und gemeinsam mit dem Kollegium nach Vertretungslehrern Ausschau halten.
Jugendämter aus der ganzen Bundesrepublik holen Kinder aus den Brandenburger Heimen zurück, in denen Kinder gequält worden sein sollen. Aus Berlin sind schon keine Jugendlichen mehr da.
Jugendämter aus der ganzen Bundesrepublik holen Kinder aus Brandenburger Heimen zurück
Nur die wenigsten Lehrer in Brandenburg lassen ihren Unterricht bewerten
Kleinmachnow / Teltow - Sie sind Aushängeschilder im Land Brandenburg, und das soll ab heute ganz plastisch deutlich werden: Die Kita „Ameisenburg“ in Kleinmachnow und die Kita „Käferland“ in Teltow gehören zu den 55 Konsultationskitas, die am heutigen Montag von Bildungsministerin Martina Münch besondere Folienschilder überreicht bekommen. Die „Aushängeschilder“ sollen sie als beispielgebende Einrichtungen im Land Brandenburg kennzeichnen.
Einmal die Rollen tauschen und den Lehrer benoten. Welcher Schüler träumt nicht davon? In Brandenburg können Schüler in anonymen Internet-Befragungen sagen, was sie von ihren Lehren und dem Unterricht halten. Doch die wenigsten Lehrer machen mit.
Bildungsministerin lobt praktische Erzieherausbildung in der Kita Käferland
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch will die umstrittenen Haasenburg-Heime schließen, gerät aber selbst in politische Schwierigkeiten. Die Ergebnisse der Untersuchungskommission sorgen für Erschütterung.
Landesjugendamt erleidet Niederlage gegen Heimbetreiber – Münch sieht aber keine Risiken für den Entzug der Betriebserlaubnis
Es war bequem für die Gesellschaft und einträglich für die Betreiber: Schwierige, gewalttätige Kinder und Jugendliche einfach in Heime abzuschieben. Was hinter den Mauern geschah, interessierte niemanden. Die Haasenburg-Heime sind jetzt dicht - doch das sollte erst der Anfang sein.
Unsere kriminellen Kinder, wie geht eine zivilisierte Gesellschaft mit ihnen um? Der Skandal um die Haasenburg-Heime in Brandenburg und die von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) verfügte Schließung berührt ein Tabu.
in den Heimen der Haasenburg GmbH fest – eine Dokumentation
Brandenburgs Bildungsministerin lässt die Haasenburg-Heime schließen. Grund dafür sind Misshandlungsvorwürfe. Doch auch aus einem anderen Grund wird ermittelt.
UPDATE. Brandenburg schließt nach Berichten über körperliche und seelische Misshandlungen die Kinder- und Jugendheime des umstrittenen privaten Betreibers Haasenburg GmbH.
Nach dem Skandal um misshandelte Jugendliche werden die Haasenburg-Heime in Brandenburg geschlossen. Der Bericht der Untersuchungskommission liegt jetzt vor. Und auch das Bildungsministerium gerät unter Druck.
Bildungsministerin Münch ist nach dem Haasenburg-Bericht zum Durchgreifen gezwungen
Die unabhängige Untersuchungskommission rügt Zwangsmaßnahmen gegen Jugendliche und Mängel bei der Behördenaufsicht - dem Landesjugendamt
Beide Seiten sind sich über die Einführung der Frauenquote einig – gestritten wird über deren Höhe.
100 Euro Abi-Bafög gibt es nur in Brandenburg. Rot-Rot ist damit rundum zufrieden. Bei einer Untersuchung blieben aber wichtige Fragen offen – sagt der zuständige Forscher.
Was eine große Koalition aus der Bilanz der bisherigen Familienpolitik lernen kann
Ex-Ministerin klammheimlich in Hochschulrat der Münchner Uni gewählt.
Wissenschaftler kritisieren das Ehegattensplitting und empfehlen, junge Väter ans Babybett zu locken.
Vor allem die Kanzlerin war bisher keine Antreiberin, wenn es um die Familienpolitik ging. Deshalb sollte die SPD in einer großen Koalition das Familienressort beanspruchen. Angela Merkel braucht in dieser Hinsicht schließlich etwas Druck.
Die frühere Bundesbildungsministerin mit aberkanntem Doktortitel wurde klammheimlich in den Hochschulrat der Münchner Universität gewählt. Das zieht Kritik nach sich.
Die Kritik kommt ausgerechnet von Fachleuten, die die Familienministerin selbst beauftragt hat: Experten bemängeln die Politik der scheidenden Ressortchefin Kristina Schröder. Das geht aus einer Studie hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Die Firma Sahle-Wohnen hat in Potsdam 84 Wohnungen – in einem Hochhaus
In der Nacht bestätigte der Bundeswahlleiter den Unionssieg und die Wahlpleite der FDP. In Hessen schafften es die Liberalen doch noch in den Landtag. Aber für Schwarz-Gelb reicht es nicht. Hier unser Live-Blog zur Wahl zum Nachlesen.
Die Bundestagswahl 2013 ist noch nicht entschieden, doch Familienministerin Kristina Schröder verkündet bereits ihren Rücktritt. Fortan stehe ihre Familie im Vordergrund, eine Tatsache die jedoch nicht mit ihren politischen Zielen kollidiere, so Schröder.
Familienministerin Kristina Schröder (CDU) greift Jürgen Trittin an, der Spitzenkandidat der Grünen verhöhne die Opfer von sexuellem Missbrauch. Dagegen bescheinigt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, der Partei, sie habe mit der unabhängigen Aufarbeitung ihrer Gründerzeit genau den richtigen Weg gewählt.
Ernüchterung nach gemeinsamer Tagung der Bildungsausschüsse. Berlin will gegen Verbeamtungsausflüge nach Brandenburg vorgehen
Ernüchterung nach einer gemeinsamer Tagung der Bildungsausschüsse: Berlin will gegen Verbeamtungsausflüge nach Brandenburg vorgehen. Denn in der Bundeshauptstadt wird nicht verbeamtet.
Nur in Neuendorf sind Neuaufnahmen unter Bedingungen weiter möglich. Die Heime bleiben laut Bildungsministerin Münch unter verschärfte Beobachtung - trotzdem wurde zwei entflohene Teenager am Mittwoch zurück geschickt.
Neben Kleinmachnow wurde auch eine Schule in Hohen Neuendorf ausgezeichnet. Die Schüler sind dort in die Gestaltung des Sportprogramms eingebunden.
PotsdamWEIßER RING] - Brandenburgs Opposition hat erste Forderungen und Erwartungen an den designierten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) formuliert, den sie nicht wählen wird - aber von Angriffen verschont. Die Liberalen forderten Woidke am Dienstag auf, eine „Kabinettsreform“ zu wagen, und den Wechsel für einen Austausch der Bildungsministerin Martin Münch (SPD) und der Umweltministerin Anita Tack (Linke) zu nutzen.
Der Belegungsstopp, den Jugendministerin Münch verhängt hat, reicht Brandenburgs Linken nicht aus. Sie wollen die umstrittenen Haasenburg-Heime schließen. Dort sollen über Jahre Kinder und Jugendliche misshandelt worden sein.
Die Stadtteilschule in Drewitz ist fertiggestellt. Sie soll ein Ort des Lernens und der Begegnung werden.
Norweger streiten über Rechte des Amokläufers.
Brandenburgs Bildungsministerin Münch kündigte zugleich eine Auflösung des Landesjugendamtes an, das auch für die Kontrolle der Haasenburg-Jugendheime zuständig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster