
Bei „Lanz“ geht es chaotisch zu. Dank geballter US-Expertise lässt sich trotzdem viel lernen über das Spiel von Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Ex-SPD-Chef Martin Schulz ärgert sich über einen Journalisten.
© dpa
Über 20 Jahre war Martin Schulz Mitglied des Parlaments der Europäischen Union, fünf Jahre sogar dessen Präsident. Dann erfolgloser Kanzlerkandidat der SPD. Was macht er heute? Lesen Sie hier alle Neuigkeiten über Martin Schulz.
Bei „Lanz“ geht es chaotisch zu. Dank geballter US-Expertise lässt sich trotzdem viel lernen über das Spiel von Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Ex-SPD-Chef Martin Schulz ärgert sich über einen Journalisten.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert über Wege aus der Krise, europäische Integration und die Rolle des Staates. Der Koalitionsvertrag bekennt sich zur Kapitalunion.
Die SPD steht vor einer Schlappe. Um eine Kanzlermehrheit zu bekommen, dürfte die Union die Sozialdemokraten umwerben. Doch in der SPD ist die Distanz zu Merz größer denn je.
Kretschmer, Lindner, Söder, Habeck: Immer öfter liegt zwischen den Worten unserer männlichen Politiker und uns jetzt auch noch deren Gesichtshaar. Wäre das nicht auch mal was für Scholz und Merz?
Die K-Frage der SPD nimmt gerade erst Fahrt auf, sagt Uwe Wagschal – obwohl Olaf Scholz um seinen Posten kämpft. Für die Partei hat der Politikwissenschaftler einen klaren Rat.
„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.
Schon zweimal hat CSU-Chef Markus Söder darauf gesetzt, Unions-Kanzlerkandidat zu werden – vergeblich. Immer wieder scheiterten erfolgreiche Spitzenpolitiker daran. Ein Überblick.
Nachdem der Para-Triathlon verschoben worden war, ging es am Montag für die Athleten nun endlich an den Start. Viele Pariser schauten ihnen auf der Strecke zu.
Nach den Olympischen finden nun die Paralympischen Spiele in Paris statt. Deutschlands Team wurde von Para-Kanutin Edina Müller und Para-Triathlet Martin Schulz angeführt.
Sie gaben sich gegenseitig ihre Stimme: Bei der Eröffnungsfeier führen eine Kanutin und ein Triathlet die deutsche Mannschaft an. Für beide geht ein kleiner Traum in Erfüllung.
Der ehemalige SPD-Parteivorsitzende über die Zukunft der Ampel, die Verantwortung von Olaf Scholz und das Risiko von Macrons Neuwahlen.
Es wird politisch diese Woche in den Mediatheken und nicht minder emotional. Lesen Sie hier, welche Dokus Sie nicht verpassen sollten.
Aufmerksam werden die Sozialdemokraten den CDU-Parteitag verfolgen. „Ein Kanzlerkandidat Merz ist gut für uns“, heißt es. Die wachsende Trennschärfe zwischen den Parteien ist nicht der einzige Grund.
Japan hat seine Wirtschaft über Jahrzehnte mit niedrigen Zinsen gefördert. Nun reißt die fallende Währung das Land mit sich. Deutschland gilt nun als Vorbild für einen Kurswechsel.
Jeder zwölfte Deutsche hat ein rechtsextremes Weltbild, so eine Studie der Ebert-Stiftung. Politikerinnen und Intellektuelle zeigen sich beunruhigt.
Der Kanzler macht einen Landesminister zum Nachfolger von Christine Lambrecht im Verteidigungsministerium. Sein Markenzeichen könnte ihm im neuen Job helfen. Ein Porträt.
Die europapolitische Bilanz des Kanzlers fällt im ersten Regierungsjahr durchwachsen aus. Vor allem das deutsch-französische Verhältnis hat gelitten. Eine Analyse.
Die Sozialdemokraten hadern mit der FDP in Sachen Geld. Ihr Vorsitzender will von der Industrie- bis zur Chinapolitik vieles anders machen. Eine Analyse.
Olaf Scholz hat auf Lula gesetzt, nun könnte auch Bolsonaro Präsident Brasiliens bleiben. Egal wie es kommt, der Kanzler muss sich mehr um Lateinamerika kümmern.
Betroffene von psychischen Erkrankungen werden häufig stigmatisiert. Dem Thema widmet sich nun eine Ausstellung mit Arbeiten der bekannten Fotografin Herlinde Koelbl.
Vom Pinot Grigio bis zum arroganten Auftritt gegenüber einer Journalistin: Es gibt eine lange, unrühmliche Geschichte von SPD-Männern mit schlechtem Benehmen.
Der SPD-General rechnet mit Gerhard Schröder ab. Doch ein Treffen des Altkanzlers mit SPD-Größen und einem Regierungsmitglied wirft Fragen auf.
Altkanzler Gerhard Schröder hatte zu einem Treffen Anfang Januar eingeladen. Auch zwei ehemalige SPD-Chefs hatten daran teilgenommen.
Maybrit Illner diskutiert mit ihren Gästen über die Ukraine-Krise. Gefordert wird eine klare politische Position der Bundesregierung.
Olaf Scholz ist der erste konfessionslose Kanzler. Im Kabinett stellen Konfessionslose mehr Minister denn je. Das muss nichts heißen, kann aber. Ein Kommentar.
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.
Lars Klingbeil will als Parteichef dafür sorgen, dass Scholz in Ruhe regieren kann. Kevin Kühnert, künftiger Generalsekretär, wird dabei zum Seismografen.
Der 76-jährige Luiz Inácio Lula da Silva erklärt, was Brasilien in der Pandemie besser macht, wie er mit Olaf Scholz den Regenwald retten und warum er wieder Präsident werden will.
Wochenlang aßen Klimaaktivisten nichts, um die Aufmerksamkeit der Politik zu bekommen. Ein Gespräch mit Vizekanzler Olaf Scholz endete nun im Streit.
Der SPD-Generalsekretär bringt sich als Vorsitzender ins Spiel, erklärt sich aber noch nicht. Auch Saskia Esken muss bald entscheiden, was sie will.
Steinbrück, Schulz, Laschet: Zum dritten Mal hat Deutschland erlebt, wie die öffentliche Meinung sich mitten im Rennen gegen den Kanzlerkandidaten wendet. Das birgt Risiken.
Klimakrise und Digitalisierung sind eine Jahrhundertaufgabe. Um sie zu bewältigen, muss die Bildungspolitik auch gegen Diskriminierung und Rassismus vorgehen. Ein Gastbeitrag.
Er gilt als Architekt des Erfolgs der SPD - weil er aus Fehlern gelernt hat. Nun will Lars Klingbeil Partei-Chef werden. Eine Aufstiegsgeschichte in sechs Kapiteln.
Olaf Scholz habe vor allem deshalb so gut abgeschnitten, weil die anderen so schwach waren, meinen viele. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Erklärung.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Beim Abschluss ihrer Wahlkampftour präsentiert sich die SPD so einig wie selten zu vor. Das könnte der Schlüssel für den Wahlsieg am Sonntag sein.
Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.
Zum zweiten Mal treffen Baerbock, Laschet und Scholz in einem TV-Dreikampf aufeinander. Einige Details zur Sendung der öffentlich-rechtlichen Sender.
Im Wahlkampf wird Politik auf knappe Botschaften heruntergebrochen und zu einem Lebensgefühl stilisiert. Welche Parteien machen das besonders erfolgreich?
Para-Triathlet Martin Schulz verteidigt seinen Titel von den Spielen in Rio – für das deutsche Team ist es das lang ersehnte erste Gold.
öffnet in neuem Tab oder Fenster