zum Hauptinhalt
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.

© dpa

Thema

Martin Schulz

Über 20 Jahre war Martin Schulz Mitglied des Parlaments der Europäischen Union, fünf Jahre sogar dessen Präsident. Dann erfolgloser Kanzlerkandidat der SPD. Was macht er heute? Lesen Sie hier alle Neuigkeiten über Martin Schulz.

Aktuelle Artikel

Sitzung der Bundestagsfraktion der SPD Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Vorsitzender Lars Klingbeil.

„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Roland Koch im Oktober 2010.

Schon zweimal hat CSU-Chef Markus Söder darauf gesetzt, Unions-Kanzlerkandidat zu werden – vergeblich. Immer wieder scheiterten erfolgreiche Spitzenpolitiker daran. Ein Überblick.

Von Daniel Friedrich Sturm
Martin Schulz beim Triathlon

Sie gaben sich gegenseitig ihre Stimme: Bei der Eröffnungsfeier führen eine Kanutin und ein Triathlet die deutsche Mannschaft an. Für beide geht ein kleiner Traum in Erfüllung.

Von Helen Päßler
Martin Schulz (SPD),  ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, im Interview mit Daniel Friedrich Sturm und Anja Wehler-Schöck.

Der ehemalige SPD-Parteivorsitzende über die Zukunft der Ampel, die Verantwortung von Olaf Scholz und das Risiko von Macrons Neuwahlen.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Anja Wehler-Schöck
CDU-Chef Friedrich Merz. Steigt er für die Union als Kanzlerkandidat ins Rennen? Die Sozialdemokraten hätten nichts dagegen.

Aufmerksam werden die Sozialdemokraten den CDU-Parteitag verfolgen. „Ein Kanzlerkandidat Merz ist gut für uns“, heißt es. Die wachsende Trennschärfe zwischen den Parteien ist nicht der einzige Grund.

Von Daniel Friedrich Sturm
Skyline von Tokio. Japan verliert seinen Status als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Japan hat seine Wirtschaft über Jahrzehnte mit niedrigen Zinsen gefördert. Nun reißt die fallende Währung das Land mit sich. Deutschland gilt nun als Vorbild für einen Kurswechsel.

Von Martin Kölling
Rechte sind mit Ihrem Gedankengut auf dem Vormarsch.

Jeder zwölfte Deutsche hat ein rechtsextremes Weltbild, so eine Studie der Ebert-Stiftung. Politikerinnen und Intellektuelle zeigen sich beunruhigt.

Von Johann Aschenbrenner
Boris Pistorius (SPD)

Der Kanzler macht einen Landesminister zum Nachfolger von Christine Lambrecht im Verteidigungsministerium. Sein Markenzeichen könnte ihm im neuen Job helfen. Ein Porträt.

Von Hans Monath
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Die europapolitische Bilanz des Kanzlers fällt im ersten Regierungsjahr durchwachsen aus. Vor allem das deutsch-französische Verhältnis hat gelitten. Eine Analyse.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
SPD-Chef Lars Klingbeil beim SPD-Debattenkonvent.

Die Sozialdemokraten hadern mit der FDP in Sachen Geld. Ihr Vorsitzender will von der Industrie- bis zur Chinapolitik vieles anders machen. Eine Analyse.

Von Georg Ismar
Der Kontrast könnte nicht größer sein: Luiz Inácio Lula da Silva oder Jair Bolsonaro - einer von ihnen wird der künftige Präsident Brasiliens sein.

Olaf Scholz hat auf Lula gesetzt, nun könnte auch Bolsonaro Präsident Brasiliens bleiben. Egal wie es kommt, der Kanzler muss sich mehr um Lateinamerika kümmern.

Georg Ismar
Ein Kommentar von Georg Ismar
Fotografin Herlinde Koelbl und Psychiater Leonhard Schilbach bei der Eröffnung der Ausstellung im Berliner Hauptbahnhof.

Betroffene von psychischen Erkrankungen werden häufig stigmatisiert. Dem Thema widmet sich nun eine Ausstellung mit Arbeiten der bekannten Fotografin Herlinde Koelbl.

Von Moritz Hohmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })