
Der Zustand des schwerverletzten slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat sich offenbar stabilisiert. Die Gesundheitsministern sprach von einer „positiven Prognose“.
Der Zustand des schwerverletzten slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat sich offenbar stabilisiert. Die Gesundheitsministern sprach von einer „positiven Prognose“.
Mit wenigen Klicks sollen sich Patienten über die Qualität von Krankenhäusern informieren können. Ein Überblick darüber, was das Angebot leisten soll und welche Probleme es gibt.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Korrekturen an der Krankenhausreform des Bundes. In Potsdam beriet er dies am Montag bei einem Krankenhausgipfel.
Die Gesetzesänderung soll Mitte 2025 in Kraft treten. Auch 15- bis 17-Jährige sollen zukünftig ohne die Erlaubnis ihrer Eltern oder die Zustimmung durch eine Kommission abtreiben dürfen.
Insgesamt könnten mehr als 57.000 Menschen vom neuen Asylpakt zwischen Großbritannien und Ruanda betroffen sein. Die Abschiebeflüge sollen noch im Sommer beginnen.
Ausgerechnet die Partei von Zigarrenliebhaber Winston Churchill will das Rauchen abschaffen. Der Plan hat Dienstagabend im britischen Parlament eine weitere Hürde genommen. Doch es gibt auch Widerstand.
Frankreichs Kabinett beriet über das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz. Pflegeverbände und die französische Bischofskonferenz kritisieren das Vorhaben scharf.
Bei der Bundesratsabstimmung zur Teil-Legalisierung von Cannabis hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gegen vorherige Absprachen in der Landesregierung gestimmt.
Brandenburgs Grüne treffen sich am Wochenende zu ihrem Listenparteitag in Cottbus. Der Fraktionsvorsitzende und designierte Co-Spitzenkandidat Benjamin Raschke spricht vorab über die Lage seiner Partei.
Zur Überbrückung von Notlagen reicht das Land Brandenburg Kredite an alle Krankenhäuser aus. Die Zahlung ist jedoch an strenge Bedingungen gebunden.
Thomas Götz übernimmt den Posten von Michael Ranft. Am Dienstag erfolgte seine Ernennung durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Nicht nur die schillernde Kulturministerin kommt von den Konservativen. Der junge Premier setzt auf erfahrene Politiker. Und Präsident Macron hat immer seine Hand im Spiel.
Seit dieser Woche müssen in spanischen Gesundheitszentren wieder medizinische Masken getragen werden. Die politische Opposition protestiert, die Bürger nicht.
Nach dem Rückzug von Michael Ranft hat Brandenburgs Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dem Vernehmen nach einen Wunschnachfolger. Der hatte den Posten schon einmal inne – in Berlin.
In Spanien sind die Zahlen der an Grippe und Covid-19 Erkrankten jüngst stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat reagiert und eine Maskenpflicht in Gesundheitszentren angeordnet.
Brandenburgs Gesundheitsministerium arbeitet nach der Schließung der Ruppiner Kliniken an alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Telemedizin wäre dabei eine Möglichkeit.
Der Streit um das Einwanderungsgesetz war eine Krise zu viel für Elisabeth Borne. Nach ihrem Rücktritt gilt Erziehungsminister Gabriel Attal als möglicher Nachfolger.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bittet um die Versetzung von Michael Ranft in den einstweiligen Ruhestand. Ranft leitete Brandenburgs Corona-Krisenstab.
Brandenburgs Regierung ruft zur Vorsicht beim Silvesterfeuerwerk auf. Nicht zugelassene Raketen stellen oft eine unterschätzte Gefahr dar.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat Angst vor einer Insolvenzwelle und appelliert an den Bund, bei bedrohten Häusern die gestiegenen Betriebskosten über ein Vorschaltgesetz abzudecken.
Ursula Nonnemacher empfiehlt, in Bus und Bahn und beim Einkaufen eine Maske aufzusetzen. Zugleich bittet sie um Rücksichtnahme. Infizierte sollten möglichst zu Hause bleiben.
Jobs in der Baubranche müssen wieder attraktiver werden. Um junge Menschen anzusprechen, haben nun 15 Promis zu Plastikspielzeug gegriffen und Fantasiehäuser gebaut.
Ihre Arbeit hat unsichere Schwangerschaftsabbrüche in Afrika um 40 Prozent gesenkt. Eunice Brookman-Amissah über ihren Erweckungsmoment und was Napoleon mit Verhütung zu tun hat.
Die Länder kritisieren ungeklärte Finanzierungsfragen und werfen Lauterbach Ignoranz vor. Judith Gerlach von der CSU droht gar mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Die Grünen-Politikerin rechnet im Zuge der Krankenhausreformen nicht mit Standort-Schließungen. Zugleich richtete sie eine Warnung an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten? Eine Kleine Anfrage der Brandenburger Linksfraktion bringt Licht ins Dunkel der Unfälle und Störfälle bei Tesla.
Ein Medikamentenskandal führte vor fünf Jahren zum Rücktritt von Brandenburgs Gesundheitsministerin. Vor Gericht wehrt sich nun die Geschäftsführerin von Lunapharm gegen die Vorwürfe.
Es geht um den mutmaßlich illegalen Handel mit Krebsarznei. Vor rund fünf Jahren war der Medikamenten-Skandal aufgeflogen.
Es ging hoch her in der Aktuellen Stunde des Landtages. Der Streit um Arbeits- und Umweltverstöße im Autowerk des US-Herstellers in Grünheide spitzt sich zu.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) fürchtet zu enge Qualitätsvorgaben für Krankenhäuser. Dies werde die medizinische Versorgung gefährden.
Bis zu 6500 Essen gibt das Studentenwerk Potsdam jeden Mittag aus. Ob es schmeckt oder nur satt macht, verrät ein Besuch in der „Kantine der Zukunft“ am Neuen Palais.
Brandenburgs Kantinen sollen gesünder, vielfältiger, regionaler und leckerer kochen – nach dem Vorbild Berlins. Ein Jahr vor der Landtagswahl ist es auch ein Kampf um die Wurst.
Der illegale Handel mit teuren Krebsmedikamenten führte im Sommer 2018 zum Rücktritt von Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke). Fünf Jahre später begann der Prozess.
Das ARD-Magazin „Kontraste“ bringt im Sommer 2018 einen Skandal ins Rollen, der der Brandenburger Gesundheitsministerin das Amt kostet. Ab Mittwoch stehen drei Beteiligte vor Gericht.
Nicht nur das Berliner Krankenhaus des Maßregelvollzugs ist überlastet. Senatorin Czyborra und Ministerin Nonnemacher plädieren dafür, über die Landesgrenzen hinaus zu kooperieren.
Laut Ursula Nonnemacher (Grüne) wurde im Land keine Großbaustelle häufiger kontrolliert. Zuletzt hatte ein Bericht über gehäufte Arbeitsunfälle in der Firma in Grünheide für Aufregung gesorgt.
Bisher nahmen die Kreise und kreisfreien Städte rund 9000 Flüchtlinge vor allem aus der Erstaufnahme des Landes auf. Ministerin Ursula Nonnemacher sprach von einer angespannten Lage.
Gesundheitssenatorin Czyborra (SPD) droht, Lauterbachs Gesetz im Bundesrat zu stoppen. Amtskollegin Nonnemacher (Grüne) fordert für die Klinikreform einen Transformationsfonds wie beim Kohleausstieg.
Ursula Nonnemacher wirbt für Ausbildungen in medizinischer Technologie. Diese spiele eine entscheidende Rolle im Gesundheitssystem.
Die Landesregierung streitet um die Currywurst. Wozu die Aufregung? In Ernährungsfragen vertraut unsere Autorin der Kraft des Marktes – auf dem Babelsberger Weberplatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster