
Ursula Nonnemacher (Grüne) sieht keinen Grund, auf die Maßnahme zu verzichten. Die derzeitigen Corona-Regeln im Land gelten mindestens bis zum 21. Dezember.
Ursula Nonnemacher (Grüne) sieht keinen Grund, auf die Maßnahme zu verzichten. Die derzeitigen Corona-Regeln im Land gelten mindestens bis zum 21. Dezember.
Die 65 Jahre alte Grünen-Politikerin hat sich erstmals infiziert. Sie hat sich in häusliche Quarantäne begeben.
Auch in Brandenburg erkranken immer mehr Kinder am RS-Virus. Die Linke im Brandenburger Landtag fordert ein zügiges Handeln des Gesundheitsministeriums, um die Versorgung zu sichern.
Im Land steigt die Zahl der Corona-Patienten in den Kliniken wieder. Weitere Lockerungen kommen für die Gesundheitsministerin daher nicht infrage.
Die Krankenhäuser in der Region leiden unter Personalmangel. Nun wollen die Länder noch enger kooperieren.
Eine zentrale Empfehlung der Tack-Kommission nach dem Corona-Ausbruch 2020 wurde jetzt umgesetzt. Das Haus will seine medizinische und pflegerische Kompetenz weiter stärken.
Nach Angaben der Grünen-Politikerin soll Antje Töpfer auf Anna Heyer-Stuffer folgen. Die Lebensmittelchemikerin lebt wie Nonnemacher in Falkensee.
Im vergangenen Jahr hatten die Corona-Schutzmaßnahmen insgesamt zu weniger Grippefällen geführt. Das Gesundheitsministerium rät zum Tragen einer Maske in Innenräumen.
In Cottbus entsteht eine Hochschulmedizin: Akteure des Brandenburger Gesundheitswesens haben am Montag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Gesundheitsministerin Nonnemacher konnte sich nicht durchsetzen: In Brandenburg wird es vorerst keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Das hat das Kabinett entschieden.
Brandenburgs Kabinett berät wohl am Dienstag über schärfere Regeln - härtere Maßnahmen hätten erwartbare Reaktionen zur Folge.
In Potsdam gibt es bereits eine Monitoring-Stelle. Nach Angaben von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sollen sechs weitere Standorte hinzukommen.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Brandenburgs CDU-Innenminister weist den Vorstoß der Grünen-Gesundheitsministerin für eine Ausweitung der Maskenpflicht zurück.
Die Corona-Zahlen steigen – Gesundheitsministerin Nonnemacher hält mehr Schutzmaßnahmen für nötig. Innenminister Stübgen warnt vor voreiligen Entscheidungen.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte aufgrund der steigenden Zahlen härtere Maßnahmen an. Einig ist sich die Kenia-Koalition aber nicht. In der CDU regt sich Widerstand.
In Berlin könnten die Corona-Regeln ab kommender Woche wieder verschärft werden. Auch das Nachbarbundesland erwägt strengere Maßnahmen.
Das Land spannt einen Zwei-Milliarden-Rettungsschirm zur Entlastung in der Krise. Das Ausrufen der Notlage ermöglicht neue Kredite – trotz Schuldenbremse.
Ursula Nonnemacher (Grüne) appelliert an die Bevölkerung, wieder verstärkt Rücksicht zu nehmen. Sprecher der Linken offen für schärfere Maßnahmen.
Auch Antje Meinecke macht in dieser Woche aus Protest nur „Dienst nach Vorschrift“. Am Mittwoch bekam sie Besuch von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).
Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.
Haushaltsausschuss des Landtags bewilligt Gelder aus Corona-Rettungsschirm für einmalige Krankenhausfinanzierung.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie stehen die Krankenhäuser auch in Brandenburg vor neuen Schwierigkeiten. Die Gesundheitsministerin stellte sich dem Personal.
45 Affenpocken-Fälle wurden bislang in Brandenburg gemeldet. Impfen lassen kann man sich bislang nur in Potsdam und Blankenfelde-Mahlow. Eine dritte Impfstelle in Cottbus ist geplant.
Brandenburgs Kabinett setzt bei den Dienstwagen überwiegend auf Hybridfahrzeuge. Am kostengünstigsten ist das Justizministerium unterwegs.
Bund und Länder wollen möglichst einheitlich in den Corona-Herbst gehen. Absehbar ist bereits jetzt, dass in Deutschland wohl wieder mehr Maske getragen wird.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer hohen Hitzebelastung in Potsdam am Dienstag. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rät zur Vorsicht.
Laut Gesundheitsministerin Nonnemacher macht die Zahl der Corona-Infizierten beim Personal Probleme. Zudem erhebt sie Vorwürfe gegen den Bund.
Viele Dentisten in der Mark gehen in Ruhestand. Eine Werbekampagne und ein Studiengang sollen helfen.
Den Zugang zu Gratis-Corona-Tests sollen demnächst nur noch bestimmte Personengruppen haben. Ende Juni läuft die Verordnung aus. Der Vorschlag missfällt vielen.
In vierter Generation führt Reno Jünemann das „Pantoffeleck“. Jetzt ist die Nachfrage enorm gestiegen. Das hat einen besonderen Grund.
Ein erster Affenpocken-Fall wurde jetzt auch in Brandenburg nachgewiesen. Der betroffene Potsdamer sowie Kontaktpersonen befinden sich in Isolation.
Bei Gesundheitsminister Lauterbach finden sich kaum Anzeichen einer fundierten akademischen Vergangenheit. Das ergaben eine Suche und Gespräche mit alten Mitarbeitern.
Schweden ging in der Pandemie einen vielbeachteten Sonderweg. Eine Studie erklärt ihn für gescheitert - und klagt die Verantwortlichen an.
Bei Brandenburgs Gesundheitsministerin stößt die Kommunikationspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf scharfe Kritik. Sie sagt, warum sie darin einen „Bärendienst“ sieht.
Das Bündnis aus SPD, CDU und Grüne stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Wegen Geldmangel könne man aber nicht alles wie geplant umsetzen.
Seit Sonntag gelten in Brandenburg nur noch wenige Corona-Regeln. Bei einer Verschlechterung der Lage könnten die Maßnahmen wieder verschärft werden.
Das Bündnis aus SPD, CDU und Grüne stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Wegen Geldmangel könne man aber nicht alles wie geplant umsetzen.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle sechs Landkreise und die Städte Rostock und Schwerin als Hotspots eingestuft werden.
Die Landtagswahl in Brandenburg ist zweieinhalb Jahre her, in etwa zweieinhalb Jahren steht die nächste Wahl an. Zeit für eine Halbzeitbilanz der Fraktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster