zum Hauptinhalt
Thema

Patrick Schnieder

Pkw-Maut, Beamtenpensionen, Koalitionsoptionen - zumindest in einigen Punkten förderte das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am Sonntagabend Überraschendes zutage. Am Tag danach haben die Parteien Mühe, die Wogen zu glätten.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka
Ein Flugzeug vor dem neuen Terminal des BER:

Ein neuer Vorschlag für die Flugrouten am BER wartet noch auf die Prüfung durch die Flugsicherung. Am Dienstag werden aber die Weichen im Aufsichtsrat neu gestellt.

Von Klaus Kurpjuweit
Missstimmung im Wahlkampf. Der Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin

Der Grünen-Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl, Jürgen Trittin, ist auf Distanz zu der Forderung gegangen, eine umfassende Pkw-Maut für alle Straßen einzuführen. An die Adresse seines Parteifreundes, des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann, warnte Trittin von einem Abzocken von Autofahrern.

Von Matthias Meisner
Blödes Schild. Autofahrern ist dieses Verkehrszeichen ein Gräuel. Foto: dpa

Ramsauer ärgert sich über Schlafbaustellen. In Berlin gibt es diese aber kaum.

Von Rainer W. During

An vielen Schleusen in Berlin und Brandenburg wird gestreikt. Nächste Woche könnten weitere Streiks folgen. Einen alten Kapitän stört das wenig, er will ohnehin mit der Binnenschifffahrt Schluss machen

Von
  • Matthias Matern
  • Thomas Loy
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann sucht Schlafbaustellen.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer fordert die Bürger auf, ihm Schlafbaustellen zu melden. Wenn der Minister schon nicht weiß, was auf seinen Straßen los ist, wie sollen es die Bürger wissen? Unser Kolumnist Helmut Schümann ist aber fündig geworden.

Von Helmut Schümann
Peter Ramsauer.

Der Bundesverkehrsminister zeigt derzeit mehr Präsenz als sonst. Ob es daran liegt, dass Peter Ramsauer im Doppelwahlkampf steckt? Sein jüngster Aufruf, "Schlafbaustellen" auf Autobahnen zu melden, zeigt aber vor allem eines: So richtig glücklich agiert der Minister nicht. Und das ist nicht das erste Mal.

Von Albert Funk
Warten ohne Gedränge. Wie hier am Bahnhof Gransee (Oberhavel) sieht es an vielen Haltestellen in Brandenburg aus. In manchen Ortschaften wird pro Tag weniger als 50-mal ein- und ausgestiegen. Zu wenig, findet Brandenburgs Verkehrsminister.

Insgesamt 60 Bahnhöfe lässt die brandenburgische Landesregierung derzeit auf ihre Wirtschaftlichkeit untersuchen. Der Grund: Kaum einer benutzt sie

Von Matthias Matern
Wussten Sie, dass der gute alte Dynamo immer noch Pflicht ist? Den meisten Radfahrern ist das sicher nicht bewusst.

Kaum ein Radfahrer kennt noch diese Pflicht: Ist das Rad schwerer als elf Kilo, muss es einen Dynamo haben - wer auf akku-betriebene Lampen setzt, riskiert ein Bußgeld. Vielen gilt diese Regelung als unzeitgemäß - bald könnte sie der Geschichte angehören.

Berlin - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will die Abschaffung der umstrittenen Luftverkehrssteuer nach der Bundestagswahl zum Thema der Koalitionsverhandlungen machen. Ferner sprach sich der Politiker nach einem Treffen mit Vertretern der Luftfahrtbranche am Mittwoch in Berlin gegen weitere Nachtflugbeschränkungen aus.

Die CO2-Regulierung trifft die Autohersteller an ihrem empfindlichsten Punkt – die Vertagung in Brüssel ist nur ein Zeitgewinn. Die Nationale Plattform Elektromobilität überprüft ihre Prognosen.

Von Henrik Mortsiefer
SPD-Mann Wolfgang Tiefensee sieht die E-Mobilität auf gutem Weg.

Mit Blick auf die Bundestagswahl müssen auch neue Weichen in der Elektromobilität gestellt werden. Die Parteien grübeln über die besten Vermarktungsstrategien: Kaufprämie oder KfW-Förderung?

Von Marc Röhlig
Peter Ramsauer.

Es ist sein ehrgeiziges Projekt: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will das Strafregister für Verkehrssünder ändern. Aber die von SPD und Grünen geführten Länder stellen sich im Bundesrat quer. Sie wollen ein Vermittlungsverfahren. Schafft es der CSU-Politiker, noch vor der Bundestagswahl zu einem Ergebnis zu kommen?

Von Albert Funk

Drei Buchstaben prägen den Lebenslauf des 40-jährigen Florian Pronold: SPD. Seit seinen Jugendtagen arbeitet sich der Niederbayer zielstrebig in der Partei hoch: Juso, Bezirksvorsitzender, Vizechef der bayerischen Sozialdemokraten, Bundestagsabgeordneter und seit 2009 Landesvorsitzender der ewigen Oppositionspartei im Freistaat.

Von Patrick Guyton
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })