Pkw-Maut, Beamtenpensionen, Koalitionsoptionen - zumindest in einigen Punkten förderte das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am Sonntagabend Überraschendes zutage. Am Tag danach haben die Parteien Mühe, die Wogen zu glätten.
Patrick Schnieder
Region Teltow - Die Befürworter eines Ausbaus der Schleuse in Kleinmachnow setzen auf einen politischen Wechsel im Bund. Das sagte Norbert Gölitzer vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am Dienstag in Teltow.

Ein neuer Vorschlag für die Flugrouten am BER wartet noch auf die Prüfung durch die Flugsicherung. Am Dienstag werden aber die Weichen im Aufsichtsrat neu gestellt.

Der Grünen-Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl, Jürgen Trittin, ist auf Distanz zu der Forderung gegangen, eine umfassende Pkw-Maut für alle Straßen einzuführen. An die Adresse seines Parteifreundes, des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann, warnte Trittin von einem Abzocken von Autofahrern.

Der Verkehr wächst immer weiter, doch der Staat lässt die Infrastruktur vergammeln. Nach der Wahl soll alles besser werden – bezahlen müssen es vermutlich die Bürger.

Die Grünen wollen nicht nur, dass künftig eine Pkw-Maut für Autobahnen gezahlt werden soll. Sie fordern, dass auch das Fahren auf Bundesstraßen kostenpflichtig wird.

Als Konsequenz aus dem Personalchaos der Deutschen Bahn in Mainz will der Bund wieder mehr in das Netz investieren. Probleme könnte die Aufstockung bei der ICE-Verbindung Berlin-Hamburg für die Pendler-Züge bringen.
Ramsauer: Teil der Dividende verwenden.
Region Teltow - Die Absage war hart und wenig herzlich. Knapp fünf Wochen hat es gedauert, bis die Unternehmer der Region Teltow das Nein des brandenburgischen Verkehrsministers Jörg Vogelsänger (SPD) zur besseren verkehrlichen Anbindung des Stahnsdorfer Gewerbegebietes verdaut hatten.

Die Schleusenwärter setzen ihren Streik fort. Mit Unterbrechungen dauert er seit Anfang Juli. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel sagt Verdi-Bundesvorstand Meerkamp, warum noch kein Ende in Sicht ist.

Binnenschifffahrt setzt erneut auf Ausbau der Schleuse Kleinmachnow, doch der Bund winkt ab

CSU-Chef Seehofer will eine Pkw-Maut nur für Ausländer – und stört sich kaum daran, dass eine derartige Diskriminierung nach EU-Recht gar nicht möglich ist.

Der Streik geht in die fünfte Woche. Jetzt trifft es vor allem Nordrhein-Westfalen. Gewerkschaft und Ministerium sind zerstritten, die Binnenschiffer alarmiert.

Ramsauer ärgert sich über Schlafbaustellen. In Berlin gibt es diese aber kaum.
Weil Platzeck geht, braucht die Flughafengesellschaft einen neuen Aufsichtsratschef

Die Aufwandsentschädigung von 235 Euro pro Sitzung ist eher ein Taschengeld, trotzdem braucht die Flughafengesellschaft nach Platzecks Rücktritt einen neuen Aufsichtsrat. Er muss kein Politiker sein.

Kein heiß begehrter Posten: Auch Bundesverkehrsminister hat keine Lust, den Aufsichtsrats-Vorsitz am BER-Flughafen von Platzeck zu übernehmen. Das Land Brandenburg soll jetzt die Besetzung klären.
Stefan Jacobs interpretiert die neueste Falschparkerstatistik.
An vielen Schleusen in Berlin und Brandenburg wird gestreikt. Nächste Woche könnten weitere Streiks folgen. Einen alten Kapitän stört das wenig, er will ohnehin mit der Binnenschifffahrt Schluss machen

Alle Berliner Schleusen werden bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi will eine Jobgarantie durchsetzen. Sportboote und Frachtkähne kommen nicht mehr voran. Einen alten Kapitän stört das wenig.

Michendorf - Das brandenburgische Infrastrukturministerium macht sich Hoffnungen, nun doch das Geld für den Ausbau der A10 bei Michendorf zu bekommen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) habe jetzt grünes Licht für das solare Lärmschutzprojekt gegeben, sagte Ministeriumssprecher Lothar Wiegand gestern auf PNN-Anfrage.

Frankreich: Lokführer verhinderte noch größere Katastrophe: Der namenlose Held von Brétigny-sur-Orge
Sechs Menschen sind beim schweren Zugunglück im französischen Brétigny-sur-Orge am Freitagnachmittag ums Leben gekommen. Durch seine geistesgegenwärtige Reaktion konnte der Lokführer des französischen Unglückszugs eine noch größere Katastrophe verhindern. Doch von dem Helden wurde bisher weder der Name noch ein Bild veröffentlicht.
Seit Oktober 2012 gilt eine neue Regelung für die Führerscheinfreiheit bei Sportbooten. Die neue Verordnung geht auf einen Bundestagsbeschluss zurück.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer fordert die Bürger auf, ihm Schlafbaustellen zu melden. Wenn der Minister schon nicht weiß, was auf seinen Straßen los ist, wie sollen es die Bürger wissen? Unser Kolumnist Helmut Schümann ist aber fündig geworden.

Aufsteckbare Radlampen sind trotz der Neuregelung streng genommen noch nicht erlaubt – aber bald ist es so weit. Der Bundesrat hatte bei der Abschaffung der Dynamopflicht eine Kleinigkeit nicht bedacht.

Der Bundesverkehrsminister zeigt derzeit mehr Präsenz als sonst. Ob es daran liegt, dass Peter Ramsauer im Doppelwahlkampf steckt? Sein jüngster Aufruf, "Schlafbaustellen" auf Autobahnen zu melden, zeigt aber vor allem eines: So richtig glücklich agiert der Minister nicht. Und das ist nicht das erste Mal.

Insgesamt 60 Bahnhöfe lässt die brandenburgische Landesregierung derzeit auf ihre Wirtschaftlichkeit untersuchen. Der Grund: Kaum einer benutzt sie

Absage für Strecke nach Kleinmachnow.
Region Teltow - Die Absage ist endgültig. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat sämtlichen Bau- und Ausbaupläne einer S-Bahn-Verbindung nach Stahnsdorf oder Kleinmachnow abgelehnt.

Kaum ein Radfahrer kennt noch diese Pflicht: Ist das Rad schwerer als elf Kilo, muss es einen Dynamo haben - wer auf akku-betriebene Lampen setzt, riskiert ein Bußgeld. Vielen gilt diese Regelung als unzeitgemäß - bald könnte sie der Geschichte angehören.
Berlin - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will die Abschaffung der umstrittenen Luftverkehrssteuer nach der Bundestagswahl zum Thema der Koalitionsverhandlungen machen. Ferner sprach sich der Politiker nach einem Treffen mit Vertretern der Luftfahrtbranche am Mittwoch in Berlin gegen weitere Nachtflugbeschränkungen aus.
Die CO2-Regulierung trifft die Autohersteller an ihrem empfindlichsten Punkt – die Vertagung in Brüssel ist nur ein Zeitgewinn. Die Nationale Plattform Elektromobilität überprüft ihre Prognosen.

Vier Schaufenster Elektromobilität gibt es. In der ersten Bilanz nach einem Jahr wird deutlich: Zwei der Metropolregionen hinken hinterher.

Mit Blick auf die Bundestagswahl müssen auch neue Weichen in der Elektromobilität gestellt werden. Die Parteien grübeln über die besten Vermarktungsstrategien: Kaufprämie oder KfW-Förderung?

Beim ersten Tag des eMobility Summits 2013 ergriffen gleich zwei Bundesminister das Wort. Deutschland will in der Elektromobilität führend sein – und blockiert in Brüssel neue Klimaschutzvorgaben.

Manfred Stolpe leidet seit Jahren an Krebs. Bei öffentlichen Auftritten ist ihm das kaum anzumerken. Aber zusammen mit seiner Frau wurde er zum Aufklärer.
Manfred Stolpe leidet seit Jahren an Krebs. Bei öffentlichen Auftritten ist ihm das kaum anzumerken. Zusammen mit seiner Frau wurde er zum Aufklärer. Jetzt kämpft er wieder

Regierung und Bahn wollen die Schiene leiser machen - doch die Wirkung wird noch Jahre auf sich warten lassen. Anwohner verlangen ein radikaleres Vorgehen

Es ist sein ehrgeiziges Projekt: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will das Strafregister für Verkehrssünder ändern. Aber die von SPD und Grünen geführten Länder stellen sich im Bundesrat quer. Sie wollen ein Vermittlungsverfahren. Schafft es der CSU-Politiker, noch vor der Bundestagswahl zu einem Ergebnis zu kommen?
Drei Buchstaben prägen den Lebenslauf des 40-jährigen Florian Pronold: SPD. Seit seinen Jugendtagen arbeitet sich der Niederbayer zielstrebig in der Partei hoch: Juso, Bezirksvorsitzender, Vizechef der bayerischen Sozialdemokraten, Bundestagsabgeordneter und seit 2009 Landesvorsitzender der ewigen Oppositionspartei im Freistaat.