
Die Auswahl an Lampen für den Außenbereich ist riesig. Bei der Installation und Pflege von Outdoor-Lichteffekten lohnt es sich, ein paar Dinge zu beachten.
Die Auswahl an Lampen für den Außenbereich ist riesig. Bei der Installation und Pflege von Outdoor-Lichteffekten lohnt es sich, ein paar Dinge zu beachten.
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Klinik-Pflegedirektorin Hanuschke würde Leasing am liebsten verbieten, Personalvermittler Ziegler hält dagegen.
Das Landesparlament könnte im April über ein Gesetz für eine Kammer für Pflegekräfte debattieren. Viel hängt davon ab, was die künftige Koalition möchte.
Die Kosten für die stationäre Pflege steigen. Die Versicherung deckt nur einen geringen Teil. Bewohner müssen immer mehr selbst zahlen. Aber was, wenn sie das nicht mehr können?
Frauen verdienen weniger als Männer. Eine neue Studie zeigt: Die Differenz ist nicht über alle Altersgruppen gleich. Welche Phase ist entscheidend?
In Berlin hat es weniger kranke Erwerbstätige gegeben als in den ersten zwei Jahren der Pandemie. Das Gesundheitswesen bildet eine Ausnahme, dort fehlten Beschäftigte häufiger.
Die Lebenserwartung steigt, die Zahl der Menschen, die im Alltag auf die Hilfe anderer angewiesen sind, auch. Tipps zur richtigen Vorsorge.
Bessere Bezahlung als in anderen Branchen, freie Gestaltung der Arbeitszeiten: Immer mehr Beschäftigte wandern in die Leiharbeit ab. Die Krankenhäuser schlagen Alarm.
Crewlinq vertreibt eine Software, mit der Kliniken Personalausfälle verwalten können. Nun hat das Start-up bei einer Finanzierungsrunde 1,35 Millionen Euro eingesammelt.
Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.
Pflegeoasen sind spezielle Bereiche, die auf die Betreuung von Demenzkranken zugeschnitten sind. Experten loben das Konzept, doch Behörden sind zurückhaltend bei der Genehmigung.
Gerade in der Pflege: Der Anteil der Mitarbeiter aus dem Ausland in der Gesundheitsversorgung nimmt zu. Die Top-Herkunftsländer sind derzeit Türkei, Polen, Syrien.
Maja Roedenbeck Schäfer ist Chef-Recruiterin bei den DRK Kliniken Berlin. Im Interview erzählt sie, was ihr Arbeitgeber im Rennen um Fachkräfte anders als die Konkurrenz macht.
Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und wächst - doch schon heute sehen Experten die Betroffenen überlastet. In der Ampel-Koalition bahnt sich Streit über die Gelder für die Pflege an.
Leih- und Zeitarbeit in der Pflege muss reguliert werden, der Nutzen eines Verbots aber ist fraglich. Alle Macht sollte sich auf Nachwuchsausbildung konzentrieren.
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Die Kliniken fordern eine Bundesratsinitiative, um das Leasing zu regulieren – oder zu verbieten.
Studierende in Pflegeberufen können ihre Ausbildung finanziell kaum stemmen. Ihre Sorgen und die ihrer Ausbilder waren jetzt Thema bei einem Parlamentarischen Abend.
Mehr Geld für die Pflege: Der Eigenanteil für Heimbewohner ist um fast 15 Prozent gestiegen. Das hat einen Grund.
Experten sehen Gesundheitsminister Lauterbach bei den Sozialabgaben für Arbeitnehmer in der Pflicht. Oppositionspolitiker fordern, Patienten an Kosten zu beteiligen.
Die Pflege im Land wird immer teurer. Die Differenz müssen letztlich die Pflegebedürftigen selbst zahlen.
In Potsdam steht die umstrittene Entscheidung über die weiteren Millionenzahlungen zur Pflege des Welterbeparks an. Die CDU fordert mehr Transparenz.
Berlin hat einen neuen Ausbildungsgang für die Pflege. Vier Berliner Berufsschulen starten Ausbildungsgänge zur sogenannten Pflegefachassistenz.
Die Bauverwaltung hat aufgelistet, auf was in den beliebten Potsdamer Grünanlagen in den nächsten beiden Jahren verzichtet werden muss.
Pflegeheimbewohner, die sich in Gemeinschaftsräumen aufhalten, müssen in Berlin weiter einen Mund-Nase-Schutz tragen. Die anderen Länder sind großzügiger.
Der Mann soll die 79-jährige Frau nach 40 Jahren Ehe erstickt haben, weil er sich nach jahrelanger Pflege überfordert fühlte. Danach sprang er vom Balkon.
Die Politik will die Pflege akademisieren - doch Studierende in den neuen Studiengängen kritisieren die Rahmenbedingungen. Bei der Frage fairer Vergütung setzt Berlin auf den Bund.
Der neue Mindestlohn soll mehr Leute dafür begeistern, in der Pflege zu arbeiten. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Doch für Bedürftige wird Lebensqualität zur Kostenfrage.
Zu kaum jemandem jenseits der SPD hält Olaf Scholz so engen Kontakt wie zu Christian Lindner. Der FDP-Chef ist seine Lebensversicherung. Nach dem Scheitern in Niedersachsen werden zwei Szenarien diskutiert.
Die Hoffbauerstiftung und Potsdams Klinikum wollen auf der Halbinsel 19 Plätze für die sogenannte Kurzzeitpflege schaffen. Start könnte 2024 sein.
Der Bornstedter Friedhof ist Teil des Potsdamer Weltkulturerbes. Die Pflege der Anlage ist aber aufwändig. Dabei setzt die Verwaltung auf Freiwillige.
Aufgrund der Trockenheit muss mehr Geld in die Bewässerung der Anlage investiert werden. Auch die hohen Kosten nicht geplanter Reparaturarbeiten bereiten Sorgen.
Nach nur zwei Jahren legt Claudia Große-Leege ihren Posten nieder. Nun erklärt sie ihre Entscheidung und formuliert den Appell, dem Thema Pflege von Angehörigen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Pandemie hat ganze Branchen durchgerüttelt und Tausende Karrieren ruiniert – diese drei Menschen haben die Coronazeit für einen Neustart genutzt.
Schon seit langem müssen viele Heimbewohnerinnen und Heimbewohner damit zurechtkommen, dass die Pflege immer teurer wird. Dabei gibt es regionale Unterschiede.
Marc-Alexander Burmeister, Chef von Deutschlands größtem privaten Pflegeheimbetreiber Korian, will den Pflegekräften mehr zahlen. Das erhöhe aber die Kosten.
Viele ausgestiegene Pflegekräfte würden wieder in ihren Beruf zurückkehren. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen.
Mindestens der Hälfte der Gesundheitsämter fehlt Personal für Kontrollen. Die Verwaltung weiß nicht, wie viele Einrichtungen von dem Gesetz betroffen sind.
Das Brandenburger Stufenverfahren soll eine Gefährdung für die Gesundheitsversorgung und Pflege verhindern. Ab Mai könnten die ersten Betretungs- und Tätigkeitsverbote verhängt werden.
Die Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hatte eine Klagewelle ausgelöst. Hunderte Betroffene hatten Beschwerden eingereicht. Ohne Erfolg.
Der Machtkampf um die Impfpflicht für Kliniken und Pflegeheime könnte weitreichende Folgen haben: Er gefährdet auch die allgemeine Impfpflicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster