
Auf dem Markt gibt es viele digitale Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Ein neues Internetportal soll den Berlinerinnen und Berlinern die Kaufentscheidung leichter machen.
Auf dem Markt gibt es viele digitale Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Ein neues Internetportal soll den Berlinerinnen und Berlinern die Kaufentscheidung leichter machen.
Seit 2020 bildet das Oberlinhaus Pflegefachkräfte aus, bislang in Modulbauten. Am Freitag ist der Grundstein für das Schulgebäude gelegt worden.
Angst vorm Coming-Out im Pflegeheim, falsche Pronomen, fehlende Angebote: Die Pflege geht nicht genug auf ältere queere Menschen ein, sagt Elsa Paus von der Schwulenberatung Berlin.
Die unabhängige Pflegekommission schlägt ein deutliches Plus bei den Verdiensten vor, um die Attraktivität zu steigern. Allerdings bräuchte die Pflegeversicherung dann auch mehr Geld.
Der Chef des Berliner Personalvermittlers Medwing, Johannes Roggendorf, sagt, dass in Kliniken das Pflegepersonal nicht des Geldes wegen fehle, sondern weil Arbeitszeiten zu starr seien.
Die Berliner Polizei findet keinen einzigen Fall von Mobbing unter ihren Mitarbeitern. Wie kann das sein? Linke-Innenexperte Schrader wundert das sehr.
Die Löhne in der Pflege sind zuletzt deutlich gestiegen, auch die Ausbildung wird mittlerweile fair vergütet. Weil die Azubi-Zahlen in Berlin sinken, reicht das jedoch nicht aus.
Wer kann das bezahlen, wer hat so viel Geld? Kaum jemand. Pflege in Deutschland: ein kostbares, kostspieliges Gut. Da muss der Staat ran.
Zwei Fakten zeigen das Ausmaß der Krise in der Pflege: Während der Bedarf an Pflegekräften deutlich steigen wird, wollen immer weniger in dieser Branche arbeiten.
Der Senat unterstützt ein Projekt, das Leute mit Migrationserfahrung ohne Schulabschluss in die Pflege bringen will. Alle Teilnehmenden des diesjährigen Kurses haben die Prüfung bestanden.
Der Potsdamer Stadtverordnete Wieland Niekisch hatte dem Rathaus Vernachlässigung vorgeworfen. Das weist dies zurück.
Wer in Berlin in einem Pflegeheim betreut wird, zahlt dafür zwar knapp weniger als im Bundesdurchschnitt – aber immer noch viel Geld.
Vielen Pflegebedürftigen machen schon länger finanzielle Belastungen zu schaffen. Die selbst zu tragenden Kosten für Heimplätze steigen weiter, wie eine neue Auswertung zeigt. Was tun?
440.000 Euro stellt die Stadt im Haushalt für die häusliche Pflege bereit. Projekte können bis Ende August eingereicht werden.
Kleingewässer prägten als Erbe der Eiszeit einst die Berliner Landschaft. Doch die für Amphibien so wichtigen Lebensräume verschwinden zunehmend. Der BUND schlägt Alarm.
Normalerweise dauert es 15 Monate, bis ausländische Fachkräfte in Deutschland anerkannt sind. Durch das Projekt INGA Pflege, das in Potsdam erfolgreich erprobt wird, sind es nur sechseinhalb Monate.
Ein 77-Jähriger steht wegen Totschlags an seiner Ehefrau vor Gericht. Sein eigener Suizid scheiterte. Eine Geschichte von Liebe, Verzweiflung, Überforderung und Gewalt in der Pflege.
Ein 77-Jähriger wird mit der Pflege seiner dementen Frau allein gelassen. Anwalt Roland Weber über einen Fall, der die schrecklichste Seite des Pflegedesasters offenbart.
Recherche rbb24 zeigt, wie die entlassene Intendantin mit Geschenken und Einladungen agierte - auf Kosten des Senders.
Nicht selten pflegen Frauen ihre Eltern und Schwiegereltern zeitgleich. Männer hingegen tun dies nur äußerst selten. Das hat vielfältige Gründe – und ändert sich langsam.
Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Pflegesystems. Kommunen sollen dabei bedarfsgerechte Angebote sicherstellen.
Der Bundestag soll Freitag die umstrittene Pflegereform der Ampel-Koalition beschließen. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates fordert mehr Hilfe für pflegende Angehörige.
Im Streit um die Pflegereform hat die Ampel-Regierung offenbar einen Kompromiss gefunden. Laut einem Bericht sollen dafür jedoch an anderer Stelle Abstriche gemacht werden.
„Zahlreiche Pflegeheime stehen vor der Insolvenz“, so der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege. Ein Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz könnte endlich den politischen Druck erhöhen.
Schnuppertag in Buch: Am 22. Mai können Interessierte sich im Helios Klinikum über Ausbildung oder Jobs in der Pflege informieren.
Den Pflegenotstand gibt es nicht nur in der bezahlten Erwerbsarbeit, sondern auch im privaten Sektor: Die Pflege von Angehörigen wird nicht angemessen – oder gar nicht – vergütet.
So wird der Fachkräftemangel in der Pflege nicht behoben: Studierende berichten von einer 70-Stunden-Woche. Weil sie im Studium unentgeltlich arbeiten, müssen sie nachts jobben gehen.
Die Regierung begründet die Rechnung damit, dass die Zahl der Pflegebedürftigen steige. Damit würden sich auch die Kosten erhöhen, die die Versicherung tragen müsse.
Auch aus den Reihen der Ampel-Koalition kommen Forderungen nach erheblichen Nachbesserungen. Druckmittel haben die unzufriedenen Abgeordneten aber kaum.
Die Grünen verlangen Nachbesserunge bei der geplanter Pflegereform. Unter anderem geht es ihnen um eine noch größere Erhöhung des Pflegegeldes für Pflegebedürftige.
Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert kümmert sich um ihren pflegebedürftigen Mann Johannes Helm. In ihrem Buch schildert sie schlaflose Nächte, Verzweiflung – und Glück. Ein Besuch bei den Paar in Neu Meteln.
Pflege zu studieren, ist in Deutschland noch lange nicht etabliert. An der Charité gibt es seit knapp drei Jahren einen Bachelor, der für den Beruf qualifiziert. Der Studiengangleiter stellt das Modell vor.
Die entlassene RBB-Intendantin soll jetzt für die MK-Kliniken AG arbeiten
Der Gesetzesentwurf von Lauterbach, den das Kabinett am Mittwoch beschloss, soll die Pflege in Deutschland verbessern. Beispielsweise zählt hierzu eine Beitragserhöhung.
Der Bedarf an Pflegekräften wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Vorläufigen Zahlen zufolge gibt es aber weniger neue Azubis in der Branche.
Sabine Brase übernimmt im kommunalen Krankenhaus den Bereich „Pflege, Bildung, Zukunft“. Damit ist die neue dreiköpfige Geschäftsführung komplett.
Suchtmedizin, Pflege, Kinderkliniken – CDU und SPD einigten sich in der Gesundheitspolitik. Drogenkonsumräume sollen ausgebaut, die Ausbildung von Fachkräften intensiviert werden.
Weil Pflegekräfte zu Zeitarbeitsfirmen wechseln, wollen einige Kliniken das Leasing verbieten lassen. Die Krankenhausgesellschaft empfiehlt neue Verträge.
Viele Krankenhäuser sind inzwischen in der Pflege auf Leasingkräfte angewiesen. Doch das ist teuer. Mit sogenannten Flexpools wollen sie deshalb Mitarbeiter für den flexiblen Einsatz an sich binden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster