
Lotsinnen besuchen Senioren in ihrem Zuhause und geben Tipps zu Pflege, Gesundheit und Freizeitaktivitäten. Das Projekt wird jetzt auf alle Berliner Bezirke ausgeweitet.
Lotsinnen besuchen Senioren in ihrem Zuhause und geben Tipps zu Pflege, Gesundheit und Freizeitaktivitäten. Das Projekt wird jetzt auf alle Berliner Bezirke ausgeweitet.
Erfundene Behandlungen und manipulierte Rezepte: Die Krankenkasse DAK verzeichnet Millionenschäden durch Betrug. Trotzdem gibt es für die Kasse auch gute Nachrichten.
Die Kosten für Krankenversicherung, Pflege und Rente steigen. Auch wegen der Politik der Ampel. Doch die verlagert Lasten weg vom Bundeshaushalt – hin zu den Menschen.
Not in der Pflege, Streit mit den Kliniken. Nicht nur die Grünen schimpfen, auch beim Koalitionspartner CDU ist man mit SPD-Gesundheitssenatorin Czyborra unzufrieden.
Schutz und Pflege zahlen sich aus: Die Population von Wildbienen im Bezirk ist deutlich größer geworden. Darunter ist sogar eine besonders seltene Art.
Im ersten Jahr im Heim müssen Pflegebedürftige durchschnittlich 2871 Euro pro Monat zahlen. Trotz höherer Zuschläge steigen die Eigenanteile weiter an.
Eine volle Stadt, eine alternde Bevölkerung und wenig Fachkräfte: Die Pflege in Berlin steht unter Druck. Ein Experten-Netzwerk gibt Empfehlungen.
In der alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen - doch die Finanzierung ist angespannt. Die Koalition will jetzt rasch reagieren.
Bei der Bahn und anderen Bereichen der Daseinsvorsorge, wie etwa der Pflege, möchten die Liberalen zusätzliche Regeln für Gewerkschaften einführen.
Der Brandenburger Pakt für Pflege war erfolgreich – das bescheinigte kürzlich ein Institut, das ihn evaluiert hat. Nur: Er war ein freiwilliges Programm. Jetzt wird über seine künftige Finanzierung diskutiert.
Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss zuvor mit der Einrichtung einen Wohn- und Betreuungsvertrag abschließen. Was sollte in diesem Heimvertrag stehen?
Ein Forschungsprojekt an der Universität Potsdam wollte wissen, wie groß die Akzeptanz für neue Technologien in der Gesundheitsversorgung ist. Die Teilnehmer wurden per Zufall ausgewählt.
Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.
In Pflegeeinrichtungen müssen die Bewohner viel Geld zuzahlen. Wie kalkulieren die Betreiber die Preise? Und welche Kosten übernimmt die Pflegeversicherung?
Der Brandenburger Gesundheitsausschuss hat die „Pakts für Pflege“-Bilanz vorgestellt. Dadurch wurden unter anderem Helferkreise aufgebaut. Doch Pflegeplätze und Personal fehlen.
Gute Pflege ist möglich, aber sehr teuer. Wer es sich leisten kann, zieht im Alter ins Tertianum Berlin – und das möglichst rechzeitig, bewusst und selbstbestimmt
Das Gesundheitsministerium kann sich den Effekt des plötzlichen Anstiegs der Pflegebedürftigen nicht erklären. Nun soll eine Reform die Finanzierung der Pflege sichern.
Steigende Kosten in der stationären Pflege, Versorgungsengpässe in der ambulanten: Wie lässt sich die Pflege in der alternden Gesellschaft noch finanzieren? Drei Experten geben Antwort.
Immer mehr Alte machen die Pflege immer teurer. Die soziale Pflegeversicherung funktioniert nicht mehr, warnen die Berufskrankenkassen. Doch die Politik scheut große Strukturreformen.
Regierungsberater warnen vor dramatischem Ärztemangel und Personalnot in der Pflege. Die stockende Krankenhaus- und Notfallreform verstärkt das Problem.
Die Pflegebranche kämpft mit Personalmangel und Geldsorgen. Bei der Leitmesse in Essen zeigen Aussteller, wie Pflege trotzdem in einigen Jahren noch gelingen kann. Viele Ideen sind erstaunlich simpel.
Pflegebedürftige und ihre Familien müssen mangelhafte Betreuung in Heimen nicht klaglos hinnehmen. Ein Rechtsanwalt gibt Tipps, wie man juristisch vorgehen kann.
Immer mehr Menschen in Berlin werden pflegebedürftig, die Personalnot in der Pflege ist dramatisch. Doch die Zahl stationärer Einrichtungen ist rückläufig.
In der Pflege wird der Fachkräftemangel immer alarmierender. Forscher haben im neuen Pflegereport der Krankenkasse DAK einen gravierenden Nachwuchsmangel in der Pflege festgestellt.
Die Regierung wollte die Pflege eigentlich für einige Jahre stabilisieren. Doch nun zeigt sich: Das Geld reicht wohl nicht mehr lange – und das Personal auch nicht.
Ein Mann soll in Hellersdorf seine Frau heimtückisch ermordet haben. Er sei mit ihrer Pflege überfordert gewesen und sie dann mit einem Hammer erschlagen und einem Kabel erdrosselt haben.
Deutschland läuft auf einen Pflegenotstand zu. Der Gesundheitsminister hat die passenden Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. Ob er sie durchgesetzt bekommt, ist fraglich.
Sie gelten als anspruchsvoll und brauchen viel Pflege: Kamelien. Die Hobbyzüchter Gerda und Klaus Richter haben gleich 100 Sorten davon – und zeigen sie gern anderen Blumenfans.
Ein modernes Rollenverhältnis mit gerechter Aufteilung der Arbeit in Haushalt und Familie bleibt offenbar ein frommer Wunsch. Laut einer Studie leisten Frauen knapp 62 Prozent der Care-Arbeit.
Es lässt sich schwer vorhersagen, wie hoch der finanzielle Bedarf für eine mögliche Pflege einmal sein wird. Wer deshalb eine Pflegezusatzversicherung in Betracht zieht, sollte einige Punkte beachten.
Sie sind das Puzzleteil zwischen Pflege und Haushaltshilfe. Leistungen kann die Pflegekasse übernehmen, doch in der Hauptstadt ist das komplizierter als anderswo.
In allen europäischen Staaten leisten Frauen den Löwenanteil an privater Pflege. Deutschland liegt bei der Ungleichverteilung der privaten Pflegeleistungen im Mittelfeld.
Der Bundesrat dringt darauf, mehr gegen die zunehmende Leiharbeit in der Pflege zu tun. Was sagen die Ampel-Parteien? Und wie groß ist das Problem wirklich?
Nicht nur im hohen Alter sind viele Menschen auf andere angewiesen. Daher ist es wichtig zu wissen, wo es Unterstützung gibt und wie man sie bekommt.
Seit Jahresbeginn sollen aufgestockte Zuschüsse die finanzielle Belastung durch Pflegebeiträge abfedern. Eine Auswertung der neuen Kosten offenbart jedoch nur geringe Effekte.
Der Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe war am Dienstag im städtischen Krankenhaus zu Gast. Dort sprach sie sich für Regelungen zur Heilkundeausübung aus.
Im Bezirk ist jetzt die Pflanzung und Pflege von neuem Stadtgrün - darunter Feldahorn, Roteichen und Hainbuchen - ausgeschrieben worden.
22 Millionen Euro stellt das Land zur Verfügung, nach Potsdam fließen rund 950.000 Euro. In welche Angebote das Geld investiert wird.
Vergangene Woche nahm die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen Pflegedienst auf: Mitarbeiter sollen Patienten vernachlässigt haben. Patientenschützern kritisieren vor allem eines.
Der Staat unterstützt Menschen, die nicht genug Geld für ihre Pflege haben. Doch die Sozialämter in Berlin arbeiten langsam. Stirbt ein Patient, tragen ambulante Dienste den Verlust.
öffnet in neuem Tab oder Fenster