zum Hauptinhalt
Gut aufgehoben im Pflegeheim zu sein, das wünschen sich die Betroffenen. Doch die Suche nach einer passenden Einrichtung ist schwierig. Allein in Berlin gibt es rund 290 vollstationäre Heime mit den unterschiedlichsten Angeboten. Das neue Pflegeheimportal auf gesundheitsberater-berlin.de bieten bei dieser Suche Unterstützung an. Foto: Ullstein/Bildagentur Waldhaeusl

© ullstein bild

Thema

Sozialpolitik

Weltweit werden Menschen benachteiligt und benötigen Hilfe. Die Sozialpolitik soll Vorkehrungen treffen, um die soziale und wirtschaftliche Lage benachteiligter Gruppen zu verbessern. Dazu zählen etwa Maßnahmen, die den sozialen Ausgleich herstellen sollen - wie Kinderfreibeträge, Erziehungsgeld, Sozialhilfe und Wohngeld. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Sozialpolitik.

Aktuelle Artikel

 Die Kinderzahl pro Frau sinkt in Italien seit Jahrzehnten.

Italiens Premier Giorgia Meloni hat sogar ein Ministerium für die Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Bisher ziemlich erfolglos. Jetzt warnen Ökonom:innen.

Von Andrea Dernbach
Die Diakonie Deutschland bietet Wählerinnen und Wählern eine Entscheidungshilfe zur Europawahl Anfang Juni an.

Anfang Juni wird das EU-Parlament gewählt. In sozialpolitischen Fragen gibt es teils erhebliche Unterschiede zwischen den Parteien – die Diakonie will zur Meinungsbildung beitragen.

Ein Obdachloser sitzt auf einer Bank in einem U-Bahnhof in Neukölln.

Nach einem Besuch in Deutschland stellt der Europarat der Bundesrepublik in Sachen Sozialpolitik kein gutes Zeugnis aus. Vor allem in drei Bereichen müsse mehr getan werden.

Bundesfinanzminister Christian Lindner will weniger Sozialausgaben im Bundeshaushalt.

Bundesfinanzminister Lindner sieht im Bundeshaushalt einen zu hohen Anteil an Sozialausgaben. Arbeiten müssen sich gegenüber Nicht-Arbeiten in jedem Fall lohnen.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger bei der Jahrestagung des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger. (Archivbild)

Konkrete Entlastungen und mehr Flexibilität, das stellt sich der Präsident der Arbeitgeberverbände für die europäische Wirtschaft vor. In der Sozialpolitik agiere die EU-Kommision im Graubereich.

CDU-Chef Friedrich Merz und sein Generalsekretär Carsten Linnemann.

Die AfD driftet immer weiter nach rechts, die Linke zerlegt sich selbst – Gelegenheit für die CDU, auch in der Sozialpolitik zu punkten? Das passiere noch zu wenig, kritisieren Sozialpolitiker.

Von Frank Specht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })