
Die Mittel des Staates sind endlich, da hat Lars Klingbeil recht. Als Finanzminister. Als SPD-Mann fordert er Fantasie für Reformen, die die Solidarität sichern. Und das ist auch richtig so.
© ullstein bild
Weltweit werden Menschen benachteiligt und benötigen Hilfe. Die Sozialpolitik soll Vorkehrungen treffen, um die soziale und wirtschaftliche Lage benachteiligter Gruppen zu verbessern. Dazu zählen etwa Maßnahmen, die den sozialen Ausgleich herstellen sollen - wie Kinderfreibeträge, Erziehungsgeld, Sozialhilfe und Wohngeld. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Sozialpolitik.
Die Mittel des Staates sind endlich, da hat Lars Klingbeil recht. Als Finanzminister. Als SPD-Mann fordert er Fantasie für Reformen, die die Solidarität sichern. Und das ist auch richtig so.
Wirtschaft und Sozialstaat stärken – das ist kein Widerspruch. Der Wahlkampf wird es zeigen. Die Wähler wollen das.
Die Brandenburger Jungsozialisten loben den Koalitionsvertrag von SPD und BSW in der Jugend- und Sozialpolitik. Doch den geplanten Umgang mit dem Thema Migration sehen sie mit Skepsis.
Der Kanzlerkandidat der Union kündigt zudem ein Einstellungsmoratorium bei Bundesministerien an. Der öffentliche Sektor in Deutschland sei zu groß geworden.
Italiens Premier Giorgia Meloni hat sogar ein Ministerium für die Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Bisher ziemlich erfolglos. Jetzt warnen Ökonom:innen.
Anfang Juni wird das EU-Parlament gewählt. In sozialpolitischen Fragen gibt es teils erhebliche Unterschiede zwischen den Parteien – die Diakonie will zur Meinungsbildung beitragen.
Nach einem Besuch in Deutschland stellt der Europarat der Bundesrepublik in Sachen Sozialpolitik kein gutes Zeugnis aus. Vor allem in drei Bereichen müsse mehr getan werden.
Bundesfinanzminister Lindner sieht im Bundeshaushalt einen zu hohen Anteil an Sozialausgaben. Arbeiten müssen sich gegenüber Nicht-Arbeiten in jedem Fall lohnen.
Konkrete Entlastungen und mehr Flexibilität, das stellt sich der Präsident der Arbeitgeberverbände für die europäische Wirtschaft vor. In der Sozialpolitik agiere die EU-Kommision im Graubereich.
Die AfD driftet immer weiter nach rechts, die Linke zerlegt sich selbst – Gelegenheit für die CDU, auch in der Sozialpolitik zu punkten? Das passiere noch zu wenig, kritisieren Sozialpolitiker.
Das Bürgergeld ist heute so falsch, wie Hartz IV vor zwanzig Jahren richtig war. Denn gebraucht wird eine Neufassung der Sozialpolitik.
Die Linken-Politikerin Kipping über gefährlich heiße Sommer, ein Netz von Wärmeinseln im Berliner Winter gegen das Frieren und die Schwäche der Linkspartei.
Den klassischen Fürsorgestaat lehnen die Grünen ab - aber was wollen sie dann? Unser Experte analysiert das grüne Programm - und die Politik, die sie schon machen.
Schon jetzt ist jeder fünfte Brandenburger 65 Jahre und älter. Nun kümmert sich erstmals ein Landesbeauftragter speziell um die Belange der Senioren.
Sozialpolitik ist nicht Sache der EU, findet Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Im Interview erklärt er auch, warum die Tarifautonomie ohnehin schon bedroht ist.
Die SPD hat bei ihrem Parteitag neue Wege in der Sozialpolitik gesucht. Mit einigen Forderungen riskiert sie Streit mit der Union. Der Newsblog zum Nachlesen.
Die SPD will in der Sozialpolitik die Weichen stellen für die Zeit nach der großen Koalition – daneben gibt es auch einige ungewöhnliche Anträge.
Populistisch wie die AfD, keine Ideen bei der Sozialpolitik? Angriffe des SPD-Interimschef machen Grünen-Politiker fassungslos.
Rechte Einwanderungspolitik, linke Sozialpolitik: Die dänischen Sozialdemokraten gehen mit einem unbehaglichen Themenmix als Favorit in die Parlamentswahlen.
Grüne und Gewerkschaften haben sich in den letzten Jahren aufeinander zubewegt. Nun soll ein neues Gremium die Zusammenarbeit intensivieren.
Heils Grundrenten-Pläne polarisieren. Die Wissenschaftler aus dem Sozialbeirat der Regierung finden sie nachvollziehbar. Ein Gastbeitrag.
Die Sozialdemokraten positionieren sich vor einer Reihe von Wahlen in diesem Jahr neu. Doch das wird nicht reichen. Ein Kommentar.
Die SPD will mit neuen Konzepten in der Sozialpolitik aus dem Umfragetief kommen. CSU-Chef Söder und CDU-Vize Bouffier warnen vor einem "Linksruck".
Die Sozialpolitik könnte sich als große Bruchlinie in der AfD herausstellen. Auf dem Parteitag in Augsburg wagt AfD-Rechtsaußen Höcke einen Vorstoß.
Eine „Indexierung“ des Kindergelds für Ausländer wäre Unfug und könnte eines der größten sozialen Probleme dramatisch verschärfen. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller will einen Systemwechsel in der Sozialpolitik und fordert ein solidarisches Grundeinkommen. Unterstützung kommt vom Gewerkschaftsbund.
Ob Kitaplatz oder günstige Wohnung: Berlin verteilt gern Anspruchsscheine, leider sind sie vom Angebot nicht gedeckt. Zur Politik des schnöden Scheins - ein Kommentar.
Kanzleramtschef Altmaier sieht eine Große Koalition "erreichbar". Er sieht bei vielen Themen "Schnittmengen mit der SPD". Sein Parteikollege Gröhe wies andere Forderungen der SPD zurück.
Die AfD-Fraktion im Bundestag wird über ihren sozialpolitischen Kurs diskutieren müssen - bereits im Wahlkampf zeigten sich Unterschiede.
Die erste Jamaika-Sondierung zur Sozialpolitik war nur ein Abtasten. Allerdings deuten sich Gemeinsamkeiten an - bei der Bekämpfung von Altersarmut, Pflegenotstand und Langzeitarbeitslosigkeit.
Billigeres Bauen, flexibles Rentenalter und keinesfalls eine Bürgerversicherung: Wie sich die FDP fürs Soziale sortiert
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sprach am Freitag vor mehreren Hundert Potsdamern über Sozialpolitik, Merkelsche Versäumnisse und seine angestrebte Kanzlerschaft
CDU-Politiker wollen Kinder aus einkommensschwachen Haushalten besser fördern. Ihr Rezept dafür: Familienlotsen.
Der Gewerkschaftschef warnt die Bundesregierung davor, die Verteidigungsausgaben zu lasten der Sozialleistungen zu erhöhen. Dafür gebe es in der Bevölkerung keine Zustimmung.
Weihnachtsfeier in der Suppenküche offenbart neue rot-rote Bindungen. Vor allem Rentner haben zunehmend soziale Probleme
Die von Mario Czaja (CDU) durchgesetzte Bedarfsplanung der Praxen ist nun vom Bundessozialgericht bestätigt worden. Die Kassenärzte tun gut an diesem Stück Sozialpolitik. Ein Kommentar.
Die CDU-Fraktion lädt zur Bilanzpressekonferenz – kann aber mangels Personal nicht Bilanz ziehen.
Gemeinsam mit Bischöfen diskutierten Berliner Spitzenpolitiker über Stadtkultur, Wohnen und die Flüchtlingskrise. Anders als angekündigt war auch Michael Müller dabei.
"Vage und unverbindlich": Die SPD-Linke kritisiert die Vorschläge des Vorstands zur Sozialpolitik. Beim SPD-Konvent am Sonntag müsse Parteichef Gabriel klare Impulse setzen.
Mit Familien- und Sozialpolitik gewinnt man Generationen. Manuela Schwesig kommt da zur rechten Zeit. Sie ist DIE Hoffnungsträgerin ihrer Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster