
Noosha Aubel (parteilos) in fast allen Stadtteilen vorn + Stichwahl zwischen Fischer und Aubel am 12. Oktober + Wahlbeteiligung bei 55,5 Prozent + Der Newsblog
© dpa/Kay Nietfeld
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (kurz: SPD) wurde in den sechziger Jahren gegründet und gilt heute als die älteste noch bestehende Partei Deutschlands. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zur SPD und ihren Politikern Olaf Scholz, Lars Klingbeil und Saskia Esken.
Noosha Aubel (parteilos) in fast allen Stadtteilen vorn + Stichwahl zwischen Fischer und Aubel am 12. Oktober + Wahlbeteiligung bei 55,5 Prozent + Der Newsblog
Der Bundestag stimmt diese Woche über die drei neuen Verfassungsrichter ab. Schwarz-Rot gibt sich geschlossen – weil ein neuer Koalitionskrach um jeden Preis vermieden werden soll.
Zu viel gekauft, zu schnell entsorgt? Die Verbraucherzentrale Brandenburg verrät, wie Haushalte Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Auch die Agrarministerin will sich dafür stark machen.
Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.
Sexistische Sprüche auf offener Straße könnten bald strafbar sein. Sieben Bundesländer sprechen sich laut einem „Spiegel“-Bericht klar für ein gesetzliches Verbot aus.
Der Zuspruch für die parteilose Noosha Aubel war groß, aber auch erwartbar? Der Potsdamer Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek zu Stimmenkonkurrenz und Wahlbeteiligung.
In drei Wochen entscheidet sich, wer das Amt des Potsdamer Oberbürgermeisters übernimmt. Das müssen Wählerinnen und Wähler zur Abstimmung wissen.
Duisburg beansprucht den Titel als Geburtsort der Currywurst – mit neuer Plakette und historischen Belegen. Und Berlin? Die seien erst viel später darauf gekommen.
Seit Jahren schieben sich die Behörden Verantwortlichkeiten hin und her. Jetzt soll es ein neues Gespräch zwischen Senat und dem Bezirk Treptow-Köpenick geben.
Der spätere Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) war es, der als Abgeordneter die Aufwertung der schulischen Gremien verfolgte. An diesem Montag wird gefeiert.
Jens Spahn will bei „Miosga“ von Selbstkritik so wenig wissen wie von der Erbschaftssteuer. Eine Aussage zu Charlie Kirk überrascht. Eine TV-Kritik.
Der Befund ist seit Jahren eindeutig: In Deutschland fehlt massenhaft Wohnraum – auch, weil immer noch viel zu wenige Wohnungen entstehen. Wie will Bundesbauministerin Verena Hubertz das ändern?
Welche Wege stehen Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) offen, wenn das Geld für die Krankenversicherung nicht reicht? Die SPD gibt ihr schon mal vor, was nicht geht.
Als EU-Ausländer wenige Stunden in Deutschland arbeiten und ansonsten Bürgergeld beziehen: CDU-Generalsekretär Linnemann beklagt, dass das zu häufig vorkomme. Was er konkret ändern will.
In der Wissenschaft dürften sich einige über Steffen Krach als SPD-Spitzenkandidat freuen. Man erinnert sich an die goldenen Zeiten für die Unis, als Michael Müller regierte und Krach Staatssekretär war.
Nach dem „Schneller-Bauen-Gesetz“ plant Senator Christian Gaebler (SPD) ein neues Gesetzespaket: „Einfach Bauen Berlin“. Im Fokus: die Absenkung von baulichen und technischen Standards.
Enttäuschte Christdemokraten in Potsdam: Clemens Viehrig scheitert als „Potsdamer Original“ an zwei Kandidaten von auswärts. Gibt die CDU jetzt eine Wahlempfehlung?
Die Unterstützer der Potsdamer Wahlsiegerin Noosha Aubel eint der Wunsch nach einem Politikwechsel. Dass mit ihr nach mehr als 40 Jahren wieder eine Frau die Stadt regieren würde, spielt eine wichtige Rolle.
Für die Stichwahl reichte es in Potsdam zwar nicht. Doch gänzlich unzufrieden zeigten sich die Linken und Dirk Harder am Wahlabend nicht.
Erleichterung bei der Potsdamer SPD und Stolz bei ihrem Kandidaten aus Berlin. Severin Fischer wahrt die Hoffnung seiner Partei, das Rathaus zu halten.
Noosha Aubel hat bei der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam die meisten Stimmen bekommen. Auf Platz zwei landete der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Severin Fischer. Am 12. Oktober kommt es zu einer Stichwahl.
Das Wahlergebnis ist deutlich: Die parteilose Noosha Aubel hat doppelt so viele Stimmen geholt wie ihr SPD-Kontrahent. Das dürfte in der Stichwahl reichen.
Die parteilose Kandidatin Noosha Aubel liegt im ersten Wahlgang der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl deutlich vorne. Wie sie in der Stichwahl gegen Severin Fischer (SPD) punkten will.
Noosha Aubel gewinnt die erste Runde der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl haushoch. Die 35-jährige Ära der Sozialdemokraten an der Stadtspitze scheint beendet. Das hat gute Gründe.
In Frankfurt an der Oder wurde am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Da keiner der Kandierenden im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhielt, kommt es am 12. Oktober zur Stichwahl.
Tag zwei auf dem Oktoberfest: In München feiern am Wochenende rund eine Million Menschen – darunter auch einer, den man dort nicht unbedingt erwartet hätte.
In der Union mehren sich die warnenden Stimmen vor einer höheren Abgabe auf Erbe. Die Wirtschaftsministerin sie darin „Gift“ für den Wirtschaftsstandort. Klüssendorf pocht auf eine Anhebung.
Anfang 2027 wird die Nachfolge Frank-Walter Steinmeiers gewählt. Zieht erstmals ein weibliches Staatsoberhaupt ins Schloss Bellevue? Ein Name wird immer wieder genannt. Wichtige Fagen und Antworten.
Fast 125 Jahre alt und ein Wahrzeichen in Berlin-Kladow: die alte Dorfschule. Eine Ewigkeit war die Uhr im Ortszentrum kaputt. Jetzt rückte ein Spezialist mit dem Kran an.
Die IG Metall schlägt Alarm. Stahlunternehmen schrumpfen, Überkapazitäten, Billigimporte und Energiepreise gefährden die Branche. Nun laufen die Vorbereitungen für einen Stahlgipfel mit dem Kanzler.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
An der Spitze der Deutschen Bahn muss Richard Lutz seinen Platz räumen, Evelyn Palla übernimmt. Die Südtirolerin hat sich einen Ruf als Saniererin erworben. Nun steht sie vor riesigen Problemen.
Nicht einmal zwei Drittel der Delegierten stimmen auf dem CDU-Landesparteitag für Ottilie Klein. Das fällt auch auf den Regierenden zurück. Wegner hat eine riskante Entscheidung getroffen.
Nach dem mehrmaligen Eindringen Russlands in Nato-Luftraum spricht sich die Unionsfraktion für eine härtere Reaktion im Wiederholungsfall aus. Die SPD klingt verhaltener.
Bagger auf dem Schulhof, viele Gäste, viele Geschenke. Aber wie wird die neue Schule am Fehrbelliner Tor bald heißen? Hier sind acht schnelle Mini-Kapitel vom Eröffnungsfest.
Der Bundesverkehrsminister sieht Lücken bei der Finanzierung des Neu- und Ausbaus von Autobahnen. Aus dem Finanzministerium bekommt er nun eine Ansage.
Die Rechten um Weidel und Chrupalla erzielen in einer weiteren Erhebung gute Werte, wären aktuell stärkste Kraft. Die Zufriedenheit mit der Regierung und dem Kanzler nimmt immer weiter ab.
Es geht los: Auf der Münchner Theresienwiese hat das Oktoberfest mit dem traditionellen Fassanstich begonnen – bei herrlichem Wetter. 16 Tage lang werden Besucher aus der ganzen Welt erwartet.
Brandenburgs Innenminister René Wilke spricht über die Herausforderungen der AfD, Notwendigkeiten in der Flüchtlingspolitik und die künftige Ausrichtung der Polizei im Land.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster