
Die Regierende und der Wirtschaftssenator plädieren für ausgereiftere Lösungen. Verkehrssenatorin Jarasch hatte eine kurzfristige Sperrung der Einkaufsmeile ab Montag angekündigt.
Die Regierende und der Wirtschaftssenator plädieren für ausgereiftere Lösungen. Verkehrssenatorin Jarasch hatte eine kurzfristige Sperrung der Einkaufsmeile ab Montag angekündigt.
In Berlin zweifeln viele daran, dass der Mutterkonzern die Karstadt-Filialen in Berlin wirklich erhalten will. Die Ankündigung, die Charlottenburger Filiale zu schließen, verschärft die Debatte.
Das Potenzial für die Spitze sei da, sagt Wirtschaftssenator Schwarz, und der Gesundheitssektor trotz Energiekrise, Pandemiefolgen und Personalnot auf gutem Weg.
Am Montagabend versammelte sich die deutsche Modebranche, um den Auftakt der Berliner Modewoche zu feiern. Der Stargast des Abends: Franziska Giffey.
Rund 50.000 Fahrzeuge passieren täglich den Verkehrsknoten Marzahn. Weil der Zustand der Brücken schlecht ist und Fuß- sowie Radwege fehlen, soll er umgebaut werden.
Zweisprachigkeit stünde einer Metropole wie Berlin gut zu Gesicht, argumentiert die FDP. Wirtschaftssenator Schwarz verweist auf bestehende Sprachangebote.
Der kurze Wahlkampf ist das einzig Positive an der Wiederholungswahl. Ein Kommentar zu den Herausforderungen 2023.
Berlin ist nach Einschätzung von Stephan Schwarz bisher gut durch die Krise gekommen. Die Frage ist: Bleibt das so – oder kommen die harten Zeiten erst noch?
Wirtschaftssenator Schwarz „will ein bisschen Druck machen“ bei den Verhandlungen mit Vattenfall. Der Senat will das Fernwärmegeschäft des Energiekonzerns kaufen.
Unternehmen haben das Hilfsprogramm des Berliner Senats für Fälle von Zahlungsschwierigkeiten bisher wenig genutzt. Der Wirtschaftssenator erwartet größeres Interesse an den in Aussicht gestellten Zuschüssen.
Berlins Regierende Bürgermeisterin hatte sich erst Freitag mit Wirtschaftssenator Schwarz und Energieversorgern getroffen. Sie spricht von einer „beruhigenden Nachricht“.
Um das Handwerk mit der Start-up-Kultur zusammenzubringen, plant der Senat einen landeseigenen „Gewerbehof 2.0“ in Lichtenberg. Managen soll ihn die Wista GmbH.
Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?
Gute Forschung, viele Medizinfirmen. Doch um an die Spitze zu kommen, sagt Senator Schwarz, müssten Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft zusammen gedacht werden.
Der Immobilienmanager Martin Ecknig wurde von einem Bekannten zum Geschäftsführer der Messe Berlin gemacht. Der Aufgabe war er nicht gewachsen.
Ein Branchenfremder wurde CEO der landeseigenen Messe Berlin - und die Senatoren für Wirtschaft und Finanzen ließen ihn fast zwei Jahre gewähren.
Sollte bei großer Kälte die Gas- und Fernwärmeversorgung stocken, hängt die Stabilität des Stromnetzes vom Verhalten der Verbraucher ab. Die sparen schon jetzt.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz über drohende Insolvenzen, Vergesellschaftungspläne auf dem Energiemarkt und die Frage, was nach einer Wiederholungswahl passiert.
Senator Schwarz appelliert an den Bund, die Gaspreisbremse schneller umzusetzen. Je mehr Zeit vergehe, desto mehr Unternehmen wären in ihrer Existenz bedroht.
Der Streit um die Sperrung der Einkaufsstraße für den Autoverkehr geht weiter. Eine weitreichende Entscheidung fällt spätestens am Dienstag.
Die Veranstalter in der Stadt sind zuversichtlich: Im Advent soll wie vor der Pandemie gefeiert werden. Doch in Charlottenburg gibt es Streit.
Der Einzelhandel hofft durch zusätzliche Öffnungstage auf mehr Umsatz, Gewerkschafter sehen unzumutbare Belastungen. Die Berliner Landespolitik will vermitteln.
Mehr Mitsprache bei der Wärmeversorgung: Das Land Berlin erwägt, die Fernwärme sowie die Gasag-Anteile von Vattenfall zu kaufen.
Darlehen von bis zu einer Million Euro sollen Unternehmer bekommen, die wegen steigender Energiekosten in Schwierigkeiten geraten. Das Programm ist Teil des Entlastungspakets.
Der Berliner Senat hat einen Beschluss zur Maskenpflicht vertagt – vorerst. Ab Ende Oktober wird sie aber voraussichtlich in Innenräumen wieder ausgeweitet.
Stephan Schwarz (SPD) kritisiert mangelnde Abstimmung seiner Senatskollegin Ulrike Gote (Grüne). Sie hatte verkündet, eine Maskenpflicht einführen zu wollen.
Katja Kipping (Linke) spricht sich dafür aus, den gesamten Tegeler Flughafen im Winter für Geflüchtete zu reservieren. Das sorgt für Kritik.
Einen Club im ICC-Keller brachte Berlins Wirtschaftssenator ins Gespräch. Ein Student denkt noch größer – und schickt dem Senat seine Ideen für das Baudenkmal.
Im Jahr 1822 veranstalteten Preußens Beamte erstmals eine Leistungsschau für Gewerbetreibende in Berlin. Nicht nur daran wurde am Donnerstag erinnert.
Noch immer keine Klarheit über den künftigen Ort der Funkausstellung. Wirtschaftssenator Schwarz und Messechef Ecknig erklären sich im Abgeordnetenhaus.
Wirtschaftssenator Schwarz tourte auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin durch die City-West. Fürs ICC werden zwei namhafte Interessenten bekannt.
Beim Wirtschaftswachstum liegt Berlin über Bundesdurchschnitt. Um Unternehmen sicher durch die Krise zu bringen, will der Wirtschaftssenator eine Energiepreisbremse.
Seit 2018 berichtet der Senat über seine Bemühungen, die Vermüllung Berlins zu verringern. Gerade in den vergangenen Jahren gelang das nicht.
Im Masterplan Industrie 2022-2026 werden insgesamt 27 Maßnahmen genannt, mit denen die Industrie in Berlin gestärkt werden soll.
Der Rechteinhaber gfu droht mit einer Ausschreibung, die zu einer Verlegung nach München, Frankfurt oder Köln führen könnte.
Nachdem der Senat Gelder für die Weihnachtsbeleuchtung gestrichen hat, versucht ein Händler-Netzwerk die Illumination zu retten. Der Senat verteidigt sein Vorgehen.
Während Rom und Wien Schwierigkeiten haben, ist die Tourismus-Auslastung in Berlin fast auf dem Vor-Krisen-Niveau. Doch wie es im Herbst weitergeht, weiß niemand.
Ihre Spielgeräte stehen in Montreal, Budapest und auf Kreuzfahrtschiffen: Der Verein „Made in Berlin“ hat das Familienunternehmen Seilfabrik ausgezeichnet.
Eine Einigung zur Zukunft der Funkausstellung Ifa ist in Sicht. Und der Aufsichtsrat der Messe Berlin befasst sich mit den Compliance-Vorwürfen.
„Berliner Seilfabrik GmbH & Co. KG“ und „PANTOhealth GmbH“ heißen die Gewinner des diesjährigen Berlinpreises für Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster