
Noch liegt die Holzbauquote in Deutschland bei 21 Prozent. Doch das könnte sich bald ändern. Einige Anbieter wollen auch in den Geschosswohnungsbau vordringen. Manche gehen noch weiter.
Noch liegt die Holzbauquote in Deutschland bei 21 Prozent. Doch das könnte sich bald ändern. Einige Anbieter wollen auch in den Geschosswohnungsbau vordringen. Manche gehen noch weiter.
Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.
Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Wie lebt es sich am Stadtrand? Das Initiativenforum Stadtpolitik hat drei Schwerpunkte in den Außenbezirken untersucht — unter anderem die Großwohnsiedlung in Altglienicke.
Raffaele Sorrentino war Concierge im Hotel Adlon. Inzwischen erfüllt er in sieben Großstädten die Kundenwünsche. Und einem ganz speziellen bereitete er in diesem Jahr die größte Freude.
Knöcheltief in der Scheiße stehen? Der Berliner Immobilien-Gigant macht’s möglich. Die Ursache vom überfluteten Untergeschoss: ein kaputtes Abwasserrohr. Nun soll es immerhin eine Mietminderung geben.
Bausenator Christian Gaebler tritt am Molkenmarkt für bezahlbaren Wohnraum ein. Seine Senatsbaudirektorin will für den Altstadtcharakter kleinteilig bauen – was jedoch teurer wäre.
Vonovia verkauft 1200 Neubauwohnungen in Berlin an einen Investmentfonds. Wo sie liegen ist unklar, aber für Vonovias Jahresbilanz spielt der Deal eine wichtige Rolle.
Der Wohnimmobilien-Riese Vonovia räumt weiter auf. Der Verkauf von Wohnungen spült Milliarden in die Kasse - zum Abbau von Schulden. Die Entwicklungen am Immobilienmarkt machen dem Konzern zu schaffen.
Jahrelang lagen Pläne für ein neues Stadtviertel am Bahnhof Pirschheide auf Eis. Nun beschäftigt das Vorhaben die Stadtverordneten.
Wie will ich wohnen? Das hat sich Anne Weiss gefragt und es einfach ausprobiert. Ein Gespräch über Wohnexperimente und warum Gemeinschaft glücklich macht.
Stirbt der Mieter, so ist das Mietverhältnis nicht automatisch beendet. Eine Expertin erklärt, in welchen Fällen Angehörige in das Mietverhältnis eintreten können.
„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ will ein Gesetz für die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen erarbeiten. Dafür sammelte die Initiative Geld – und war erfolgreich.
Die italienische Regierung erwägt höhere Steuern für Ferienwohnungen zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Großstädten. Betroffen wären vor allem Eigentümer von mehreren Wohnungen.
Der Senat will die Bebauung des Tempelhofer Feldes mit temporären Flüchtlingsunterkünften ermöglichen. Die Initiative „100% Tempelhofer Feld“ hält die Begünding für vorgeschoben.
In weniger als einem Monat wurde in Hamburg gerade eine Doppelhaushälfte aus den 1960er-Jahren saniert. Kann das zum Vorbild für den Sanierungsstau in Deutschland werden?
Für Eigentümer kann es sich lohnen, Dachgeschosse zu neue Wohnungen umzurüsten. Gleichzeitig bedeutet dies einen tiefen Eingriff in das bestehende Gebäude. Worauf es ankommt.
Im Laufe eines Lebens sammeln Menschen tausende von Gegenständen an. Was Angehörige tun können, wenn zum Nachlass auch eine Wohnungsauflösung gehört
Beim Vergleich der Wohn- und Lebenskosten in Deutschland zeigt sich, dass die Wohnkosten entscheidend sind. In München lebt es sich dadurch etwa ein Drittel teurer als im Vogtland.
Ist das Leben in Berlin besonders teuer? Ein regionaler Preisindex zeigt, dass die Lebenshaltungskosten, vor allem beim Wohnen, in anderen Großstädten höher liegen.
Die landeseigene Howoge und die Krankenkasse AOK wollen am Kreuzberger Mehringplatz Wohnungen errichten. Das Baufeld liegt in einem Gebiet mit sozialen Problemen und Denkmalschutz.
Veranstalter Eventim und der Investor KPS wollen ein Hochhaus für eine noch zu gründende Musikhochschule bauen. Das Baukollegium ist skeptisch, aber der Investor gibt nicht auf.
Mit dem Projekt bringe man bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen unter ein Dach, sagt die NRW-Bauministerin. Bezugsfertig soll das Haus in einem Jahr sein.
600 preisgünstige Wohnungen sollen im Potsdamer Viertel Krampnitz entstehen. Im Mai ist die Ausschreibung abgelaufen, doch ein Ergebnis lässt noch weiter auf sich warten.
Lärm aus der Nachbarschaft ist oft Ursache von Streit beim Wohnen. Wer vor Gericht ziehen will, braucht Beweise und Gutachten. Aber es gibt Alternativen.
Die Landeseigenen dürfen bald wieder die Mieten erhöhen. Viele Mieter könnten sich davon aber überfordert fühlen, wurde bei einer Veranstaltung deutlich.
Eigentlich soll das Quartier am Molkenmarkt Klimafragen modellhaft lösen. Aber noch nicht mal eine dafür notwendige Machbarkeitsstudie ist auf den Weg gebracht.
In der Hauptstadt ist das Angebot an Wohnraum knapp, die Miet- und Kaufpreise sind hoch. Bessere Möglichkeiten, etwas Passendes zu finden, gibt es in Brandenburg.
Kurz vor der Fertigstellung des wiederaufgebauten Kirchturms lohnt ein Blick auf einen Film mit Fotos von 1968. Damals stand der Turm kurz vor der Sprengung.
Neukölln hat einen Weg gefunden, Bauherren auch bei kleineren Bauvorhaben zu Sozialwohnungen zu verpflichten. Der Senat will die Strategie nicht übernehmen.
Seit einem Kellerbrand im Juli leben 200 Mieter eines Wohnriesen der Gropiusstadt ohne Wasser und Heizung. Nun will die Deutsche Wohnen Radiatoren stellen.
Die Münchener Immobilienpreise sind zuletzt zurückgegangen – ein einmaliges Zeitfenster für Käufer. Doch das könnte sich bald schließen.
In der Saarmunder Straße ist ein Neubau in Modulbauweise geplant. Am Donnerstag informiert Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über das Bauvorhaben.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum macht sich zunehmend bei Studierenden bemerkbar. Trotz Investitionen in den Bau von Wohnheimen sind die Wartelisten lang.
Hohe Zinsen, gestiegene Kosten, wenige Grundstücke: Wer sich in Potsdam sein eigenes Zuhause schaffen will, muss zur „Verdiener-Elite“ gehören und mindestens 6100 Euro netto haben.
Für Tausende beginnt in Berlin der Uni-Alltag. Einige dürften neben fachlichen Fragen aber noch mit der Frage beschäftigt sein, wo sie während ihres Studiums wohnen können.
Nachhaltiger Wohnungsbau mit Fotovoltaik und Holzmodulen: In den Gemeinden Woltersdorf an der Schleuse und Eggersdorf entstehen Mehrfamilienhäuser und Angebote für Senioren.
Potsdam wächst und es fehlt an Wohnraum. Das wird für Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen immer mehr zum Problem.
Nach Umsatzsteigerungen im vergangenen Geschäftsjahr möchte Ikea in Preissenkungen investieren. Das Unternehmen setzt zudem darauf, dass mehr Kunden Feiertage zu Hause verbringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster