
Gerade traf der Diktator aus Belarus den Kreml-Herrscher. Jetzt überrascht Lukaschenko mit dem Vorschlag für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ist das mit Putin abgesprochen?

Gerade traf der Diktator aus Belarus den Kreml-Herrscher. Jetzt überrascht Lukaschenko mit dem Vorschlag für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ist das mit Putin abgesprochen?

Ukraine soll schnell weitere Luftabwehrsysteme erhalten, Russland kündigt noch stärkeren Beschuss an, Großbritannien will bisher größtes Hilfspaket liefern. Der Überblick am Abend.

Seit Wochen nehmen russische Truppen das ostukrainische Charkiw stark unter Beschuss. Nun ist der Fernsehturm der Millionenmetropole schwer beschädigt worden.

Die USA haben lang blockierte Hilfen in Milliardenhöhe für die Ukraine beschlossen. Der Militärexperte Carlo Masala erklärt, wie sich das an der Front auswirken wird.

Monatelang gab es keine Bewegung: Die Republikaner im Repräsentantenhaus blockierten Hilfen für die Ukraine. Nun kommt es zum Durchbruch. Auch für Israel gibt es neue Militärhilfe.

Sein Veto gegen die Lieferung von Marschflugkörpern begründet der Kanzler damit, dass Bundeswehrsoldaten benötigt würden. Dieses und ein weiteres Argument lässt der Airbus-Defence-Boss nicht gelten.

Trump fordert von Europa mehr Unterstützung für Kiew. CIA-Chef warnt vor Ende der US-Hilfen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Einer muss es ja tun – unverbrüchlich an der Seite Kiews stehen. Und das seit Jahren inzwischen. Jetzt ist Robert Habeck mit Rüstungsunternehmen in der Ukraine gewesen. Er weiß, was die braucht.

Der Mann soll an der Planung eines Attentats auf den ukrainischen Präsidenten Selenskyj beteiligt gewesen sein. Er habe detaillierte Informationen über den Flughafen Rzeszow-Jasionka weitergegeben.

Sie sind recht kostengünstig und überwinden regelmäßig die ukrainische Abwehr: Sogenannte russische Gleitbomben werden zunehmend zum Problem.

Beim EU-Gipfel bat der ukrainische Präsident um deutlich mehr Militärhilfen – wohl mit Erfolg. Eine Entscheidung gebe es in Kürze, heißt es. Am Freitag wird zudem der Nato-Ukraine-Rat tagen.

US-Waffenhilfen nicht nur zur Verteidigung der Ukraine nötig, viele Tote bei russischem Raketenangriff auf Tschernihiw, Deutschland startet Luftabwehr-Initiative. Der Überblick am Abend.

Russland überzieht das ukrainische Tschernihiw mit einem schweren Raketenangriff. Mehr als ein Dutzend Menschen sterben, über 60 werden verletzt.

Selenskyj bemängelt fehlende Abwehrraketen, umstrittenes Gesetz zur Rekrutierung unterzeichnet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Russland hat das wichtige Kohlekraftwerk Trypilska zerstört. Dem ukrainischen Staatschef zufolge fehlten schlicht die notwendige Zahl an Raketen, um den Angriff abzuwehren.

Deutschland hatte jüngst zwei Luftabwehrsysteme an die Ukraine geliefert, nun soll ein weiteres unverzüglich übergeben werden. Damit will Baerbock den Schutzraum über den Städten verstärken.

„Niederlage“ – selbst Präsident Wolodymyr Selenskyj scheut sich nicht mehr, das gefürchtete Wort auszusprechen. Experten erklären, was ein Sieg Moskaus für die Zukunft der Ukraine bedeuten würde.

Noch immer hängen weitere Militärhilfen für Kiew im US-Kongress fest. Experten analysieren, was das für die Ukraine bedeutet und ob ein neuer Anlauf gelingen kann.

Ukraine hat fast alle Wärmekraftwerke verloren, Kiew und Moskau tauschen erneut Soldatenleichen aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Angesichts der massiven Angriffe der Russen mit Raketen und Drohnen werden die Forderungen dringender, Kiew mit mehr Luftabwehr zu helfen. Der Grünen-Europapolitiker wird konkret.

Russische Raketenangriffe auf ukrainische Energieversorgung. Klingbeil will russische Vermögen für Ukraine-Unterstützung nutzen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Russland hat nach ukrainischen Angaben wieder die kritische Infrastruktur attackiert. Abgefeuert wurden offenbar erneut auch mehrere der gefürchteten Hyperschallraketen.

Oleksandra Matwijtchuk reagiert auf die dramatische Situation in der Ukraine. Russland will unterdessen nicht am Friedensgipfel Mitte Juni in der Schweiz teilnehmen.

Russland greift Charkiw in der Ukraine zuletzt wieder verstärkt an. Experten sind überzeugt: Putin will die Stadt unter seine Kontrolle bringen – nicht nur aus militärischen Gründen.

Das Kabinett hat einen Aktionsplan beschlossen, um die Wirtschaft beim Wiederaufbau der Ukraine ins Boot zu holen. Es geht auch um eine Förderbank nach deutschem Vorbild.

Westliche Beobachter und ukrainische Behörden warnen vor einer Offensive Russlands in mehrere Richtungen mit Beginn des Sommers. Militärexperten sind anderer Meinung – und erklären, warum.

Selenskyj warnt vor Niederlage seines Landes, Ampel will enge Russland-Kontakte der AfD debattieren. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

In Europa geht die Angst vor einem Sieg Russlands in der Ukraine um. Eine neue Massenflucht, Engpässe in Schulen, Kitas, Wohnungen – die Folgen für Deutschland wären gravierend.

Im Verteidigungskrieg gegen Russland ist die Ukraine ins Hintertreffen geraten. Präsident Selenskyj fürchtet eine Niederlage, wenn nicht bald mehr Militärhilfe geleistet wird.

Nach fünf Jahren endet im Mai offiziell die Amtszeit des ukrainischen Präsidenten. Wählen lassen will er nicht. Was dann?

Um sein Land vollständig schützen zu können, benötige Selenskyj 25 Raketenabwehr-Systeme vom Typ Patriot. Aktuell müsse man auswählen, was zu schützen sei, verrät er in einem TV-Interview.

Finnland und Ukraine schließen langfristiges Sicherheitsabkommen, Ukraine senkt Alter für Einberufung von Reservisten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Nach längerem Zögern stimmte der ukrainische Präsident Selenskyj einer Absenkung des Reservistenalters zu. Dieser Schritt war seit Langem erwartet worden.

Zwei Jahre nach der Befreiung des Kiewer Vororts Butscha hat der ukrainische Präsident Selenskyj an die dortigen Kriegsverbrechen erinnert. Sie werden nun mit einem Denkmal geehrt.

Die Zukunft der Ukraine liegt dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zufolge in den Händen der USA. Ohne deren Militärhilfen fehlten dem Land die Waffen, um die Russen zu vertreiben.

Das Waffensystem wird derzeit nicht hergestellt, da die Industrie ohne Aufträge keine Waffen bauen darf. Der Konzern MBDA will schnellere Entscheidungen. Derweil mischt sich Altpräsident Gauck in die Debatte ein.

Die Hilfe für die Ukraine sei unsere Sicherheitsgarantie, so die Außenministerin. Sie warnt vor einer Niederlage Kiews. Präsident Selenskyj geht von einer russischen Offensive im Sommer aus.

Das ukrainische Nationalteam hat seine letzte Chance genutzt und für grenzenlosen Jubel gesorgt. Präsident Selenskyi hob die Bedeutung für sein Land hervor.

Zwar können sie nicht zu Hause spielen, trotzdem haben sie der Heimat einen besonderen Glücksmoment beschert. Zum EM-Einzug melden sich der Präsident der Ukraine und die deutsche Innenministerin.

Selenskyj wechselt Sekretär des Sicherheitsrates aus. Ukraine attackiert von Russland gekapertes ukrainisches Kriegsschiff. Der Nachrichtenüberlick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster