Berlin - Die Berliner Linkspartei/PDS will in den kommenden fünf Jahren das dreigliedrige Berliner Schulsystem mit Haupt-, Realschulen und Gymnasien durch eine Einheitsschule nach skandinavischem Vorbild ersetzen. Das soll im Wahlkampf für die Abgeordnetenhauswahl, die im Herbst stattfindet, eines der wichtigsten Themen werden, sagte der Chef der Abgeordnetenhausfraktion, Stefan Liebich, am Freitag bei der Klausurtagung der PDS-Abgeordneten.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 21.01.2006
Potsdam - Sie sehen aus wie normale Mülltonnen: 120 Zentimeter hoch, 60 Zentimeter breit und grau. Nur zwei kleine Fenster machen sie 16 000 Euro teuer und zum Schreckgespenst für zu schnelle Autofahrer: Hinter den schmalen Öffnungen verbergen sich ein Radargerät samt Blitzlampe und ein Fotoapparat.
Parteienforscher bewerten Pflüger positiv, sehen für Berlin-Wahl aber nur kleine Siegchance für CDU
Berlin - Die Bahn setzt das Verwirrspiel um den künftigen Standort ihrer Konzernspitze fort. Erst liebäugelte Bahnchef Hartmut Mehdorn mit einem Umzug nach Hamburg, was hinterher alles ein Missverständnis gewesen sein soll.
Frankfurt (Oder) - Diese Schlagzeile wäre einmalig: „Mit der Straßenbahn ins Nachbarland“. Ob sie einmal geschrieben wird, hängt von einer Entscheidung am morgigen Sonntag ab.
Die PDS will die Videoüberwachung in Brandenburg abschaffen und zweifelt an Zahlen des Innenministers
Die Linkspartei fordert den Abbau der Überwachungskameras auf öffentlichen Plätzen in Brandenburg. „Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis", sagte der PDS-Innenpolitiker Hans-Jürgen Scharfenberg am Freitag in Potsdam.
Pritzwalk - Der Kampf um die Erhaltung der Pritzwalker Gesamtschule geht vor Gericht weiter. Mehrere Eltern wollen vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht dafür klagen, dass ihre Kinder auch im kommenden Schuljahr in die 7.
statt bestraft werden
Bürger dürfen sich zum Straßenbahn-Projekt über die Oder äußern. Entscheiden dürfen sie nicht