Von Schloss Wiesenburg aus sollen Betrüger bundesweit mehr als 2000 Fondsanleger betrogen haben
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 01.06.2006
Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.
Berlin - Der alte Landesvorstand der WASG ist vorläufig wieder im Amt. Das Landgericht Berlin hat gestern einem entsprechenden Eilantrag der Berliner Parteiführung stattgegeben.
Mordkommission appelliert an mutmaßlichen Täter: „Das wäre ein Stück Menschlichkeit“
Potsdam - In Brandenburgs berlinfernen Regionen machen immer mehr Praxen dicht: Die dortigen Krankenhäuser aber, die vor einigen Jahren ebenfalls an Ärztemangel litten, haben inzwischen eine Lösung gefunden. „Wir haben die Löcher durch ausländische Ärzte gestopft“, sagte Dieter Borchmann, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft gestern auf einer Podiumsdiskussion in Potsdam.
StatistikIm Jahr 2005 wurden in Brandenburg insgesamt 227 714 Straftaten registriert. Nur 2,4 Prozent davon entfallen auf die Wirtschaftskriminalität (5 542 Fälle).
Rheinsberg - Nach mehreren Anschlägen auf Geschäfte ausländischer Inhaber in Rheinsberg muss der inzwischen 19 Jahre alte Haupttäter für zehn Monate ins Gefängnis. Das Amtsgericht Neuruppin verurteilte Markus M.
Filmdienstleister dreht Fußball-Film „Goal“
Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.
Mehr als 100 Botschafter zu Besuch in Brandenburg
Zwei Betrüger prellten ihre Kunden mit Immobilienfonds um mehr als 3,5 Millionen Euro
Potsdam - In Brandenburgs Berlin fernen Regionen machen immer mehr Praxen dicht: Die dortigen Krankenhäuser aber, die vor einigen Jahren ebenfalls an Ärztemangel litten, haben inzwischen eine Lösung gefunden. „Wir haben die Löcher durch ausländische Ärzte gestopft“, sagte Dieter Borchmann, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft am Mittwoch auf einer Podiumsdiskussion in Potsdam.