
Mit den Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion geht oft hoher Leidensdruck einher. Brandenburg unterstützt das Netzwerk einer Potsdamer Ärztin für gute Versorgung der Patienten.
Mit den Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion geht oft hoher Leidensdruck einher. Brandenburg unterstützt das Netzwerk einer Potsdamer Ärztin für gute Versorgung der Patienten.
Um ihre Mutter vor ihrem Tod noch einmal sehen zu können, benötigte die krebskranke Olaa Aljashe 2500 Euro für die Reisekosten – viele haben gespendet.
Nach einem Brandbrief der sozialen Träger lud die Sozialbeigeordnete Brigitte Meier (SPD) zum Krisengipfel. Bis zu den Sommerferien soll eine Lösung gefunden sein - möglichst unbürokratisch.
Queere Menschen werden häufiger als andere bei der Wohnungssuche diskriminiert. Die Immobilienagentur Darna möchte das ändern.
In nur einer halben Stunde wurden weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff zerstört. Zum Jahrestag wird auf verschiedene Weise der Opfer gedacht.
Die Zerstörung Potsdams am 14. April 1945 präge das Gedächtnis der Stadt, sagt Historiker Tobias Büloff. Die Erinnerungen würden durch den Ukraine-Krieg wieder wach.
Nach dem Amokalarm am OSZ in Potsdam hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen von der Polizei übernommen. Im Fokus stehe bereits eine „namentlich bekannte Person“.
Ein Männer-Trio soll am Mittwochabend am Bahnhof Park Sanssouci zwei Brüder bedroht und ausgeraubt haben. Die Polizei konnte die mutmaßlichen Täter fassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster