
Torsten Wiegel arbeitet seit 2023 in der Kulturverwaltung der Elbestadt. Zuvor leitete er ein soziokulturelles Zentrum. Ob die Mehrheit für den Magdeburger steht, ist unklar.
Torsten Wiegel arbeitet seit 2023 in der Kulturverwaltung der Elbestadt. Zuvor leitete er ein soziokulturelles Zentrum. Ob die Mehrheit für den Magdeburger steht, ist unklar.
Die Schlösserstiftung investiert Millionen in die historischen Bauten. An insgesamt 14 Projekten wird derzeit gearbeitet. Dabei bleibt ein großes Problem die Vergabe von Aufträgen.
Zwischen dem Wissenschaftspark Golm und dem Geiselberg wurde ein 300 Meter langer Fuß- und Radweg neu errichtet. Es folgen noch 18 Baum- und 300 Strauchpflanzungen entlang der Bornimer Chaussee.
Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule Potsdam bleibt bis Ende März geöffnet, trotz unklarer Finanzierung. Die Stadt wartet auf eine Klarstellung des Gesundheitsministeriums.
Für keinen der verbliebenen Bewerber zeichnet sich eine sichere Mehrheit ab. Setzt der Rathauschef auf volles Risiko oder bläst er die Wahl des Beigeordneten für Bildung, Jugend, Kultur und Sport ab?
„Durch die langwierige juristische Blockade wäre die Nutzungsdauer zu kurz gewesen“, sagt Oberbürgermeister Schubert (SPD). Nun werden Alternativen gesucht.
Einer Frau wurde am Schlaatz das Fahrrad gestohlen. Das im Rad verbaute Ortungssystem führte die Polizei zum Diebesgut – und zu einem Tatverdächtigen.
In Fahrland wählten die Anwohner zu rund einem Drittel die AfD. Jetzt eröffnete dort ein Afghane die einzige Postfiliale weit und breit.
Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.
Auf Potsdams Immobilienmarkt kommt mehr Bewegung. Ein unabhängiges Expertengremium hat die Bodenrichtwerte für die Landeshauptstadt bestimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster