
Die Unionsfraktion im Stadtparlament hat noch nicht entschieden, ob sie sich wie in der Vergangenheit weiter beim Potsdamer Anti-Rechts-Bündnis engagiert.
Die Unionsfraktion im Stadtparlament hat noch nicht entschieden, ob sie sich wie in der Vergangenheit weiter beim Potsdamer Anti-Rechts-Bündnis engagiert.
Der lange Weg zur E-Akte: In Rathäusern ist die Digitalisierung besonders kompliziert. Potsdam sieht sich aber im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt.
Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.
Ulrike Funke recherchierte zur Potsdamer Pianistin Ruth Zappe, die 1940 im Euthanasieprogramm der Nazis ermordet wurde. Schüler des Filmgymnasiums Babelsberg haben einen Film über sie gedreht.
An der Kolonie Daheim in Potsdam soll eine neue öffentliche Grünfläche mit Spiel- und Sportgeräten entstehen. Jetzt wird das Gelände auf Munition abgesucht.
Das neue Hotel am Filmpark bietet 168 Zimmer, ein Restaurant, eine Bar und ein Fitnessstudio. KW Development baut außerdem 400 möblierte Appartments.
Die Polizeidirektion West sucht zwei Männer. Sie sollen im Sommer 2024 in einem Groß Glienicker Markt Tabakwaren in großem Stil gestohlen haben.
Die Brandserie im Potsdamer Stadtteil Schlaatz reißt nicht ab. Zwei Feuer musste die Feuerwehr binnen kurzer Zeit löschen.
Nach mehrfacher Verzögerung bei der Ausschreibung für die Turmhaube des Garnisonkirchturms haben dort die Arbeiten jetzt begonnen. Die Haube wird am Boden vorbereitet.
Am 23. März findet im Potsdamer Volkspark ein karitatives Discgolf-Turnier statt. Der Ertrag des Eisgolfens wird an ein Ferienprojekt am Schlaatz gespendet.
In der Potsdamer Zeppelinstraße fuhr ein Autofahrer gegen die Fassade eines Discounters. Daraufhin beging er Fahrerflucht. Mittlerweile wurde er identifiziert.
Ein neues Angebot soll den Stadtverordneten helfen, den Rotstift nicht so stark anzusetzen wie geplant. Allerdings geht das ausgemachte „Verbesserungspotenzial“ zu Lasten der Stadtverwaltung.
Angesichts größerer finanzieller Spielräume wollen SPD, Grüne, Linke und Die Andere zentrale Sparpläne von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zurücknehmen. Auch die Kultur profitiert.
Erstmals wird ein Führungswechsel des Landeskommandos im Lustgarten begangen. Für die Bundeswehr ist das Zeremoniell auch eine Öffentlichkeitsoffensive in angespannten Zeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster