
Das sächsische Ja zum Reformstaatsvertrag hat eine signifikante Symbol- und Signalkraft. Doch das Ringen darum hat erneut bewiesen: Die Luft um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist dünn geworden.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Das sächsische Ja zum Reformstaatsvertrag hat eine signifikante Symbol- und Signalkraft. Doch das Ringen darum hat erneut bewiesen: Die Luft um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist dünn geworden.

Über 100 Kilogramm fertige synthetische Drogen und kanisterweise Chemikalien haben Ermittler in einem Drogenlabor im brandenburgischen Nauen sichergestellt. Der Einsatz wird noch Tage andauern.

Mit einer Banneraktion beim Spiel von Turbine Potsdam startet die Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg 2025“ – acht Tage voller Kultur und Begegnung.

Nach einem ersten bestätigten Fall sind Geflügelbesitzer im Saarland zum Handeln aufgerufen. Es greift eine Stallpflicht. Hamburg zieht kurze Zeit später nach.

Das Kerngeschäft des Potsdamer Unternehmens Digos sind Laserstationen zur Weltraumbeobachtung. Nun hat sich die Firma mit Glasfasermessung in einen neuen Bereich gewagt – und ist mit dem Protoyp für den Innovationspreis nominiert.

Shlomo Afanasev begleitet künftig Soldaten seelsorgerisch – auch bei Auslandseinsätzen. Was sind seine Aufgaben?

Pascal Kaiser outete sich 2022 als bisexuell. Hier spricht er über mangelnde Unterstützung durch den DFB, Verschwiegenheitserklärungen und homosexuelle Bundesligaprofis, die bei ihm Rat suchen.

155.000 Tiere getötet, Kraniche sterben massenhaft: Brandenburg kämpft mit der Vogelgrippe. Fast überall muss Geflügel in den Stall. Aber die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung ist groß.

Brandenburgs CDU-Partei- und Fraktionschef Jan Redmann über die SPD/BSW-Landesregierung, den Abschuss von Drohnen, die Stadtbild-Debatte und die Bekämpfung der Vogelgrippe.

Nach einem Unfall auf der A24 sieht Brandenburg keine Sicherheitsmängel bei den Ersatzbussen zwischen Berlin und Hamburg. Alle Fahrzeuge gelten als sicher.

Eisenhüttenstadt, direkt an der Oder gelegen, stemmt sich mit Jobwechselprämien und Probewohnen gegen den Bevölkerungsrückgang. Ein Spaziergang

Alle Jahre wieder können Strafgefangene darauf hoffen, dass sie wegen des Weihnachtsfestes vorzeitig entlassen werden. In der Hauptstadt gilt das weiterhin. Doch die Vorgaben werden strenger.

Das Land Brandenburg unterstützt einen Bundesratsantrag von Niedersachsen zur Identitätskontrolle an Airports. Dies hält der BSW-Abgeordnete für nicht sinnvoll.

Halloween wird für den Handel in Berlin immer wichtiger: Seit 2019 gingen die Umsätze um mehr als 60 Prozent nach oben. Dieses Jahr deutet sich aber eine Unterbrechung des Aufwärtstrends an.

Bei einem toten Kranich wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Weitere Fälle werden untersucht. Die Stadt Potsdam ordnet Stallpflicht an. Was das für Geflügelhalter bedeutet.

Brandenburg wagt einen ungewöhnlichen Schritt: Schlachten ohne Tiertransport. Ein Unternehmer aus Wildau liefert das Konzept – und das Land die Förderung.

Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg weiter aus. Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) rechnet damit, dass bald eine landesweite Stallpflicht kommt.

Stephan Nickisch ist vom Kabinett zum neuen Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium ernannt worden. Der Wechsel seines Vorgängers Gregor Beyer ins Europaministerium sorgt für Spekulationen.

Mehr als 1.000 tote Kraniche in Brandenburg, Angst in Zoo und Tierpark: Was dem Berliner Tierarzt Andreas Pauly Sorgen bereitet und was er gegen die Vogelgrippe unternimmt.

Brandenburgs Finanzminister Crumbach sieht trotz positiver Steuerschätzung keine zusätzlichen Mittel für das Land. Wirtschaftswachstum und Steueränderungen gleichen sich laut aktueller Prognose aus.

Dichte Wolken, kurze Auflockerungen und zeitweise Regen bestimmen den Dienstag. Zum Abend wird es freundlicher, bevor es in den kommenden Tagen milder wird, aber weiter unbeständig bleibt.

Mutprobe im Grusel-Parcours, Zombie-Trail und ein verfluchtes Kürbisrätsel: Wie Hund und Mensch gemeinsam Halloween erleben – und was Tierschützer daran kritisch sehen.

In der Zahnärzteschaft brodelt es wegen möglicher Rentenkürzungen gewaltig. Eine Frau mit Praxis in Köpenick versucht nun, die staatliche Aufsicht zur Aufklärung zu drängen.

5000 Gänse und 3600 Enten mussten auf dem Spargelhof Kremmen wegen der Vogelgrippe getötet werden. Betriebsleiter Malte Voigts verliert dennoch nicht den Optimismus.

Bislang blieb das Tierheim in Berlin-Falkenberg von der Vogelgrippe verschont. Das liegt wohl auch an den Vorsichtsmaßnahmen – denn was die Abwehr von Tierseuchen angeht, hat die Einrichtung inzwischen Erfahrung.

Alle Jahre wieder rangiert Berlin verlässlich auf den Abstiegsrängen: im „Glücksatlas“ für Deutschland. Doch halt, die Lebenszufriedenheit steigt angeblich – minimal. Aber warum?

Rätselhafte Drohnenflüge in der Region Ruhland beschäftigen Anwohner und Polizei. Der Amtsdirektor vermutet einen nicht zivilen Hintergrund, die Bundeswehr verneint eine Übung.

Das gefährliche Vogelgrippe-Virus H5N1 legt deutschlandweit Höfe lahm. Die Tierseuche trifft die Agrarbranche mitten in der klassischen Gänsezeit. In Brandenburg werden zehntausende Tiere getötet.

Dealen auf offener Straße und Konsum am helllichten Tag: Drogen sind in Berlin allgegenwärtig. Die fehlende Diskretion bei dem Thema ist mindestens nervig.

Die Woche beginnt in Berlin und Brandenburg ungemütlich: Es wird windig und sogar stürmische Böen sind möglich.

Den Brandenburger Verfassungstreue-Check für Beamte gibt es seit etwas mehr als einem Jahr. Er wird derzeit überprüft - das BSW sieht ihn kritisch. Wird es Änderungen geben?

Nach dem Mord an seinem Bruder muss Surab Changoschwili Deutschland verlassen. Er wurde nach Georgien abgeschoben, wo ihm Repressionen drohen.

Das Ausmaß der Vogelgrippe versetzt Brandenburg in Alarmbereitschaft. Jetzt sind große Geflügel-Anlagen mit zehntausenden Tieren betroffen. In Berlin gibt es 14 neue Verdachtsfälle.

Ein Geflügelbetrieb in Neuhardenberg muss wegen der Vogelgrippe 80.000 Enten töten. Das Weihnachtsgeschäft dürfte für ihn ausfallen. Bringt der Vogelzug in den nächsten Tagen neue Risiken?

Finanzminister Robert Crumbach (BSW) zieht eine positive Bilanz des Kommunalen Investitionsprogramms. Der Städte- und Gemeindebund fordert grundsätzliche Verbesserungen.

Dicht gedrängt und ohne Wasser werden Tiere in einem Transporter auf der Autobahn 10 entdeckt. Polizei und Veterinäramt greifen ein.

Die Pilzsaison ist in vollem Gange – wer jetzt noch seine Körbe füllen möchte, sollte sich beeilen. Diese Berliner Parks und Wälder eignen sich besonders zum Pilzesammeln.

Heute in der Frühe wurde die Uhr um eine Stunde zurückgedreht – und die Debatte über Sinn oder Unsinn flammt wieder auf. Unser Autor hat einen fast schon poetischen Blick auf die Zeitumstellung.

Die AfD hält die „Amtskirchen“ für „verdorben“ – unter anderem wegen Gottesdiensten für die queere Community. Der OB-Kandidat will Barbershops im Stadtbild nicht haben, weil da „die entsprechende Klientel sitzt“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster