
Potsdamer Gastronomen und Händler wollen die Innenstadt nach der Pandemie-Durststrecke neu beleben. Statt der Erlebnisnacht gibt es ein neues Event.
Potsdamer Gastronomen und Händler wollen die Innenstadt nach der Pandemie-Durststrecke neu beleben. Statt der Erlebnisnacht gibt es ein neues Event.
Beamte prüften Einhaltung des Mindestlohns und korrekte Papiere. Die meisten Verfahren leiteten sie in Ostprignitz-Ruppin ein.
Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.
Frühstück to go: Am S-Bahnhof will Patrick Berger unter anderem die vielen Pendler der nahen Forschungseinrichtungen mit Kaffeespezialitäten versorgen.
Für den Betrieb der beliebten Gaststätte auf der Freundschaftsinsel liegen mehrere Bewerbungen vor. Kritik an zu hohen Mietpreisen weist die Verwaltung zurück.
Christoph Wirtz testet im Jahr rund 200 Restaurants. Jetzt erscheint sein neuer Gastro-Führer. Ein Gespräch über Bauchgefühl, fehlende Bedienkultur und die Zustände in den Küchen der Spitzengastronomie.
Warum in die Ferne schweifen? Acht Cafés und Gartenrestaurants, in denen es sich im Sommer besonders gut aushalten lässt – von Spandau und Dahlem bis Tiergarten.
Künftig soll es in dem markanten Bauwerk am Hauptbahnhof wieder Gastronomie geben. Derzeit steht der Turm leer.
Vor rund einem Jahr zogen sich Sandra und Kai Desinger aus der umgebauten 30er-Jahre-Tankstelle zurück. Wem das Restaurant jetzt gehört, soll weiter ein Geheimnis bleiben.
Der Entwicklungsträger feierte am Sonnabend im Volkspark das Bornstedter Feld mit einem großen Fest. Die Planer blicken zurück auf 30 Jahre Entwicklung.
2022 war für die Branche in Potsdam ein gutes Jahr. Das laufende fing zumindest schon mal vielversprechend an. Doch anderswo in Brandenburg läuft es besser.
Nach 49 Jahren hat die Wirtin des Lokals an der Wilmersdorfer Uhlandstraße aufgehört. Über eine Wiedereröffnung verhandelt sie mit möglichen Nachfolgern.
Das milde Wetter im Mai führt in Potsdam zu einer verspäteten Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Stark nachgefragt sind Auszubildende.
Die erste Trockenperiode des Jahres hat begonnen: Die Landeshauptstadt setzt auf Trinkwasser in Verwaltungsgebäuden und mehr Informationen für ältere Menschen.
Der Berliner Spitzenkoch übergibt das Zepter des Potsdamer Restaurants an seinen Küchenchef. Dieser werde eigene Akzente setzen.
In der vergangenen Woche wurde die Tagesordnung wegen langwieriger Debatten nicht abgearbeitet, deswegen trafen sich die Stadtverordneten am Montag erneut - hier lesen Sie die Beschlüsse.
Theos Inselcafé hat seit Dezember geschlossen und wird vorerst nicht öffnen. Die Stadt sucht einen neuen Betreiber.
Auf den Ausflugsdampfern der Landeshauptstadt gibt es zu wenig Mitarbeiter für die neue Saison. Deshalb fallen einige beliebte Angebote bis auf Weiteres aus.
Bis Ende 2024 soll das neue Bürogebäude im Havelquartier fertig sein. Es ist eines der letzten Gebäude im neuen Viertel. Was noch fehlt, ist der Einzelhandel.
Vom Französischkurs bis zur Sommerkneipe: Die Einrichtung sorgt seit ihrer Eröffnung für die Belebung des Stadtteils. Künftig soll es auch mehr Abendveranstaltungen geben.
Potsdams Händlergemeinschaften arbeiten gemeinsam mit der Stadt an einem lokalen Stadtgutschein. Dafür sollen auch möglichst viele Arbeitgeber gewonnen werden.
Als er in den Westen ging, sehnte sich der Sohn nach ihm. Und tröstete sich: Mein Vater hat dort eine Bar!
Ein ungeliebtes Projekt soll zum Vorbild für Kulturbauten werden. Offen, sozial und klimafreundlich. Und das verbaute Kulturforum retten.
Bis Januar 2024 sollen die Häuser in der Mitte fertig sein. Der Leitungsbau lässt aber auf sich warten. Für den Plögerschen Hof wird noch ein Gastronom gesucht.
Das gastronomische Angebot in den Bahnhofspassagen wird um einige Leckereien erweitert. Manche Ladenparzellen bleiben allerdings leer.
Spargel gilt als Frühlingsbote, doch die Anbaufläche für das Gemüse in Brandenburg wird kleiner. Landwirte kämpfen mit Kosten und Unwägbarkeiten bei der Kauflust.
Der britische König besucht in Brandenburg das deutsch-britische Bataillon in Finowfurt und das Ökodorf Brodowin. Ein Unwetter brachte das Protokoll durcheinander.
Die märkischen Gastwirte richten sich neu aus. Sie starten optimistisch in die Frühjahrssaison und setzen auf so manche Innovation.
Im Osten Berlins soll ein Großprojekt realisiert werden - keine Wohnungen, aber Büros und Gewerbe. Kritiker:innen fordern mehr Urbanität und fragen: warum eigentlich keine Wohnungen?
Der Warenhauskonzern Galeria Kaufhof hat angekündigt, 52 Filialen zu schließen. Betroffen sind Geschäfte in ganz Deutschland. Wir haben die komplette Übersicht.
Der Vorstand des Konzerns beschloss am Montag Sparmaßnahmen. Die meisten Filialen der Hauptstadtregion kamen glimpflich davon. Doch das könnte sich noch ändern.
Galeria Karstadt Kaufhof will 52 seiner 129 Häuser schließen. Potsdam ist nicht darunter - aber Cottbus. In der Landeshauptstadt ist die Erleichterung groß.
Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.
Früher konnte man auf dem Areal kurzzeitig kostenlos parken, das ist seit November vorbei. Die Konsequenzen bekommt der Wochenmarkt zu spüren.
2022 war für die Branche ein sehr gutes Jahr. Mehr als eine Million Übernachtungen wurden gezählt. Die Entwicklung lässt auch das Rathaus aufatmen.
Sie summen, vibrieren, blinken: Gästerufsysteme geben Bescheid, wenn die bestellte Mahlzeit fertig ist. Doch beim Warten kommen unserem Autor Zweifel.
Lange hatten die Betreiber Lesya und Uwe Richter darüber nachgedacht. Nach dem Restaurant in der Dortustraße eröffnen die beiden nun ein weiteres.
Wer in Berlin mit Karte bezahlt, kann das Trinkgeld via automatischen Prozentrechner gleich mit abgeben. Der Besuch im Lokal wird zum Mathetest, den wir nie wollten.
Der Gesundheitsausschuss billigte den Plan der Regierung, die Corona-Verordnung zum 1. März aufzuheben. Die Folgen der Beschränkungen sollen aufgearbeitet werden.
In der Straße Am Pfingstberg sollen ab Anfang April neue Regeln gelten. Für Baumaßnahmen wird sie zunächst voll gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster