
Ben Becker reist im Waschhaus ins „Herz der Finsternis“, im Belvedere wird Staub gewischt – und im Schlosstheater erklingen Töne von Johann Sebastian Bach.

Ben Becker reist im Waschhaus ins „Herz der Finsternis“, im Belvedere wird Staub gewischt – und im Schlosstheater erklingen Töne von Johann Sebastian Bach.

Clara Schumann war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Die Cellistin Raphaela Gromes widmet ihr ein Konzert im Nikolaisaal.

Zu den Höhepunkten gehören die Konzerte vor der illuminierten Friedrichskirche. In diesem führt das Orchester in die Welt des Musicals.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Mit fast einer Million Euro hat das Kulturministerium die Anschaffung eines Spezial-Mischpults unterstützt. Auch die dauerhafte Förderung für das Orchester wächst.

Auf ein Neues nach der Pandemie: Laut einer Umfrage der Musikergewerkschaft „Unisono“ füllen sich die Konzertsäle und Opernhäuser wieder. Aber die Klassikfans kaufen ihre Tickets jetzt spontaner als früher.

Schulen in Potsdam stehen vor vielen Herausforderungen. Am Priesterweg begegnet man diesen mit viel Engagement. Davon konnte sich Britta Ernst (SPD) am Mittwoch selbst ein Bild machen.

Sportlich wird es im Nikolaisaal mit dem Dance Masters Ensemble. Im Lindenpark steht eine Wissenschaftsshow für Kinder und Erwachsene auf dem Programm.

Welches Ereignis in Potsdam hat 2022 am meisten Mut gemacht – und was sollte 2023 in der Stadt klappen? Hier antwortet Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam.

Seit 1998 entstand das LPO infolge der Fusion zweier Orchester aus Potsdam und Frankfurt (Oder). Jahresauftakt und 25. Geburtstag beging es mit „Rosen aus dem Süden“.

Die Jazzrausch-Bigband spielte schon in New York, am Freitag tritt sie im Nikolaisaal auf. Im Kammermusiksaal Havelschlösschen stehen barocke Klänge auf dem Programm.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci setzen auf Konstanz: Die künstlerische Leiterin wird das Event auch in den kommenden Jahren prägen.

Fünf Stimmen und grenzenlose Möglichkeiten: Der Berliner Männergesangverein „Walhalla zum Seidelwirt“ mischt fröhlich die Klassikszene auf.

Französischer Esprit bestimmt das Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam unter dem kanadischen Dirigenten Bernard Labadie.

Sie galt zu Lebzeiten als „weiblicher Beethoven“: Jetzt spielen Orchester in Berlin und Brandenburg endlich wieder Werke der Komponistin Emilie Mayer.

Grönemeyer, Pink, Lizzo, Rammstein – auf den Bühnen der Hauptstadt wird es 2023 bunt, laut und prominent zugehen. Ein Überblick über die bereits bekannten Highlights.

Am Samstagabend ließ Schauspieler Devid Striesow Kafkas „Verwandlung“ für die Zuhörer lebendig werden. Pianist Markus Becker schmückte die Lesung am Klavier aus.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Wegen der Energiekrise hat die Rathausspitze wie andere Städte auch schon im Herbst die Absage entschieden – allerdings darüber nicht informiert.

Tierfutter, Reinigungsmittel, Heizstrahler: Vereinsmitglieder fuhren einen Transporter voller Hilfsgüter in Richtung der polnisch-ukrainischen Grenze.

Stabile Zuschauerzahlen, 30 Prozent neues Publikum: Nikolaisaal Potsdam und Musikfestspiele Potsdam Sanssouci schließen das Jahr positiv ab.

Das neue Jahr wird bunt und aufregend. Mehr dazu lesen Sie in unserem fiktiven vorausschauenden Rückblick auf 2023.

Weggänge, Perspektivwechsel, Karacho und Kartoffelbrei: Ein selektiver Jahresrückblick auf die Kultur des Jahres 2022. Nicht alles jedoch erfreute.

Einst sang er große Wagnerpartien. Jetzt bot René Kollo mit dem Tenor Jay Alexander Abendlieder im Nikolaisaal und zeigte: Die Spitzentöne sitzen noch.

Die Goldenen 20er aufleben lassen, mit Klassik in der Kirche oder mit Malle-Pop im Waschhaus ins Jahr 2023 starten - hier gibt es noch Karten für Silvester.

Die Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und Flötistin Dorothee Oberlinger hat ein betörendes Weihnachtsalbum herausgebracht.

Das Ensemblemitglied des Potsdamer Hans Otto Theaters liest am 25. Dezember Gogols Erzählung „Die Nacht vor Weihnachten“. Was sie lehrt – und wie er das Fest begeht.

Ob teuflische Vorweihnachtsnacht, barocke Pracht, Performance mit Schrott oder ganz klassisch Pauken, Orgel und Trompeten: Das Angebot ist groß.

Am Wochenende vor Weihnachten wird zum elektronischen Xmas-Bounce geladen, ein Winter-Open-Air mit Ska und Reggae veranstaltet und besinnungslose Besinnlichkeit im Musikkabarett gefeiert.

Hunderttausende Euro zusätzlich erhalten vier kulturelle Einrichtungen in der Landeshauptstadt aus dem Kulturministerium. Der Großteil geht an das Deutsche Filmorchester Babelsberg.

Besuch vom Nachbarn: Die Kammerakademie Potsdam kommt mit einem Schubert-Beethoven-Programm ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

Das Fest der Liebe nähert sich unweigerlich - die Dichte der vorweihnachtlichen Veranstaltungen nimmt zu. Ein Überblick über Ausflüge zum 3. Advent.

Im Berliner Utopia Orchester spielen rund 40 Menschen mit und ohne Behinderung. Zum Welttag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember gibt es ein Konzert.

So langsam sollte man in vorweihnachtliche Stimmung kommen. Die Chance dazu bieten gleich mehrere Adventsmärkte und weihnachtliche Angebote zwischen besinnlich und beschwinglich.

Ob Kunst, Film oder Musik: Die Potsdamer Kulturinstitutionen warten am Wochenende mit Klassikern, aber auch Innovativem auf.

Für einen guten Zweck werden am Dienstag fünf Werke versteigert, die Schüler:innen mit dem Berliner Künstler geschaffen haben.

Am 19. November beginnt die 22. Vocalise. Das Motto: „Rückblick nach vorn“. Bis zum 31. Dezember sind sieben Konzerte und ein Gottesdienst zu erleben.

In der Erlöserkirche wird Mendelssohns „Elias“ gesungen, das Improtheater feiert eine Jubiläumsshow und im Filmmuseum wird es surrealistisch - was die Stadt in den kommenden Tagen zu bieten hat.

Erst vor rund einem Jahr war das Galeristenpaar Ursula und Rainer Sperl in seine neuen Räume in der Brandenburger Straße gezogen. Jetzt müssen sie raus.

Die parteilose Wahlbeamtin legt ihr Amt bald nieder. Damit verliert Oberbürgermeister Mike Schubert die nächste Spitzenkraft. Nicht nur in der Kultur ist das Bedauern groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster