
Donnergrollende Klassik, französische Romantik und eine Komposition, die extra für Leleuxs Oboe entstand: Der neue Chef der Kammerakademie Potsdam machte zum Auftakt neugierig auf mehr.
© Stefan Müller/Nikolaisaal/Promo
Potsdam hat mit dem Nikolaisaal einen großen Konzertsaal und mit der Kammerakademie Potsdam ein Orchester, das weltweit für Aufsehen sorgt. Dazu kommen namhafte Klangkörper wie das Filmorchester Babelsberg oder das Neue Kammerorchester, junge Bands, sehr aktive Chöre – und die jährlich stattfindenden Musikfestspiele Sanssouci. Neuestes aus Potsdams lebendiger Musikszene finden Sie hier.
Donnergrollende Klassik, französische Romantik und eine Komposition, die extra für Leleuxs Oboe entstand: Der neue Chef der Kammerakademie Potsdam machte zum Auftakt neugierig auf mehr.
Der tansanische Autor und Literaturprofessor stellt in Potsdam sein neues Buch „Diebstahl“ erstmals auf Deutsch vor. Die Stadt will sein Werk und Engagement würdigen.
Mit Soul, Hip-Hop, Kinderchor, großem Orchester und viel Teamgeist rauschte der Nikolaisaal durch seine Geburtstagsgala. Die Sternstunde lieferte Megaloh.
Volles Kulturprogramm zum Ferienende: Im Nikolaisaal gibt’s klassische Musik, auf der Inselbühne Klassiker der Filmmusik; dazu Kabarett am Waschhaus und Kunst in Caputh.
In der Mitte der Jubiläumswoche las Schauspielerin Katja Riemann untermalt vom Brandenburgischen Staatsorchester. Der erstaunliche Abend feierte die Kunst selbst.
Mit dem Aktionstag laden Oberlinhaus und Filmpark Babelsberg dazu ein, den Freizeitpark barrierefrei zu erleben. Für das nächste Jahr gibt es auch schon Pläne.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Dramaturgin und Pressefrau gehört zu den Köpfen hinter der Bühne des Konzerthauses. Für sie ist alles Musik, und sie liebt das Herzklopfen bei den Konzerten.
Knut Radowsky kennt den Nikolaisaal von Anfang an – seit fast zwanzig Jahren als Technischer Leiter. Er weiß genau, wo im Saal man am besten hört.
Sechs Tage, Blicke hinter die Bühne und viel Prominenz: Potsdams Konzerthaus feiert sein 25-jähriges Bestehen. Am 2. September geht es los.
Gudrun Mentler hat das Konzept für den Nikolaisaal mitgeschrieben, war lange kaufmännische Leiterin und Prokuristin. Mittlerweile ist sie in Rente – und immer noch da.
Vier brandenburgische Kulturinstitutionen starten mit neuen Chefs in die Saison. Ein Aspekt allerdings irritiert bei den Personalentscheidungen in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Rheinsberg.
Für ein Konzert vom Collegium musicum Potsdam harrte das Publikum schon einmal mehrere Stunden unter Regenschirmen aus. Ein Beleg dafür, dass die Arbeit des Vereins hinter dem Orchester geschätzt wird.
Vor 25 Jahren eröffnete Potsdams Konzertsaal. Geschäftsführerin Heike Bohmann über ein Haus, das von Erfolg verwöhnt und von Problemen geplagt ist – im Jubiläumsjahr mehr denn je.
Der Autor stellt im Nikolaisaal einen Tag nach Erscheinen seinen neuen Roman „Diebstahl“ vor. Es ist sein zwölfter Roman – und der erste seit Gurnahs Nobelpreis 2021.
Bildstarke Inszenierung, musikalische Virtuosität, junge Gesangstalente: Beim Festivalsommer der Kammeroper Schloss Rheinsberg ist das Glanzlicht „Der königliche Hirte“ zu erleben.
Die Kammerakademie und Grundschüler inszenieren jedes Jahr gemeinsam die Stadtteiloper. Hier verrät Projektleiterin Carolin Grizfeld, warum es dieses Mal märchenhaft wird.
Das Neue Kammerorchester Potsdam besteht seit 25 Jahren. In der Erlöserkirche spielte es am 4. Juli wenig bekannte Kompositionen, unter anderem von Samuel Barber.
Ob Führung durch die Muschelgrotte, Frauen-Fußball-EM im Lindenpark oder Molière im Heckentheater: In Potsdam gibt es wieder viel zu erleben. Hier sind die besten Tipps.
Torsten Wiegel ist nun für Kultur, Jugend, Bildung und Sport in Potsdams Stadtverwaltung zuständig – und erwartet herausfordernde Haushaltsverhandlungen.
Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend, Kultur und Sport beginnt am Dienstag seine Arbeit in der Potsdamer Stadtverwaltung. In seinen vier Fachbereichen muss er wichtige Probleme lösen.
Bei den Musikfestspielen bringen das spanische Ensemble Nereydas und eine hochkarätige Sängerriege Temperament und Klangschönheit mit – und bieten eine höchst lebendige Version einer tragischen Geschichte.
Die Stadt strebt eine schnelle Leitentscheidung an, doch für den Verkehr sind Lösungen noch offen. Stadtpolitiker fordern Wohnheime für Studierende. Die Linke kritisiert Plattner erneut.
Der Nikolaisaal Potsdam feiert in der kommenden Saison 25-jähriges Bestehen. Er erfreut sich einer hohen Auslastung. Aber die bauliche Vorsorge steht auf wackeligen Füßen.
Er hatte seit 2018 die Chefdirigentenposition beim Brandenburgischen Staatsorchester inne. Nun scheidet er aus Altersgründen – das Abschiedskonzert findet am 14. Juni im Nikolaisaal statt.
Der Potsdamer Künstler Rainer Sperl betrieb bis 2022 eine eigene Galerie. Seitdem macht er als Galerist Homeoffice. Als Künstler stellt er jetzt in der AE-Galerie aus.
Für das Theater reicht die Förderung der öffentlichen Hand ab 2027 nicht mehr aus. Der Nikolaisaal steckt ebenfalls in Nöten, auch wegen seiner Lage in der Innenstadt.
Seit einigen Jahren gibt es auch in der Kultur Anstrengungen, klimaneutraler zu werden. Wie weit ist Potsdam – und woran scheitern Kultureinrichtungen?
62.000 Potsdamer sind über 60 Jahre alt. Eine Veranstaltungsreihe des Seniorenbeirats Potsdam stellt die Bedürfnisse und Wünsche der Generation in den Mittelpunkt.
Von Brandenburger Waldansichten über Teflonpfannen bis zum Tanz: Das Wochenende in Potsdam könnte überraschend abwechslungsreich werden. Unsere Tipps.
In seiner Jubiläumssaison 2025/2026 will Potsdams Konzertsaal seine Wurzeln pflegen und neue Freundschaften knüpfen. Für die Kammerakademie beginnt die Ära Leleux.
Viel Nuthe-Wasser, Schuberts 6. Symphonie und eine heiße Schokolade. Das sind die Zutaten für einen abwechslungsreichen, erhellenden und entspannten Ausflug in die brandenburgische Landeshauptstadt.
Zusammen mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam stellte sich der Chor mit Dirigent Ud Joffe der musikalischen Herausforderung der Hohen Messe in h-Moll. Ob dies gelang?
Zum letzten Mal leitet Antonello Manacorda als Chefdirigent die Kammerakademie Potsdam. Was der Italiener seit 2010 musikalisch erreicht hat.
Am Sonntag ist Internationaler Museumstag. Auch die Potsdamer Museen sind dabei. Und auch sonst ist am Wochenende einiges in der Stadt geboten.
Auf ihrem Album „Infinity Tunes“ beschäftigt sich Balbina mit Tod. Das klingt mal melancholisch und strebt dann wieder ins Licht. Ein Treffen mit der Berliner Musikerin.
Der preisgekrönte Pianist und Komponist Francesco Tristano ist in vielen musikalischen Regionen zu Hause. In Potsdam zelebriert er eine Reise in die Welt der Töne, Linien und Farben.
Bis 2026 sollen im Nikolaisaal Sanierungsarbeiten stattfinden. Das Publikum soll davon möglichst wenig mitbekommen. Die Geschäftsführerin dringt auf eine Einhaltung des Zeitplans.
Zum 80. Mal jährt sich am Donnerstag das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Zahlreiche Veranstaltungen stehen in Potsdam auf dem Programm. Ein Überblick.
Die Kammerakademie Potsdam und ihr scheidender Chefdirigent Antonello Manacorda präsentieren einen musikalisch mitreißenden „Freischütz“ in der Berliner Philharmonie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster