
Zwei Potsdamer Wohnungsgenossenschaften sind Mitglied der Berliner Stadtwatt eG. Mit deren Hilfe plant die Karl Marx mindestens 23 Solaranlagen auf ihrem Bestand. Ideen sind auch E-Ladesäulen und Carsharing.
© Andreas Klaer
Im Südosten Potsdams liegt das Wohngebiet Am Stern, das zwischen 1970 und 1980 errichtet wurde. Der Name geht auf das Jagdschloss Stern zurück, das Friedrich Wilhelm I. im 18. Jahrhundert in der angrenzenden Parforceheide erbauen ließ. Was die Menschen Am Stern heute bewegt, lesen Sie hier.
Zwei Potsdamer Wohnungsgenossenschaften sind Mitglied der Berliner Stadtwatt eG. Mit deren Hilfe plant die Karl Marx mindestens 23 Solaranlagen auf ihrem Bestand. Ideen sind auch E-Ladesäulen und Carsharing.
In der letzten Ferienwoche gibt es nochmal neue Baustellen in Potsdam. Tramfahrgäste aus und nach Babelsberg müssen fünf Tage lang Ersatzverkehr nutzen.
Am Mittwoch hat die Polizei fünf frisierte E-Bikes und E-Scooter aus dem Verkehr gezogen: Ein Fahrer überschritt mit seinem Gefährt sogar die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
15 neue Kurse zur Grundbildung gibt es ab September an vier Standorten der VHS Potsdam. Die Anmeldung ist nach persönlicher Beratung ab sofort möglich.
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
Für kühlende Maßnahmen am Steubenplatz und am Johannes-Kepler-Platz sollen 1,37 Millionen Euro fließen. Auf den dritten Trinkbrunnen wartet Potsdam schon seit Jahren.
Am Nikloausabend 2024 soll ein unbekannter Autofahrer einen anderen Fahrer in dessen Auto angegriffen haben. Dabei ging die Frontscheibe kaputt. Nun sucht die Polizei mit einem Foto nach ihm
Etliche Familien konnten für ihre Kinder keinen Platz an der gewünschten weiterführenden Schule in Potsdam bekommen. Die Lage im sogenannten Ü7-Verfahren war ernster als erwartet.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Rund 150 Mieter der Genossenschaft „Karl Marx“ haben sich getroffen. Weil ihre Wohnungen verkauft werden sollen, sind viele wütend – aber sie sammeln auch Ideen, um sich zu wehren.
In der Schloßstraße 13 lernte die Potsdamer Subkultur das Laufen. Noch heute ziehen sich die Spuren des ehemaligen Spartakus durch die gesamte Kulturlandschaft.
Im neuen Smilytoys am Stern Center in Potsdam gibt es Kuscheltiere im Manga- oder Anime-Stil. Zur Eröffnung standen Fans stundenlang Schlange.
Statt eines Runden Tisches schlägt Oberbürgermeister-Kandidatin Noosha Aubel vor, bestehende Gremien zu nutzen, um mit dem Verkauf von 400 Genossenschaftswohnungen umzugehen.
Sie kümmern sich um Potsdams ältesten Schlossbau. Die Mitglieder des Fördervereins Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V. engagieren sich seit mehr als 20 Jahren für das Ensemble in Potsdams Süden und beleben den früheren Ausflugsort neu.
Die Pläne der Genossenschaft, 400 Wohnungen in Potsdam zu verkaufen, stoßen auf immer mehr Widerstand. Linke-Oberbürgermeisterkandidat Dirk Harder plant einen Runden Tisch.
Mit einer Online-Petition will sich ein Genossenschaftsmitglied gegen die geplante Veräußerung von 400 Wohnungen wehren: „Unser Zuhause darf nicht verkauft werden“.
Im Potsdamer Stadtteil Stern ist ein Mehrgenerationen-Spielplatz für Nutzer aller Altersklassen eröffnet worden. Senioren und Grundschüler hatten dazu Ideen geliefert.
Workshops, Entdeckungsreise und Spielangebote: Die Stadt- und Landesbibliothek, das Naturkunde- und das Potsdam Museum bieten ein abwechslungsreiches Programm und kostenlose Angebote.
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will 400 Wohnungen verkaufen – der Mieterverein warnt: Damit verliere Potsdam bezahlbaren Wohnraum und sozialen Schutz.
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will innerhalb von zehn Jahren 397 Wohnungen verkaufen. Es geht um neun Standorte. Das müssen die Bewohner jetzt wissen.
Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.
Seit Anfang Juli leitet Doris Bischler die Städtische Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Sie möchte Teilhabe ohne soziale Grenzen sowie mehr Inklusion – und sie wirbt für seltene Instrumente.
Zwischen Juli und September können einzelne Bereiche des Blus und das Kiezbad Am Stern nicht besucht werden. Es finden turnusgemäß Wartungs- und Reinigungsarbeiten statt.
Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
Viele Potsdamer Schulen müssen zur Unterrichtsabsicherung auf Fachkräfte ohne Lehramtsstudium setzen. In einigen Fächern ist die Zahl der Quereinsteiger besonders hoch. Was Schulleitungen zu der Entwicklung sagen.
In der Pirschheide und an der Marquardter Chaussee sollen deutlich mehr Menschen unterkommen. Eine Asylbleibe ist auch in Krampnitz vorgesehen.
Der AfD-Stadtfraktionschef Chaled-Uwe Said spricht über seine Ziele für Potsdam – und wie er sie gegen eine Mehrheit der Stadtverordneten durchsetzen würde.
Unbekannte Täter entwendeten Am Stern Arbeitsgeräte eines Gewerbebetriebs. Auch an einem Bagger machten sie sich zu schaffen.
Eine EU-Richtlinie sorgt auch in Potsdam für Verunsicherung. Altkleider dürfen demnach nicht mehr in den Restmüll. Die PNN erklären, was richtig ist – und was wirklich in Kleidercontainer gehört.
Lena Schönfelder und Thorben Schmelz simulieren drei Tage lang in Potsdam die Arbeit am Europäischen Parlament. Warum sie sich politisch engagieren und welche Hürden sie für junge Menschen sehen.
Ein 35-Jähriger achtete in Potsdam beim Überqueren der Straße nicht auf den Straßenbahn-Verkehr. Daraufhin kam es Am Stern zu einer Kollision.
2024 wurden in Potsdam mehr Wohnungen gebaut als im Vorjahr. Entlastung für den Wohnungsmarkt dürfte das nicht bringen.
Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend, Kultur und Sport beginnt am Dienstag seine Arbeit in der Potsdamer Stadtverwaltung. In seinen vier Fachbereichen muss er wichtige Probleme lösen.
Alles andere als fahrtüchtig ist am Freitagabend ein Autofahrer in Babelsberg unterwegs gewesen, und das außerdem zu schnell. Auch Am Stern zog die Polizei einen Betrunkenen aus dem Verkehr.
Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.
Für die Änderung einer Adresse oder die Anmeldung einer Eheschließung muss niemand mehr aufs Amt. Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen.
Im Potsdamer Stadtteil Am Stern brannte es am Mittwoch in einem Schulgebäude. Die Feuerwehr brachte das Feuer unter Kontrolle. Es wurde niemand verletzt.
Die Stadt Potsdam hat eine Analyse der Flächen vorgelegt, auf denen noch Wohnraum entstehen kann. Doch auch wenn die Bevölkerung langsamer wächst, ist ein Bedarf von 4800 Wohnungen in 15 Jahren noch ungedeckt.
In Potsdams Shoppingcenter am Stern stehen einige Änderungen an. Zwei Geschäfte haben derzeit Schlussverkauf, doch es stehen auch schon zwei neue Anbieter fest.
Die Stern-Kirchengemeinde in Potsdam feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Auftakt kommt Alt-Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Vortrag mit Diskussion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster