
Im Mai war eine leblose Frau in einem Auto auf der A9 zwischen Brück und Beelitz entdeckt worden. Zwei Männer sollen sie ermordet haben – heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen.

Im Mai war eine leblose Frau in einem Auto auf der A9 zwischen Brück und Beelitz entdeckt worden. Zwei Männer sollen sie ermordet haben – heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen.

Beim Projekt Spur.Lab haben brandenburgische Gedenkstätten mit Kunst- und Medienschaffenden die Möglichkeiten digitaler Erinnerung ausgelotet. Vier Prototypen sind jetzt in Potsdam zu erleben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Wegen Arbeiten am Leipziger Dreieck stehen Busse in der Potsdamer Innenstadt im Stau. Verkehrsbetrieb und Stadt beraten über eine Lösung. Die Bauphase soll bis zum Frühjahr dauern.

Rechte Erzählungen und fehlende Intervention befeuern antisemitische Straftaten. Wie können Lehrkräfte, Vereine und jeder Einzelne dagegen wirken? Darüber diskutierten Experten.

SPD-Delegierte haben Manja Schüle mit breiter Mehrheit als Direktkandidatin im Wahlkreis 21 nominiert. Die Sozialdemokraten verloren das Direktmandat dort zuletzt an die Grünen.

Mit 55 Millionen Euro sollen Projekte zum Schutz vor dem Klimawandel unterstützt werden. „Für unsere Parks tickt die Uhr sehr laut“, warnt die Schlösserstiftung.

Die Linke will die Garagenstandorte in der Landeshauptstadt erhalten. Dafür findet sich eine Mehrheit im Bauausschuss. Doch es gibt auch deutliche Kritik.

Eines der Hauptwerke von Peter Paul Rubens galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Ein russischer Kunsthändler erwarb es 1999 für drei Millionen US-Dollar.

Oberbürgermeister Schubert bietet Kritikern regelmäßige Informationen an. Diese sorgen sich auch um die Immobilienpreise – und fürchten Lärmbelästigung.

Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.

Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.

Nazi-Sprüche und Hakenkreuze: „Land unter in Brandenburg?“, fragen sich Experten am Mittwoch bei einer Veranstaltung aus der Reihe „Debatten zum Antisemitismus“. Der Eintritt ist frei.

Die Potsdamer Schulleiterin Angela Hoffmann ist Vorsitzende des Bundesrings der Abendgymnasien. Mit den PNN sprach sie über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Abendschulen.

James Scherf führt das Gremium nun an. Die bisherige Sprecherin arbeitet als Vizevorsitzende weiter.

Kita, Schule, Supermarkt: 1500 Häuser und Wohnungen entstehen derzeit in Beelitz-Heilstätten, samt zugehöriger Infrastruktur. Die ersten Bewohner sind schon eingezogen – und treffen auf Alteingesessene.

Das Quartier Am Stern soll lebenswerter werden. Bei einem Spaziergang mit Oberbürgermeister Mike Schubert und Anwohnern zeigt sich, welche geplanten Neuerungen Konflikte bergen.

300 Potsdamer bekunden ihre Solidarität mit Israel. Wenige Meter entfernt von der Kundgebung auf dem Alten Markt sind Israel-Fahnen dagegen unerwünscht.

Fast 35 Stunden lang hält ein bewaffneter Mann in einem Haus in Vieritz die Polizei in Atem, schließlich wird er tot aufgefunden. Was bisher bekannt ist.

Am 5. September stürzt sich ein junger Mensch 15 Meter in die Tiefe, weil er glaubt, aus Brandenburg nach Pakistan abgeschoben zu werden. Mittlerweile ist er zurück in seiner Wohnung. Eine Begegnung.

Anfang September waren 9300 Kinder in Kitas und Krippen – bei 12.700 vorhandenen Plätzen. Was es mit dem Überangebot auf sich hat und in welchen Stadtteilen es freie Plätze gibt.

Nach dem Mauerfall wuchs das Interesse an Teilen der Berliner Mauer. Ein Bildband zeigt, wo sie heute stehen – und erzählt die Geschichten hinter den Reisen der Betonblöcke.

In Düppel baut das St. Joseph Krankenhaus eine neue Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Der Bedarf ist groß, sagt Sonja Koppitz, die Schirmfrau des Projekts.

Tom Wagner unterrichtet bisher am Humboldt-Gymnasium. Er soll nun das neue Gymnasium im Potsdamer Brunnenviertel gründen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

85 Jahre nach der Reichspogromnacht wurde in Potsdam an den 9. November 1938 erinnert. Dabei kam es auch zu Kritik aus der jüdischen Gemeinde an den aktuellen Zuständen.

Der Statistikbericht 2022 zeigt die Entwicklung der Stadt. So gibt es mehr Einwohner, aber auch mehr Wohnungen und Schulen. Auch der Klimawandel lässt sich inzwischen ablesen.

Zum Jahrestag des Mauerfalls machen sich Politiker für Demokratie und gegen Antisemitismus stark. An der Berliner Mauer am Griebnitzseeufer erzählen Jugendliche von den Erlebnissen ihrer Eltern.

In Brandenburg dürfe es keinen Platz für Antisemiten geben, so Michael Stübgen (CDU). Potsdams Oberbürgermeister fordert ein „Klima des Zusammenhalts“.

Vor allem die KZ-Gedenkstätte in Sachsenhausen wird von Brandenburger Jugendlichen aufgesucht. Aber auch das ehemalige Stasi-Gefängnis in der Potsdamer Lindenstraße begrüßt oft Schülergruppen.

Nach dem Terrorangriff der Hamas blieb es in der hiesigen Kulturszene erstaunlich ruhig. Aber am Dienstag sendete das HOT ein lautes Zeichen der Solidarität mit Israel.

Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Eine Ausstellung zeigt die Klimafolgen in Brandenburg und lokale Projekte, die etwas dagegen setzen. Zu sehen in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.

Der Violinist Daniel Hope hält die Oberlinrede und spricht auf dem jüdischen Friedhof. Dort ist einer seiner Vorfahren, Potsdams erster Rabbiner, begraben.

Potsdam versteht sich als fahrradfreundliche Stadt. Aber wie gut ist die Infrastruktur wirklich? Die vielen Leserhinweise nach einem PNN-Aufruf zeigen: Der Nachholbedarf ist erheblich.

Als eine der ersten Türkinnen besuchte Sema Poyraz die Berliner Filmhochschule. Ein Gespräch über Einwanderung, Gastfreundschaft – und die Facettenlosigkeit des deutschen Films.

Das Gremium der Stiftung Garnisonkirche setzt sich für einen Plenarsaal im Forum an der Plantage ein. Zudem soll Bildungs- und Forschungsarbeit in der Stiftungssatzung verankert werden.

Rainer Genilke soll nach dem überraschenden Rücktritt von Guido Beermann neuer Infrastrukturminister in Brandenburg werden. Was hinter der Rochade der CDU im Jahr vor der Landtagswahl steckt.

Potsdams neues Kommunalportal hätte eigentlich Anfang 2023 starten sollen. Nun ist vom Jahresende die Rede. Bei der Beantragung von Wohngeld ist digitale Abhilfe in Sicht.

Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster