
Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.

Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.

Damit hat niemand gerechnet: Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann gibt aus persönlichen Gründen sein Amt auf. Ein Nachfolger ist schon gefunden.

Wir vergleichen die beiden Männer, was sie trennt, was sie verbindet: Herkunft, Familie, Regierungserfahrung, Temperament, Sport-Vorlieben, Mitarbeiter-Umfeld.

Jahrelang lagen Pläne für ein neues Stadtviertel am Bahnhof Pirschheide auf Eis. Nun beschäftigt das Vorhaben die Stadtverordneten.

Brandenburgs Bereitschaftspolizei trainiert in Potsdamer Schulen in der Ferienzeit bestimmte Einsatzarten. Am Donnerstag gab es eine Übung im Einstein-Gymnasium.

In Potsdam und im gesamten Land Brandenburg herrscht ein Mangel an Bewerbern für Ausbildungsbetriebe. Junge Menschen schauen oft sehr genau, was der Betrieb zu bieten hat.

Am Donnerstag startete die zweite Tarifrunde des öffentlichen Dienstes. Gewerkschaften und Arbeitgeber liegen weit auseinander. Bis Weihnachten soll aber eine Einigung her.

Die Veranstaltung „Potsdam Publik – Debatten zum Antisemitismus“ geht in die dritte Runde. Diesmal geht es um Rechtsradikalismus in brandenburgischen Bildungseinrichtungen.

Peter Mattes ist einer der letzten verbleibenden Uhrmacher in der Bundesrepublik. In seinem Laden hilft er bei der Zeitumstellung – und repariert Uhren, die Zehntausende kosten.

Stephan Schneider sorgt als Respekt-Coach des Jugendmigrationsdienstes (JMD) für Demokratiebildung und Extremismusprävention an Schulen. Nun wurde die Finanzierung gestrichen.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Begrenzung der Eltern-Zuzahlung für Kindertagesstätten aufgehoben. Die Anwältin der Klägerin sagt: Das ist gut für alle.

Jennifer Hartje darf mitreden, wenn im Bundestag über Ernährung diskutiert wird. Sie wurde durch Zufall für den Bürgerrat ausgewählt.

Weil die Baumfrüchte auch Wildschweine anlocken, fordert der Lokalpolitiker eine jährliche Sammelaktion in der Stadt. Das gab es zu DDR-Zeiten schon.

Mit einem Antrag fordert die CDU-Fraktion eine bessere digitale Servicequalität in der Landeshauptstadt. Wie das gehen soll, soll die Stadtverwaltung herausfinden.

Kommunen in Brandenburg haben Partnerschaften über den gesamten Globus hinweg – auch mit Orten in Israel und der Ukraine. Angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen intensivieren einige Städte die Beziehungen noch.

Für die Potsdam Orcas steht das erste Heimspiel der Saison an. Der Sportliche Leiter spricht über Standortvorteile, finanzielle Herausforderungen und Vergleiche mit Spandau 04.

Tausende Besucher und ein besonders schönes Ambiente am mächtigen Berliner Fluss: Der Christkindlmarkt in Berlin-Kladow findet nach drei Jahren Pause wieder am Havelufer statt.

Seit den 80ern gibt es den Verein Bruno H. Bürgel – Sternwarte. Der Klub hat ein einzigartiges Gerät auf dem Berliner Hahneberg. Hier spricht der Chef über Sterne, Wünsche, Tipps.

Das Wissenschaftsministerium überreicht der FH Potsdam und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Fördermittel in Millionenhöhe. Sie sollen die Energieresilienz stärken.

Die Sanierung des Stadions im Luftschiffhafen verzögert sich erneut um ein halbes Jahr. Außerdem haben sich die Kosten weiter erhöht auf mehr als dreimal so viel wie ursprünglich geplant.

Die Potsdamer Polizei ermittelt nach einer Bombendrohung. Betroffen soll der Medien-Bereich gewesen sein, genauere Angaben machte die Polizei aufgrund aktueller Ermittlungen nicht.

600 preisgünstige Wohnungen sollen im Potsdamer Viertel Krampnitz entstehen. Im Mai ist die Ausschreibung abgelaufen, doch ein Ergebnis lässt noch weiter auf sich warten.

Am Sonntagnachmittag haben sich Tausende unter wehenden Israel-Flaggen versammelt. Zu einer Gedenkveranstaltung für die israelischen Opfer des Hamas-Terrors auf dem Bebelplatz kamen am Abend etwa 100 Menschen.

Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.

Bei einem Frühstück mit Vertretern der Stadtgesellschaft schildern Jüdinnen und Juden, was sie in diesen Tagen bewegt. Viele fordern mehr Einsatz gegen Antisemitismus.

Auch beim von der Landesregierung angekündigten Waldbrandkompetenzzentrum gehe es nicht voran, kritisiert der Präsident des Feuerwehrverbands. Die Politik weist die Vorwürfe zurück.

Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.

Die Stiftung auf Hermannswerder hat kürzlich ein Großvorhaben abschließen können – zumindest teilweise. Unter den Angestellten sorgt eine finanzielle Entscheidung für gedämpfte Stimmung.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Denkbar knapp hat der einflussreiche Landtagsfraktionschef die Abstimmung für sich entschieden. Sein Herausforderer war der junge Nico Marquardt.

Zahlreiche wichtige Posten in Brandenburg wurden unter den Landtagsfraktionen ausgehandelt. Mit Andreas Büttner soll diesmal ein Kandidat der Opposition im Rennen sein.

Die 30 Meter hohe Haube für den wiederaufgebauten Turm der Garnisonkirche in Potsdam soll Ende Oktober ausgeschrieben werden. Die Stiftung gab ihre Pläne für die Tickets bekannt.

Mit ergreifenden Worten rief Ulrike Liedtke zu Solidarität mit Israel auf. Dass Menschen auf den Straßen den Terror der Hamas feiern, sei ein Alarmsignal – die Rede im Wortlaut.

In der Presse und im Prozess ging es nur um den Mord und den Mörder. Aber wer war der Taxifahrer, der sein Leben verlor?

Für das geplante Gymnasium an der Pappelallee wurde eine Einigung erzielt. Dagegen geht der Finanzierungsstreit zwischen der Stadt und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark weiter.

Schauveranstaltung oder Befragungen mit Erkenntnisgewinn? Seit Monaten beschäftigt der von der AfD initiierte Corona-Untersuchungsausschuss den Landtag.

Am Brandenburger Tor versammelten sich Hunderte Menschen; Polizisten mussten das Holocaust-Mahnmal schützen. In Neukölln wurden Barrikaden entzündet und Einsatzkräfte angegriffen.

Brandenburgs Politik distanziert sich von dem Potsdamer Universitätschef Oliver Günther. Er hatte Israel eine Mitschuld am Terrorangriff der Hamas zugeschrieben.

Das Portal soll Eltern die Suche nach freien Kita- und Krippen deutlich erleichtern. Vor der Umsetzung des Projekts gibt es aber noch viel zu klären.

Die Bundeswehr in Schönewalde bereitet sich darauf vor, Standort des Raketenschutzschirms zu werden. 2025 könnte es losgehen, wenn die Nahost-Entwicklungen dem nicht entgegenstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster