
Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss.

Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss.

Zum vierten Mal waren die Gäste der Suppenküche Potsdam zum Adventsessen eingeladen. Doch während die Nachfrage in der Einrichtung immer größer wird, gibt es immer weniger Spenden.

Im Dezember lockt in Berlin die Unterhaltung indoor. Sieben Tipps von Theater bis Akrobatik, die Sie mit Kindern besuchen können.

Bei einer Anhörung im Landtag forderte Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) eine Änderung des Schulgesetzes - allerdings bekam er nicht nur Zuspruch.

Den zweiten Winter in Folge ist der Sportunterricht in der Grundschule am Kirchsteigfeld daran geknüpft, ob es schneit – die Hintergründe.

Der Konzern hält laut Entwicklungsträger an seinen Plänen für Potsdams neuen Stadtteil fest. Erste Straßen entstehen. Die neue Grundschule wird 2024 fertig.

Erst im Mai 2022 hatten Delia und Patrick Großmann von den Espressonisten das Lokal eröffnet. Ein Jahr später hat ein neuer Betreiber übernommen. Im Januar soll umgebaut werden.

Noch sehen die Forscher der Bertelsmann-Stiftung Defizite bei der Kinderbetreuung. Doch in nur sieben Jahren könnte die Situation in Brandenburgs Kitas gut sein – wenn die Politik handelt.

Bis Oktober haben 185.600 Immobilienbesitzer Einspruch gegen die Neubemessung der Grundsteuer ihres Eigenheims eingelegt. Gemeinden beschert diese derweil Rekordeinnahmen.

Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.

Ein weiteres Mal streikten am Dienstag Erzieher und Lehrkräfte für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. In den zwei Verhandlungsrunden gab es bisher keine Einigung.

Steffen Freiberg (SPD) dankte den Lehrerinnen und Lehrern „für ihre Sensibilität und ihr Verantwortungsbewusstsein“. Am Montag fand ein Fachgespräch zum Thema statt.

An den Schulen sollen laut Bildungsministerium keine Schwimmabzeichen mehr verliehen werden. In der Landeshauptstadt gibt es nun eine ehrenamtliche Lösung.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes hat ihren Jahresbericht präsentiert. Welche Missstände der Rechnungshof rügt – ein Überblick.

Eigentlich sollte Potsdams städtische Kita im Bornstedter Feld im Oktober in Betrieb gehen. Die Stadt erklärt die Verzögerung und nennt einen Eröffnungstermin.

Das Brandenburgische Literaturbüro hat den Büchner-Preisträger Lutz Seiler mit einer Lesung in der Villa Quandt geehrt. Dabei gab der Schriftsteller Einblick in sein literarisches Werden.

Mit Einführung des Deutschlandtickets hat der Verkehrsbetrieb Einnahmen verloren, doch die Kosten steigen. Die Stadt zahlt deshalb noch einmal rund fünf Millionen Euro zusätzlich.

Die Frauenhäuser im Land bekommen seit 2023 eine Million Euro extra. Doch der Platzmangel bleibt. Wie gut sind die Frauen im Land versorgt?

Laut Finanzministerin Katrin Lange (SPD) drohen Einschnitte in Energiewende- und Klimaprogrammen. Der Landesrechnungshof warnt vor einem Risiko für den Doppelhaushalt 2023/24.

Die Stiftung Garnisonkirche bietet Projekttage für Schulklassen und Erwachsene. Diskutiert wird dabei auch über Geschichte – und den Wiederaufbau des Kirchturms.

An vielen Potsdamer Schulen liegt die Evaluation schon einige Jahre zurück. Zur Qualitäts-Verbesserung haben Politiker nun Gespräche mit einer wenig gefragten Gesamtschule begonnen.

Im Bildungsausschuss ging es um die Sauberkeit an Potsdamer Schulen. Eine Fraktion fordert die Rekommunalisierung der Reinigung, doch die Stadt winkt ab.

In Potsdam haben derzeit hunderte Schüler nur Zugang zu provisorischen Schulsportangeboten, da Turnhallen geschlossen sind. Vier von sechs Schulen bekommen nun wieder eine Halle.

Die Lafim-Diakonie, Brandenburgs größter Pflegedienstleister, wird für Klimaschutzmaßnahmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Ein Besuch in Ketzin.

Das Brandenburger Hilfspaket von bis zu zwei Milliarden Euro soll die Energiekrise abfedern. Das Bundesverfassungsgericht hat nun ein Urteil zum Klimafonds des Bundes gesprochen.

Mit einem Dringlichkeitsantrag will die Fraktion Die Andere eine Alternative für das von einer Klage gestoppte Containerdorf am Nedlitzer Holz sichern. Genutzt werden soll dafür der Staudenhof.

Sie kündigte an der Universität, wurde Hausmeisterin und zog in einer Kirche ein.

Eigentlich sollte im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen. Doch das Verfahren für den Bebauungsplan tritt auf der Stelle.

Das neue jüdische Synagogenzentrum in Potsdam soll bald fertig sein. Trotz jahrelanger Debatten überzeugt der Neubau. Ein Rundgang.

Trotz des Richterspruchs reagierten Angehörige des Opfers erzürnt. Denn die Angeklagte bekam noch im Gericht ihren Führerschein zurück.

Seit Oktober ist Aechtner Chefin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam. Für die Nachfolgerin von Heiderose Gerber gibt es viel zu tun. Im nächsten Jahr steht eine große Veränderung an.

Angebote zur Analyse von Inhaltsstoffen in Drogen wie in Berlin sollen bundesweit möglich werden. Die Potsdamer Einrichtung Chill Out unterstützt die Pläne.

In einem aktuellen Städteranking liegt Brandenburgs Landeshauptstadt in den Top 20. Die Auswertung legt aber auch die Schwachstellen offen.

In der Kita von Sylva Wille wird neben Deutsch auch die „Herzenssprache“ gefördert. Die Leiterin sieht in Mehrsprachigkeit eine Chance. Die Wissenschaft bestätigt das Konzept.

Die kommunale Pro Potsdam soll wegen mehrerer Schulsanierungen einen Modulbau errichten. Die Stadt will das Gebäude für 15 Jahre anmieten. Zuerst soll die Sportschule einziehen.

Beim Parteitag der Sozialdemokraten in Potsdam überwog Geschlossenheit. Interne Verwerfungen zeigten sich an einem Wahlergebnis.

Wirtschaftlich läuft es gut wie nie in Ostdeutschland. Doch die Erfolge der AfD gefährden den Aufschwung. In Leipzig zeigt sich, was Bundeskanzler Scholz dem entgegensetzen will.

Gegen die Folgen des Klimawandels gibt das Land jetzt mehr Geld. Damit soll auch der Schutz vor Schäden durch Starkregen verstärkt werden.

Erklärtes Ziel sei es gewesen, Schulschließungen auf jeden Fall zu verhindern, sagte Britta Ernst. Sie verwies auf eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko).

Judith Weir war einst die einzige Frau, die am berühmten King’s College in Cambridge Komposition studierte. Heute gehört sie zu den Bekanntesten ihrer Zunft – und hat Teile der diesjährigen Winteroper geschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster