
Viel Aufhebens um sich selbst machte und mochte Jann Jakobs (SPD) schon zu Amtszeiten nicht. Daran hat sich wenig geändert. Der Pensionär wirkt in Potsdam im Hintergrund weiter.

Viel Aufhebens um sich selbst machte und mochte Jann Jakobs (SPD) schon zu Amtszeiten nicht. Daran hat sich wenig geändert. Der Pensionär wirkt in Potsdam im Hintergrund weiter.

Seit 2012 steht Günther an der Spitze der Uni Potsdam. Im September hatte der Senat der Universität ihn für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.

2023 erhielt der Autor den Büchner-Preis. Wie schaut er persönlich zurück, wie voraus auf das kommende Jahr? Acht Fragen nach Stockholm.

Mit insgesamt zwei Milliarden Euro auf Pump will die Brandenburger Regierung wegen gestiegener Kosten Familien, Kommunen und Firmen stützen. Dafür musste der Landtag erneut erklären, dass das Land in einer Notlage ist.

Mit etwas Verspätung sollen nun alle kommunalen Schulen in Potsdam einen schnellen Internet-Zugang erhalten. Das wurde im Bildungausschuss bekannt.

Vertreter der Fontane-Oberschule haben im Potsdamer Bildungsausschuss die Schließpläne kritisiert. Doch das Rathaus bleibt bei seiner Entscheidung – gegen die Empfehlung des Schulamts.

Die Schule in Potsdam-West hat einen Plan für zusätzliche Musik- und Kunsträume. Doch die sind laut Stadtverwaltung nicht umsetzbar.

Keine Schafe, weniger Buden. Und war früher nicht mehr Deko? Hier spricht Spandaus Chefveranstalter über den Altstadt-Markt, Kritik, Ursachen, Silvesterpläne und Sommertermine

Beim sogenannten Baulandmodell sollen private Investoren günstige Wohnungen schaffen. Doch offenbar klappt das in der Landeshauptstadt nicht.

1996 ist Orazio Giamblanco in Trebbin in Brandenburg Opfer eines rechtsextremen Angriffs geworden. Seitdem ist er schwer behindert. Seit Jahren sammelt der Tagesspiegel für ihn und seine Familie.

24 Weihnachtsfiguren hat der Brandenburger Michael Müller aufgestellt. Bis zu 200 Menschen schauen sich das Haus am Tag an. Allen Nachbarn gefällt das bunte Treiben aber nicht.

Kurz vor Weihnachten greifen viele virale Infekte um sich. In Potsdams Kitas fehlt zum Teil ein Drittel der Belegschaft. Auch im St. Josefs-Krankenhaus herrschen hohe Krankenstände.

Die Mitarbeiter im sozialen Dienst in Potsdam sind teils völlig überlastet. Sie sind auch für den sensiblen Bereich Kinderschutz und Gewalt in Familien zuständig.

Mit Lesungen, Akrobatik und Konzerten können Potsdamerinnen und Potsdamer das dritte Wochenende im Advent genießen. Die Veranstaltungen im Überblick.

Zum dritten Jahr in Folge hat die Stiftung keine Planungssicherheit für die Inselbühne. Nun machte sie Druck auf das Rathaus. Das hat nun reagiert.

In Bildungsvergleichen schneiden märkische Schüler schlecht ab. Der Landeselternrat fordert Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zum Eingreifen auf. Die Sprecherin will in den Landtag – für die CDU.

Gäste erwartet am Dienstagabend ein buntes Musikprogramm, zudem soll der größte Brandenburger Weihnachtschor entstehen. Liechtenstein liest aus Briefen von Auswanderern vor.

Jobs in der Baubranche müssen wieder attraktiver werden. Um junge Menschen anzusprechen, haben nun 15 Promis zu Plastikspielzeug gegriffen und Fantasiehäuser gebaut.

Nachdem eine Klage des Inhabers vor Gericht erfolglos geblieben ist, will das Rathaus vor Ort die Nutzung verbieten. Am Dienstag berät der Bauausschuss.

„Freie Wahl“ des Hans Otto Theater stellt kluge Fragen statt absolute Antworten zu liefern. Ein Jugendtheaterstück nicht nur für Jugendliche.

Auf einem Grundstück des Landes Berlin sollten 25 Ateliers entstehen. Nun hat die Koalition die Finanzierung des Projekts gekippt. Doch es gibt Hoffnung für Künstlerinnen und Künstler.

Die Christdemokraten hielten sich in Brandenburgs Kenia-Koalition bisher zurück. Jetzt schlägt Jan Redmann, nun offiziell CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2024, gegenüber der SPD andere Töne an.

Schon als Schüler trug er seinen roten Frack: Im Januar lädt Lino Friese zum dritten Mal das Publikum zum Programm mit gefeierten Weltstars in der Berliner Südwesten ein. Ein Porträt.

In der achtteiligen Mini-Serie wird die ungewisse Phase nach dem Schulabschluss thematisiert. Umgesetzt wird das Projekt von Mitgliedern des Unruh-Kollektivs.

Daniel Keller (SPD), Petra Budke (Grüne) und Isabelle Vandre (Linke) beantworteten die Fragen von Schülern der Medienschule Babelsberg, bei denen es vor allem um bundespolitische Themen ging.

KI kommt unaufhaltsam in die Wissenschaft, aber der Umgang will gelernt sein. Entsprechend äußerten sich nun die Expertinnen und Experten von Brandenburger Hochschulen.

Noch nie schnitten deutsche Schüler in der Pisa-Studie schlechter ab. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz ist besorgt.

„Beton und Naturstein Babelsberg“ hat mit dem Start-up Ecolocked den klimaneutralen Beton entwickelt. Doch in der Landeshauptstadt wird selten nachhaltig gebaut.

Am Nikolaustag waren Berliner Prominente wie Daniel Sträßer, Taneshia Abt und Hassan Akkouch als Lesepaten an einer Weddinger Schule. So soll die Lesekompetenz der Kinder gefördert werden.

Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.

Die Gewerkschaften haben alle Tarifbeschäftigten zum zweitägigen Arbeitskampf aufgerufen. Tausende legten am Mittwoch die Arbeit nieder.

Steffen Freiberg (SPD) verwies auf die Unterrichtseinschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Die CDU sprach von „alarmierenden Ergebnissen“.

Probezeit, Religion, 11. Pflichtjahr: Nun wird es ernst mit den Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung, Schwarz-Rot geht ans Schulgesetz. Doch mit dem jetzigen Entwurf ist die SPD nicht zufrieden.

Der Bundeskanzler besuchte das Geoforschungszentrum in Potsdam, um sich über Geothermie und neue Wasserstoffspeicher im Untergrund zu informieren. Konkrete Förder-Zusagen machte er nicht.

Das Bildungsministerium hat die Pläne des privaten Bildungsträgers in Drewitz nach langem Hin und Her gebilligt. Das Tauziehen begann 2019.

Möglicherweise stammt das Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Jüngeren. Das Andachtsbild in der St. Marien-Kirche in Wiesenburg ist jedenfalls schwer beschädigt.

Bülent „Toni“ Demir galt lange als Institution in der Potsdamer Gastronomie. Jetzt ist er zurück in der Stadt – mit selbst hergestellter Super-Food-Pasta und einer Vinoteca.

Am Freitag hat das Oberlinhaus einen neuen Standort in Potsdam-Babelsberg offiziell eröffnet. Schule, Werkstätten und andere Angebote werden hier unter einem Dach vereint.

Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Skinhead in Trebbin in den Rollstuhl geprügelt. Nun hat der Bürgermeister der Kleinstadt den Italiener zu Hause in Bielefeld besucht.

Gayle Tufts, die Amerikanerin mit der Liebe zu Berlin, ist wieder da und verzaubert pünktlich zur Weihnachtszeit mit ihrer neuen Show „Please Don’t Stop the Music“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster