
Zuletzt hat der Landkreis Potsdam-Mittelmark die Forderung nach mehr Finanzhilfe für Potsdamer Schulneubauten zurückgewiesen. Es ist eines von drei Themen der gemeinsamen Sitzung der Hauptausschüsse.

Zuletzt hat der Landkreis Potsdam-Mittelmark die Forderung nach mehr Finanzhilfe für Potsdamer Schulneubauten zurückgewiesen. Es ist eines von drei Themen der gemeinsamen Sitzung der Hauptausschüsse.

Die millionenschwere Bundesförderung für die Potsdamer Bemühungen in Sachen Digitalisierung hat noch nicht gegriffen. Es reicht nur noch für Platz 48 unter allen 81 untersuchten deutschen Großstädten.

Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses warnt vor Kürzungen in dem Bereich: Tiemo Reimann will mehr Geld für die Belange junger Menschen investieren.

Verschärft sich der Nahost-Konflikt, wachsen auch die Herausforderungen für die Berliner Polizei. Denn auf Dauer wird sich nicht jede pro-palästinensische Demo verbieten lassen.

Angemeldet waren 50, gekommen waren 1000 Teilnehmer: Die Polizei war nach Aussagen von Polizeipräsidentin Barbara Slowik von der hohen Zahl der Demonstranten am Potsdamer Platz „überrumpelt“.

Das märkische Bildungsministerium lehnt Sonderzeichen zur Kennzeichnung geschlechtergerechter Sprache ab. Die Vorgabe sorgt unter Lehrkräften für Empörung.

Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter organisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.

In der vergangenen Heizperiode war die Temperatur in öffentlichen Arbeitsstätten wegen der Energiekrise auf 19 Grad begrenzt. Was hat das gebracht?

Vom Angriff der Hamas erfahren sie auf Klassenfahrt in Berlin: 30 israelische Schüler und ihre Lehrer verbringen die ersten Kriegstage weit weg von ihren Familien. Eine Begegnung.

Sie gilt als Wahrzeichen der norddeutschen Backsteinkunst und ist stark sanierungsbedürftig: Nun erhält die Gemeinde der St. Marien-Andreas-Kirche für die Restaurierung ihres Gotteshauses 3,7 Millionen Euro vom Land Brandenburg.

Die Stadt hatte die Ergebnisse der Umfrage zum Bürgerhaushalt vorgestellt. Die Mehrzahl der Teilnehmer wünscht sich mehr Investitionen in Radwege und Bildung.

Etwa 80 Menschen bekunden in Steglitz-Zehlendorf ihre Solidarität mit den Menschen der beiden israelischen Partnerstädte. Die Bürgermeisterin ruft dazu auf, sich dem Hass entgegenzustellen.

Brandenburgs Kantinen sollen gesünder, vielfältiger, regionaler und leckerer kochen – nach dem Vorbild Berlins. Ein Jahr vor der Landtagswahl ist es auch ein Kampf um die Wurst.

Potsdam wächst und es fehlt an Wohnraum. Das wird für Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen immer mehr zum Problem.

Jüngst hatte das Rathaus eine Befragung zum Park Sanssouci durchgeführt. Nun wurden weitere Ergebnisse öffentlich gemacht.

Zum 125. Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) spricht Präsidentin Ina Hänsel über Personalengpässe, Nachfolgesorgen und Frauen in der Wirtschaft.

Um die Lücken zu schließen, müssen auch andere Dezernate im Rathaus mit ihren Restmitteln aushelfen. So schwinden finanzielle Puffer.

Die Kleinpartei Volt tritt in Potsdam zur Kommunalwahl 2024 an. Dabei setzt sie Schwerpunkte bei den Themen Mobilität, Wohnen und Bildung.

Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?

Polizeipräsidentin Barbara Slowik blickt angesichts des Hamas-Terrors besorgt auf die Sicherheitslage in Berlin. Die Verantwortung für jüdische Bürger sei „am intensivsten“.

In der Anhörung zum geplanten Gesetz zur Schaffung eines Antisemitismusbeauftragten waren Vertreter der jüdischen Gemeinden Brandenburgs geladen. Sie forderten ein Mitspracherecht.

In Potsdam steht eines der letzten 15 Karstadt-Warenhäuser, die vor einem Jahrhundert gebaut wurden. Holger Bergt fasziniert das Thema – nun plant der Sammler eine Ausstellung.

Der Regierungschef plädiert für eine bundeseinheitliche Chipkarte, die Bargeldauszahlungen ersetzen soll. Potsdams Oberbürgermeister mahnt, auf die Praxistauglichkeit zu achten.

Beim Bürgerdialog im Schlaatz gibt es auch unangenehme Fragen an Dietmar Woidke (SPD). Mit Blick auf das Wahljahr 2024 gibt sich der Ministerpräsident siegesgewiss.

Bei einer Kundgebung für die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel kamen am Dienstagabend mehr als 200 Potsdamer zusammen. Nach einer Schweigeminute wurde auch gesungen.

Bildungsminister Freiberg (SPD) übergab außerdem zwei Millionen Euro für eine neue Sporthalle. Die Gelder stammen aus dem „Brandenburg-Paket“.

Soziales Wohnen, kostenlose Kurse und Unterstützung für Geflüchtete: Nach der Massenkündigung von mehr als 100 Rentnern soll die Anlage zum Vorzeigeobjekt werden.

Nach der Attacke der Hamas steht auch eine Auslandsreise des Ministerpräsidenten auf der Kippe. Der Sprecher des Freundeskreises Israel im Landtag zeigt sich erschüttert.

Innerhalb weniger Monate wurde der Studiengang „Lehramt Primarstufe“ geschaffen. Brandenburg reagiert damit auf den Lehrermangel.

Seit rund einem Jahr ist Jakob Schmidt am Ensemble des Hans Otto Theaters. Für seine erste Festanstellung nach dem Studium ist der Schauspieler nach Potsdam gezogen.

Auf dem Dach der Tropenhalle wurde bereits ein Funknetzwerk installiert. Die Schule wurde mit Sensoren für die Messung der Raumluft ausgestattet.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt sich um Familien in der Stadt Hadera. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) verurteilt Jubel über Terror der Hamas in Berlin.

Zeitzeugen aus Stein und Mörtel: Diese drei mittelalterlichen Gemäuer haben die Jahrhunderte überstanden und bieten heute Berliner Stadtgeschichte zum Anfassen.

In der Potsdamer Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule wird das mobile Demokratielabor des Vereins „Gesicht zeigen!“ getestet. Spielerisch sollen Schüler demokratische Prozesse erleben.

Der 60. Geburtstag des Regisseurs war Anlass für eine erste Personalausstellung: „Voll das Leben!“ zelebriert den Film, den Optimismus und das Team.

Auf der Stadtverordnetenversammlung forderten die Fraktionen SPD und Linke einen psychischen Krisendienst. Darum solle sich jedoch das Land kümmern.

In wenigen Monaten soll das jüdische Gotteshaus an die künftige Betreiberin übergeben werden. Nun wurde die Sicht auf die Fassade freigemacht.

Fluxus wird stets mit der BRD assoziiert, auch am Potsdamer Museum war das bisher so. Jetzt zeigt das Haus mit einer Ausstellung: In der DDR wurde mit ähnlichen Mitteln gearbeitet.

Berlins Gesundheitssenatorin und ihre Brandenburger Kollegin fordern von Lauterbach mehr Geduld bei der Krankenhausreform. Ein Gespräch zur Not in den Kliniken, Schuldenbremse und Corona-Impfungen.

Das Rathaus will in den kommenden fünf Jahren vier Millionen Euro für die Parkpflege überweisen. Der Beschluss erfolgte nach kontroverser Debatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster