
Das Rathaus will in den kommenden fünf Jahren vier Millionen Euro für die Parkpflege überweisen. Der Beschluss erfolgte nach kontroverser Debatte.

Das Rathaus will in den kommenden fünf Jahren vier Millionen Euro für die Parkpflege überweisen. Der Beschluss erfolgte nach kontroverser Debatte.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

Bisher nahmen die Kreise und kreisfreien Städte rund 9000 Flüchtlinge vor allem aus der Erstaufnahme des Landes auf. Ministerin Ursula Nonnemacher sprach von einer angespannten Lage.

Die Potsdamer Stadtverordneten hatten gehofft, mit der Gemeinde Nuthetal eine Schule errichten zu können. Doch daraus wird offenbar nichts.

Trauer, Schmerz, Unverständnis bei anderen. Ein Kind noch vor der Geburt zu verlieren, stürzt Familien in eine Krise. Doch es gibt Hilfe. In Brandenburg wird sie sichtbarer.

In Potsdam-Mittelmark stoßen die Vorstöße aus Potsdam, dass der Landkreis mehr für die Schulen der Stadt zahlen soll, auf wenig Gegenliebe.

800.000 Euro soll die Stadt jedes Jahr an die Schlösserstiftung zahlen. Dieses Produkt einer SPD-Wahlkampflogik schadet allen Seiten und sollte abgelehnt werden.

Ursula Nonnemacher wirbt für Ausbildungen in medizinischer Technologie. Diese spiele eine entscheidende Rolle im Gesundheitssystem.

Viele Ukrainer sind vor dem Krieg geflohen. Rund 35.000 kamen allein 2022 nach Brandenburg. Einige sind bereits wieder in ihrer Heimat. Die PNN sprachen mit Rückkehrern und Hiergebliebenen.

Neue Staugefahren auf Potsdams Straßen ab Mitte der Woche für Autofahrer, aber auch für Fahrradfahrer und Fußgänger.

Rückendeckung für den Kurs von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD): Die vom Potsdamer Rathaus gewollte Befragung hat klare Ergebnisse geliefert.

Die Einführung des Deutschlandtickets hat die Zahl der Abonnenten beim Verkehrsbetrieb Potsdam deutlich nach oben getrieben. Der ViP setzt auf Stammkundenbindung.

Jan Redmann sieht in der hohen Zahl an Migranteneine Belastung des Gesundheitssystems. Dieser Befund sei unstrittig.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Ein Paradies für Star-Wars-Fans: Beim „Ludosport“ wird mit Lichtschwertern gekämpft. Die gelten als echte Sportgeräte – aber piepen und brummen auch.

Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung fällt eine Vorentscheidung. Potsdam soll 800.000 Euro für Parkpflege pro Jahr übernehmen.

Das Elterngremium will mehr Transparenz zu den Aufnahmekriterien beliebter Schulen. Auch eine Regelung für Städte wie Potsdam mit vielen Schülern aus Umlandgemeinden wird gefordert.

Beim Energiesparprogramm wurden Potsdamer Schulen mit 60.000 Euro für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fand lobende Worte.

Der Neubau des Synagogenzentrums in der Potsdamer Innenstadt ist im Zeitplan. Das Haus soll Anfang des kommenden Jahres eröffnen.

Zwei Jahre lang wurde der Potsdamer Einsteinturm für 1,25 Millionen Euro saniert. Nun kann das expressionistische Bauwerk wieder besichtigt werden.

Für ihr Engagement wurden Annette und Stephan Flade, Bernhard Fricke und Reinhard König am Dienstag in Potsdam geehrt. Potsdams Bürgermeister Mike Schubert fand lobende Worte.

Das veraltete Schulgesetz Brandenburgs wird erneuert. Unter anderem soll dadurch das umfassende Verbot verfassungsfeindlicher Handlungen an Schulen gestärkt werden.

Das Modellprojekt für Abi im zweiten Bildungsweg soll in Schwedt und Strausberg installiert werden. Schüler anderer Standorte können sich digital hinzuschalten.

Juli Zeh gehört zu Deutschlands meistgelesenen Schriftstellerinnen. Weniger bekannt ist, dass die Erfolgsautorin auch Kinderbücher schreibt. Ihr neuestes handelt vom deutschen Justizsystem.

Nach langem Gezerre hat sich die Stadtpolitik auf neue Gymnasien geeinigt. Diese Entscheidung hätte man allerdings schon vor Jahren haben können – und billiger.

Nach längerer Debatte ist die Schulplatzkrise in Potsdam gelöst. Erleichterung herrschte nicht nur bei Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Mit dem Fahrrad zum Bahnhof – und dann keinen Parkplatz finden? Das soll in der Mark bald der Vergangenheit angehören. Das Land fördert neue Fahrradparkhäuser.

Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.

Queere Menschen in Brandenburg haben Angst, dass rechte Kreise Stimmung gegen sie machen. Wahlumfragen lösen Besorgnis aus und Queerfeindlichkeit nimmt zu.

Am Samstag sind in Potsdam hunderte Menschen gegen Personalmangel in Kitas und Schulen auf die Straße gegangen. Auch viele Kinder protestierten.

Glück, Mut oder Fleiß: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Reichtum bringt. Vom Mindset der Millionärinnen und Millionäre lässt sich einiges lernen.

Seit 2020 bildet das Oberlinhaus Pflegefachkräfte aus, bislang in Modulbauten. Am Freitag ist der Grundstein für das Schulgebäude gelegt worden.

Die zuletzt geschwächt wirkende Partei setzt auf bekannte Gesichter. Isabelle Vandré, Stefan Wollenberg und Jörg Schindler sollen als Direktkandidaten antreten.

90 Millionen Euro werden für den Südhafen und für die neue Schulenburgbrücke in Spandau eingeplant. Hier Pläne, Fotos, Termine, Träume - und eine Palette Pils, die plötzlich im Hafen lag.

Ein interaktives Projekt der Montessori-Schule zeigt, wie eine Utopie aussehen könnte. Eine spielerische Auseinandersetzung mit kritischen Fragen unserer Zeit.

Potsdams Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) warnt vor weiteren Haushaltsrisiken für die Stadt. Schuld sei das FDP-geführte Bundesfinanzministerium.

Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine rechtsextreme Lehrerin frei. Steffen Freiberg (SPD) verteidigt das Vorgehen seines Ministeriums, bleibt aber widersprüchlich.

Im Bildungsausschuss schilderte die Rektorin immense Probleme. Doch wann die gelöst werden, blieb offen.

Filmemachen und Bestattungswesen: Beim Unternehmen Vyvyt verbindet Lilli Berger ihre beiden Leidenschaften – um Trauernden den Abschied von Verstorbenen zu erleichtern.

Der Künstler Nicholas Warburg schaut in seiner Ausstellung im Kunstraum Potsdam auf das Wirtschaftswunder in der alten BRD. Und die Leichen im Keller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster