
Der Bildungsausschuss hat für umfangreiche Änderungen bei der Schulentwicklungsplanung gestimmt – offene Fragen gibt es dennoch.

Der Bildungsausschuss hat für umfangreiche Änderungen bei der Schulentwicklungsplanung gestimmt – offene Fragen gibt es dennoch.

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für die nächsten zwei Jahre bei den Freiwilligendiensten Kürzungen in Millionenhöhe vor. Gerade für junge Menschen wäre das ein großer Verlust.

Gottfried Kunzendorf setzte sich seit DDR-Zeiten für die Erinnerung an die Attentäter des 20. Juli 1944 ein. Am Mittwoch wird er in Bornstedt beerdigt.

Die Zeiten sind vorbei, in denen sich das Bündnis aus SPD, CDU und Grünen für ruhiges Regieren rühmen konnte. Überraschenderweise schließt Woidke das Heizungsgesetz der Ampel kategorisch aus.

Für 1,4 Millionen Euro hat die Stadt Beelitz ihr verfallenes Kino saniert, um künftig Schulfilme und Programmkino bieten zu können. Nur eines soll in den ehemaligen „Venus Lichtspielen“ verhindern werden.

Hier die wichtigsten News, Ideen, Pläne aus dem Rathaus Spandau: Ein großes Seniorenhaus steht vor dem Aus, eins ist baufällig. Es gibt Ideen für Kladow, Haselhorst und den Siemens-Campus...

Eigentlich hätte vor einem halben Jahr die finale Planung für den Umbau der Tropenhalle starten sollen. Doch noch ist unklar, woher das Geld kommen soll.

Die Rathauskooperation aus SPD, Grünen und Sozial.Linken hat einen Plan zur Förderung der gefährdeten Projekte vorgelegt. Kritik gibt es am bisherigen Rathauskurs.

Eine Lehramtskandidatin in Märkisch-Oderland soll als Moderatorin für das rechtsextremistische „Compact“-Magazin gearbeitet haben. Das Bildungsministerium stellt sie nun vorsorglich frei.

In einem Jahr will die Schlösserstiftung wertvolle Skulpturen in ihr neues Depot verfrachten. Der durch einen umgestürzten Kran verursachte Dachschaden am Nachbardepot wird noch behoben.

Das politische Engagement junger Leute ist nach der Corona-Pandemie in Brandenburg eingebrochen. Sie finden materielle Werte wichtiger - und klauen häufiger.

Bei einem Abbiegeunfall stieß ein Autofahrer am Montagmorgen mit einem 14-Jährigen zusammen. Ein ähnlicher Vorfall hatte sich bereits am Sonntagabend ereignet.

Oliver Günther strebt eine dritte Amtszeit als Präsident an. Am Mittwoch steht die Wahl an – er ist der einzige Kandidat. Welche Ziele er hat und wo er die Uni im Jahr 2030 sieht.

HO-Gaststätte, Schulkantine und Mekka für Discogänger. Das Gebäude am Keplerplatz zog in den 1980ern Scharen von Jugendlichen an – darunter auch Bürger Lars Dietrich.

Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr übt scharfe Kritik an der Potsdamer Bürgerbefragung zum Sanssouci-Parkeintritt. Für die Bildergalerie, die geschlossen werden soll, bahnt sich eine Rettung an.

Zwei Bürgerinitiativen und vier Schulen haben die von der Landeshauptstadt Potsdam gestiftete Auszeichnung erhalten. Sie wurde zum 12. Mal vergeben.

„Tanz trifft.“ ist das Motto der neuen Spielzeit. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche wird in einer Performance auch der Kapitalismus feierlich beerdigt.

Beim Inselfest kann die modern ausgestattete Schule für anästhesietechnische und operationstechnische Assistenz besichtigt werden. Die Schule bietet jedes Jahr 26 Ausbildungsplätze zum 1. Oktober an.

Mit „Unorthodox“ wurde Deborah Feldman weltbekannt. Jetzt hat sie ein Buch über den „Judenfetisch“ geschrieben. Ein Gespräch über Hochstapler, breitbeinige Männer und israelischen Extremismus.

Der Hauptausschuss hat dem Plan des Oberbürgermeisters zugestimmt, für ein Gymnasium einen Gewerbebau anzumieten. Doch die Bedenken bleiben.

Ob „Bambi“, „Aladin“ oder „Schneeweißchen und Rosenrot“: Beim Filmfestival in der Gartenstadt werden verschiedenste Märchen gezeigt. Alle kostenlos und unter freiem Himmel.

Der Wissenschaftsstandort Golm kann wachsen. Die Stadtverordneten machen den Weg frei für den überarbeiteten Rahmenplan 2040. Damit entstehen auch tausende neue Wohnungen.

Die Stadt Potsdam gibt einen kleinen Teil seiner 188 Quadratkilometer Fläche ab. Im Bauausschuss erläuterte Stadtplanungsamtsleiter Eric Wolfram den Grund für den Verlust.

Regionale Lebensmittel sind im Trend, auch wegen der Klimakrise. Das bringt Aufwind für die Solidarische Landwirtschaft. Der Künstler Max Ueberschär betreibt solch einen Acker in Potsdam.

Mangels Räumlichkeiten soll ein Bürohaus umfunktioniert werden. Der Plan von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) wird den Stadthaushalt weiter belasten.

Die Stadtverwaltung hat eine neue Bürgerumfrage zur Nutzung und Ausstattung der Welterbeanlage gestartet. Die Stiftung übt Kritik am Fragebogen.

Mit der Bebauung einer Brache soll das Kirchsteigfeld vollendet werden. Auf der ursprünglich für Gewerbe vorgesehen Fläche sind nun auch Wohnungen geplant.

Am 23. September gehen bundesweit Vertreter von Eltern, Schulen und Kitas unter dem Motto „Bildungswende jetzt!“ auf die Straße. Auch die Landeshauptstadt beteiligt sich.

Partei und Fraktion distanzieren sich vom Vorschlag von Jan Jacobi für mehr Wohnraum. Allerdings war das Ideenpapier zunächst noch unstrittig.

Nicht nur aus der Politik kommt Widerstand: Anwohner organisieren sich gegen den Schulbau am Brunnenviertel. Derweil streitet sich die Stadtpolitik weiter.

In einer Erklärung fordert Unionsmann Jan Jacobi, dass Gartenland in der Teltower Vorstadt weichen soll – zugunsten von Bebauung.

Eine Woche, zehn Fragen, das Themenspektrum reicht von Bayern bis zu Bildungslücken. Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage in Berlin!

In Grundbildungskursen und sieben Lerncafés hilft die VHS Potsdam Analphabeten. Besonders schwierig ist es, den Kontakt zu Betroffenen herzustellen.

Der Landtag entschärft den Konflikt mit den jüdischen Gemeinden um den künftigen Extremismusbeauftragten. Die Linke warnt vor einer Parteibuch-Besetzung.

In Deutschland wird jüdische Identität oft auf die Themen Antisemitismus, Israel und Shoah reduziert. Die jüdischen Communitys werden in ihrer Vielfalt kaum wahrgenommen. Auch gibt es kaum Forschung zu lebenden Juden. Braucht es einen Perspektivwechsel? Eine Analyse.

Die 30-Jährige ist seit Ende 2021 im Amt. Im Interview spricht sie über die Unterbringung von Geflüchteten, die Ungleichbehandlung verschiedener Nationalitäten und den Antragsstau in der Verwaltung.

In der Brandenburger Vorstadt kann rund um den Doktor-Rudolf-Tschäpe-Platz gebastelt, gespielt und gegessen werden. Auf der Festwiese Pannenbergstraße steigt das 32. Bornimer Herbstfest.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Als Kurator am Schwulen Museum Berlin beschäftigen Michael Fürst queere Themen, in Göttingen baute er ein Museum mit auf. Nun betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.

Die Stadtverordneten können sich nicht auf die Vorgründungen neuer Schulen einigen. Nun soll es eine Sondersitzung geben. Die Zeit drängt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster